32
Lift
journal 4/2017
LMPIX Heiko Landkammer,
2016
Inwenigen Jahrenwuchs die Schmiede aus
dem Jahr 1892 zum Industriebetrieb für
Stahl- und Maschinenbau.
Als Rudolf Prey am 1. Juni 1892 noch
während der sogenannten „Gründerkrise“
die heutige Rud. Prey GmbH & Co. KG
gründete, hatte er sicherlich keine Vor-
stellung davon, wie viele Weltwirtschafts-,
Währungs-, Öl- und Bankenkrisen sein
Familienunternehmen neben zwei Welt-
kriegen noch überstehenmuss. Das Unter-
nehmen hatte sich unter seinem Gründer
binnen weniger Jahre von der Schmiede
zu einem Industriebetrieb für Stahl- und
Maschinenbau entwickelt, 1908 die Her-
stellung von Aufzügen begonnen und die
zweite Generation 1951 mit der Erfindung
der modernen Schlauchpflegetechnik den
Grundstein für das zweite Standbein die
Feuerwehrtechnik gelegt.
Mitte der 60er-Jahre beginnt die dritte
Generation mit dem Serienbau von Auf-
zügen. Während der 70er-Jahre konzen
trieren sich Entwicklung und Konstruktion
auch auf den Bau bewegungstechnischer
Sonderanlagen. So errichtet Rud. Prey das
hydraulisch betriebene Raumtragewerk der
Kieler Ostseehalle mit einer Spannweite
von 40 x 40Metern und 42TonnenGesamt-
gewicht, die Unterwasser-Befahranlage
des Tieftauchtopfes der Marineschule in
Neustadt und die Brückenbefahranlagen
für Europas längste Eisenbahnhochbrücke
in Rendsburg.
125 Jahre Prey
125 years Prey
ImAuftrag der BertelsmannMediengruppe
entwickelt, baut und errichtet Rud. Prey
1999 mit dem Space Lift den wohl größten,
schwersten und aufwendigsten Perso-
nenaufzug der Welt für den Planet M auf
der EXPO 2000 in Hannover. Der Aufzug
trägt 210 Personen, eine Gesamtlast von
50000 Kg und kostet ca. 3 Millionen DM.
2008 übernimmt der Urenkel des Firmen-
gründers, Thomas Prey, in vierter Genera-
tion als alleiniger Gesellschafter und Ge-
schäftsführer das Familienunternehmen.
Seit 2012 wird das Unternehmen unter der
Marke Prey geführt. Die Kieler Zentrale
wird komplett modernisiert und 2016 um
ein 680 m² großesAusstellungszentrum für
Aufzugkabinen und Feuerwehrtechnik er-
weitert. Parallel zur neu gestalteten Marke
hält das grundlegend überarbeitete Pro-
duktdesign Einzug in alle Produktions- und
Verwaltungsbereiche des Unternehmens.
Heute setzt PREY mit knapp 130 Mitarbei-
tern auf eine außergewöhnlich hohe Fer-
tigungstiefe in Kiel und dabei aktuell 15,6
Millionen Euro um. Acht Niederlassungen
von Sylt bis Hannover und Neubranden-
burg bis Bremen gewährleisten die Mon-
tage und den Service von Aufzuganlagen,
während fünf „fliegende Servicestationen“
die Feuerwehrtechnik, Sonderanlagen und
Schiffsaufzüge weltweit betreuen – insge-
samt 4000 an der Zahl.
www.prey.deAktuell /
News
In a fewyears the smithy founded in 1892
grew from smithy to industrial plant for
steel and mechanical engineering.
When Rudolf Prey established the current
Rud. Prey GmbH & Co. KG during the so-called
“Founder’s crisis”, he undoubtedly had no idea
how many world economic, currency, oil and
banking crises his family company would still
have to survive apart from two world wars.
Within a few years the company had developed
under its founder from smithy to an industrial
enterprise for steel andmechanical engineering;
it began to manufacture lifts in 1908 and the
second generation in 1951 laid the foundation
with the invention of modern fire hose mainte-
nance technology for the second pillar of the fire
brigade technology.
In the mid-1960s, the third generation began
with the serial construction of lifts. During the
1970s, development and design also concen-
trated on the construction of special mobile
installations. For example, Rud. Prey erected the
hydraulically operated spatial structures of the
Kiel Baltic Hall with a span of 40 x 40 m and 42
tons total weight, the underwater service installa-
tion of the deep diving bell of the marine school
in Neustadt and the bridge service installations
for Europe’s longest high-level iron railway bridge
in Rendsburg.
In 1999 Rud. Prey designed, built and developed
the biggest, heaviest and most expensive pas-
senger lift in the world for Planet M at the EXPO
2000 in Hanover on behalf of the Bertelsmann
Media Group in the form of the Space Lift. The
lift carried 210 people, a total load of 50,000 kg
and cost about DM 3 million. In 2008 the great-
grandson of the company founder,Thomas Prey,
took over the family company as sole partner and
managing director.
Since 2012, the company has been managed
under the Prey brand. The Kiel headquarters
was completely modernised and in 2016 it was
expanded by a 680 m² exhibition centre for lift
cars and fire brigade technology. Parallel to the
redesigned brand, the fundamentally revised
product design found its way into all the produc-
tion and administration areas of the company.
Today PREY currently generates 15.6 million eu-
ros with almost 130 employees and extraordinary
high vertical integration in Kiel. Eight branches
from Sylt to Hanover and Neubrandenburg to
Bremen guarantee the assembly and service of
lifts while five “flying service stations” look after
the fire brigade technology, special installations
and ship lifts – a total of 4,000.
www.prey.deDer ULift als Panoramagruppe im Modehaus H.B. Jensen auf Sylt,
The ULift as panorama group in the fashion house H.B. Jensen on Sylt,