16
RTS-Magazin 7/2017
Objekte
F
arbige Klappläden vor den geschoss-
weise alternierenden Fensterflächen,
graue Fassadentafeln gerahmt von weißen
Putzflächen – die lebhafte, hochwertige
Fassadengestaltung ist sicherlich das auf-
fälligste äußere Merkmal der drei- bis vier-
geschossigen Häuser in der Klimaschutz-
siedlung. Die Gebäude sind durch Grün-
anlagen, Aufenthaltsflächen und Erschlie-
ßungswege klar gegliedert. Für ein ver-
kehrsberuhigtes, kinderfreundliches Woh-
nen ohne Beeinträchtigung durch fahrende
oder parkende Pkw sorgt ein Konzept mit
Tiefgaragen und individuellen Wohnungs-
zugängen.
Ganzheitliches Energiekonzept
„Innerstädtisches Wohnen am Wasser-
turm“ ist ein konzeptionell wegweisendes
Siedlungsprojekt, das die Gemeinnützige
Wohnungsbaugenossenschaft von 1897 eG
(GeWoGe 1897) gemeinsam mit dem Pro-
jektentwickler und Architekten, der Brings-
architekten GmbH & Co. KG in Mönchen-
gladbach, initiierte. Die Siedlung umfasst
nach Abschluss aller fünf Bauabschnitte ins-
gesamt elf Wohngebäude mit 81 genossen-
schaftlichen Mietwohnungen. Der soeben
vollendete erste Bauabschnitt mit fünf be-
reits bezogenen Mehrfamilienhäusern bie-
tet Wohneinheiten zwischen 37 und 113
Quadratmetern bei einer Gesamtwohnflä-
che von ca. 2600 Quadratmetern.
Wesentliche konzeptionelle Zielsetzung
des Projektes war es, unter Einsatz innova-
tiver Gebäudetechnik, hoher Materialstan-
dards und eines nachhaltigen Energieko-
nzeptes die Verbrauchswerte und Energie
emissionen auf ein Minimum zu reduzieren.
Ein Auswahlgremium des Bauministeriums
Nordrhein-Westfalen zeichnete das Projekt
mit dem Prädikat „Klimaschutzsiedlung“
aus. Kernanforderung für diese Auszeich-
nung ist ein bilanzierter CO
2
-Grenzwert
von < 9 kg/m²a. Dieser Grenzwert wird bei
Klimaschutzsiedlung, Mönchengladbach:
Energiesparen ist die halbe Miete
Dass sich energetisch sinnvolles Bauen mit hoher Transparenz, lebhafter Fassadengestaltung und durchdachter
Funktionalität verbinden lässt, beweist eine innenstadtnahe Siedlung in Mönchengladbach. Das Prädikat
„Klimaschutzsiedlung“ trägt sie aufgrund ihres ganzheitlichen Energiekonzeptes, in das auch hochwertige
Fensterelemente und Türen des Systems Schüco Corona SI 82 eingebunden sind. Die Mieter dürfen sich dauerhaft
über sehr niedrige Energiekosten freuen.
Schüco Polymer Technologies KG/Jochen Helle (2)
Klimabewusst wohnen auf 3-Liter-Haus-Niveau: Die Klimaschutzsiedlung in Mönchengladbach verbindet bauliche und anlagentechnische Maßnahmen zu einem
zukunftsweisenden Gesamtkonzept.