TECHNIK
|
Fachbeitrag
26
FASSADE 3/2018
Bewegungsfugen in Fassaden –
immer wieder die gleichen Fehler!
Von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau
Maßgeblichen Einfluss auf die hohe Scha-
densquote im Außenwandbereich haben
eine fehlerhafte oder unterlassene Planung
von Fugenkonstruktionen, eine mangel-
hafte Bauausführung oder auch die falsche
Wahl von Fugenabdichtungsmaterialien.
Der Architekt plant in der Regel Fugenein-
teilungen am Gebäude lediglich nach ge-
stalterischen Gesichtspunkten. Der Trag-
werksplaner gibt zwar erforderliche Fu-
genteilungen vor, ohne jedoch gleichzeitig
die erforderliche Breite der Fugen sowie die
zu erwartenden Fugenbewegungen anzu-
geben. Damit verbleibt die Fugenplanung
günstigstenfalls bei der örtlichen Bauleitung
und nicht selten lediglich in den Händen
der ausführenden Firma. Die Ausführungs-
firmen sind in der Regel nur auf ein einzi-
ges Abdichtungssystem fixiert, so dass oft-
mals ungeeignete Materialien für den spe-
ziellen Anwendungsfall eingesetzt werden,
nur weil die entsprechende Firma eben nur
Erfahrung mit diesem einen Material hat.
Die hierdurch häufig notwendige Sanie-
rung defekter Fugen erfolgt ebenfalls plan-
los. Auch hier hängt die Art der Sanierung
und die Wahl des Materials in der Regel von
der zufällig zum Zuge kommenden Ausfüh-
rungsfirma ab. Dadurch werden die glei-
chen Fehler wiederholt und es kommt er-
neut zu Schäden.
Fugen müssen geplant werden
Fugen sind Räume zwischen angrenzenden
Bauteilen, die zur Vermeidung von Zwän-
gungskräften und/oder zur Erzielung ei-
nes passungsgerechten Zusammenfügens
von Bauteilen angeordnet werden bzw. an-
geordnet werden müssen. Die Fugen müs-
sen Anforderungen erfüllen, wie sie auch an
angrenzende Bauteile gestellt werden. Des
Weiteren darf die Fugenkonstruktion die
statischen und bauphysikalischen Eigen-
In einigen Bereichen des Bauens ist die Kluft zwischen einer fachgerechten Planung und
der baupraktischen Ausführung besonders groß. Neben der theoretisch geforderten
Aufkantungshöhe von Abdichtungen an Balkon- und Terrassentürschwellen zählen hierzu
insbesondere die Ausbildungen von Fugen mit elastischem Dichtstoff in Fassaden.
Bild 1: Beanspruchung von Außenwandfugen.
Bild 2: Anforderungen an Außenwandfugen.
Fotos/Grafiken (10):
© CRP Bauingenieure GmbH