Previous Page  24 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 52 Next Page
Page Background

24

Lift

journal 4/2017

Markt fordert widerstandsfähigere Komponenten

Market demands more resilient components

von 0 bis 2 unterschieden und für die jeweils

darunter fallendenAnlagen sind bauseitige,

konstruktive undmaterialseitigeAuslegun-

gen für Aufzüge und deren Komponenten

festgelegt.

Aufzugskategorie 0

Wohngebäude mit wenigen Einheiten, die

vorzugsweise von Eigentümern bewohnt

werden; Büro- und Verwaltungsgebäu-

de in unkritischen Gegenden oder mit

beschränktem Zugang; normale Hotels;

Einkaufszentren mit verglasten Aufzügen.

Aufzugskategorie 1

Wohngebäude mit vielen Einheiten, die

vorwiegend vermietet sind und in norma-

len Gegenden stehen; Büro- und Verwal-

tungsgebäude mit viel Publikumsverkehr

und ohne Beobachtung des Aufzugs;

einfache Hotels in kritischen Gegenden;

verglaste Aufzüge in Bahnhöfen und an

Bahnsteigen in unkritischen Gegenden;

unbeobachtete Aufzüge in Kaufzentren in

unkritischen Gegenden.

Aufzugskategorie 2

Wohngebäude mit vielen Einheiten; die

vorwiegend vermietet sind und in sozial

kritischen Gegenden stehen; alle öffentlich

zugänglichen Gebäude in sozial kritischen

Gegenden ohne Beobachtung; Gebäude für

Massenveranstaltungen (Fußballstadien,

Konzerthallen etc.)

Schaefer (2)

In vandalism-proof lift models, operat-

ing and display elements require special

attention. They often have to bear the

brunt of the irritation, impatience, haste,

high spirits, dissatisfaction, posturingand

aggressiveness of the user. The require-

ments from EN 81-71 Class 2 are often

insufficient.

User groups that are particularly dependent on

lifts, such as people with restrictedmobility, peo-

ple with small children (prams) or older people

in particular face considerable problems in the

event of a breakdown. For example, wheelchair

users occasionally have to take the next train in

order to be able to get out again just one stop

further. Or – another example from day-to-day

life – they can only leave the parking garage via

the car ramp. If the emergency call button is

damaged as a result of vandalism, there is even

a risk of people being trapped without it being

possible to raise the alarmand get help promptly.

The lift standard EN 81-71 “Protective measures

against wanton destruction”deals withmeasures

to equip lifts according to its various require-

ments and provide sufficient protection against

vandalism. Distinctions are drawn here between

lift categories 0 to 2 and for each of the instal-

lations covered on-site, structural and material

designs have been specified for lifts and their

components.

Lift category 0

Residential building with a few units, preferably

occupied by the owners; office and administra-

tion buildings in non-critical areas or with re-

stricted access; normal hotels; shopping centres

with glazed lifts.

Lift category 1

Residential building with many units, which are

primarily rented and located in normal areas;

busy office and administration buildings and

no observation of the lift; simple hotels in critical

areas; glazed lifts in railway stations and at tram

stops in non-critical areas; unobserved lifts in

shopping centres in non-critical areas.

Lift category 2

Residential buildings withmany units that are for

themost part rented and in socially critical areas;

all publicly accessible buildings in socially critical

areas without observation; buildings for mass

events (football stadiums, concert halls, etc.)

Apart from the associated image damage, the

failures result in increased operating, mainte-

nance and care costs for the operators. Especially

for operators which currently employ Class 2

buttons, the call for tougher components is

getting louder. They are confronted daily with

Bei der vandalismusresistentenAusführung

einer Aufzugsanlage muss den Bedien- und

AnzeigeelementenbesondereAufmerksam-

keit gewidmetwerden. An ihnenentlädt sich

oftmals am ehesten Ärger, Ungeduld, Eile,

Übermut, Unzufriedenheit, Imponiergehabe

und Aggressivität des Benutzers. Die Anfor-

derungenaus EN81-71Klasse2 sindoftmals

nicht ausreichend.

Gerade Benutzergruppen, die in besonde-

remMaße auf denAufzug angewiesen sind,

wie mobilitätseingeschränkte Personen,

Personen mit Kleinkindern (Kinderwagen)

oder ältere Menschen, werden im Falle

eines Ausfalls vor erhebliche Probleme

gestellt. So kommt es etwa vor, dass Roll-

stuhlfahrer in die nächste Bahn einsteigen

müssen, um dann erst eine Haltestelle

weiter das Gleis verlassen zu können. Oder

sie können – ein weiteres Beispiel aus der

täglichen Praxis – ein Parkhaus nur noch

über die PKW-Rampe verlassen.Wird durch

Vandalismus der Notruftaster beschädigt,

droht im Notfall sogar der Einschluss von

Personen ohne die Möglichkeit einer zeit-

nahen Alarmierung und Hilfeleistung.

Die Aufzugsnorm EN 81-71 „Schutzmaß-

nahmen gegen mutwillige Zerstörung“

befasst sichmit Maßnahmen, umAufzugs-

anlagen ihren jeweiligen Anforderungen

entsprechend auszurüsten und um ausrei-

chend Schutz vor Vandalismus zu bieten.

Dabei wird zwischen Aufzugskategorien

Klasse 3 – Schlagtest 1

Class 3 – impact test 1

Produkte und fachberichte /

Products and technical reports