Previous Page  22 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 52 Next Page
Page Background

TECHNIK

|

Fachbeitrag

22

FASSADE 1/2017

Obwohl eine detaillierte Auseinanderset-

zung mit Rohbauverformungen insbeson-

dere bei Bauweisen mit größeren Spann-

weiten oder nicht gestützten Gebäudeecken

als elementarer Bestandteil der Planung an-

zusehen ist, wird in der Planungspraxis die-

ser Thematik im Hinblick auf die Fassade

wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Wir sind

immer darüber erstaunt, dass bei Trennwän-

den innerhalb eines Bauwerkes die Praxis

anders aussieht. Hier werden die Decken-

verformungen im Hinblick auf Trennwände

soweit reduziert, dass die Gebrauchstaug-

lichkeit der Trennwand mit einem gleiten-

den Anschluss nach Katalog des Herstellers

sichergestellt werden kann. Es wird häu-

fig angenommen, dass die Fassade so viele

Verformungen verkraftet wie der Massivbau

oder der filigrane Stahlbau. Die statischen

Berechnungen können häufig aufgrund der

fehlenden Fachkenntnis nicht überprüft

werden. So wird schnell übersehen, dass

die aus Kostengründen auf Mindestanfor-

derungen reduzierten Querschnittsabmes-

sungen eines Tragwerkes zu wesentlich hö-

heren Kosten beim Gewerk Fassade führen

können.

Risiken bei Nichtbeachtung

Werden in der Planungsphase fassadenre-

levante Bauwerksverformungen übersehen,

muss spätestens der Fassadenbauer nach

der Auftragsvergabe darauf reagieren. Ver-

lässt er sich auf die Vorgaben einer im Hin-

blick auf die Verformungen nicht ausgereif-

ten Planung, kann das zu erheblichen Schä-

den führen. Das Schadensbild kann sich

von optischen Mängeln über Undichtigkei-

ten in der Fassade bis hin zumVersagen von

einzelnen Bauteilen innerhalb der Fassade

erstrecken. Durch vertikale Deckendurch-

biegungen und unter zusätzlichenVerkehrs-

lasten verziehen sich die im Rechteckformat

geplanten Glasscheiben zu Rauten, die sich

gegeneinander verkanten. Das kann zur

Beschädigung der Glaskante und schließ-

lich zum Versagen der Glasscheibe führen.

Jedenfalls können dadurch die Durchbie-

gungsbegrenzungen des Isolierglasherstel-

lers für den Glaseinstand unter Lasteinwir-

kung überschritten und die Gewährleistung

seitens des Glasherstellers abgelehnt wer-

den.

Eurocodes 2 und 3 nur für Loch­

fassaden bzw. Hallenbau geeignet?

Die Eurocodes 2 und 3 beschäftigen sich je-

weils mit der Bemessung und Konstruktion

von Stahlbeton- und Spannbetontragwer-

ken und tragenden Stahlbauten. Sie regeln

zwar die Anforderungen an Gebrauchstaug-

lichkeit, Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit

von tragenden Bauteilen, jedoch ohne eine

klare Differenzierung der an das Tragwerk

angrenzenden Bauteile vorzunehmen. Bei

der Bemessung der Bauwerksverformungen

wird häufig eine Glasfassade genauso be-

handelt wie ein Stahlgeländer. Der Hinweis,

dass im Einzelfall höhere Anforderungen an

die tragenden Bauteile gestellt werden kön-

nen, scheint nicht sehr verbindlich zu sein.

Erfahrungsgemäß kann in der Planungs-

phase auf eine genauere Untersuchung und

Prognostizierung der jeweiligen zeitabhän-

gigenVerformungen (Kriechen und Schwin-

den) nur dann verzichtet werden, wenn ei-

ne einfache Lochfassade innerhalb eines

formstabilem Rohbaus geplant ist. Vor die-

sem Hintergrund scheint der Eurocode 2

nur für Lochfassaden geeignet zu sein. Die

Anforderungen aus dem Eurocode 3 sind

insbesondere bei Glasdächern von Rele-

vanz. Auch beim Stahlbau wird leider häu-

fig aufgrund des allgemeinen Kostendrucks

am Querschnitt der Profile eingespart. Die

Konsequenzen sind hohe Verformungen

unter Lasteinwirkung, die von einem Glas-

dach nicht aufgenommen werden können.

Deshalb kann angenommen werden, dass

die Standardanforderungen aus dem Eu-

rocode 3 eher für den typischen Hallenbau

mit einem Stahltragwerk geeignet sind.

Keine normativen Regelungen

im Fassadenbau

Im Gegensatz zum angelsächsischen Raum

gibt es in Deutschland keine Regelungen

für die Aufnahme von Bauwerksverformun-

gen im Fassadenbau. Das bedeutet, dass der

Fassadenbauer im Grunde davon ausgehen

muss, dass der Rohbau formstabil ist und

keine nennenswerten Verformungen auf-

weist. Dementsprechend berücksichtigt er

nur die thermisch bedingten Längenände-

rungen der Fassadenprofile. Bei größeren

Verformungen muss er sich auf sein eigenes

Know-how aus bereits realisierten Projek-

ten stützen. Ein derartiges Know-how aus

bereits realisierten Projekten ist jedoch nur

bei wenigen Fassadenbaufirmen vorhan-

den.

Sind Bauwerksverformungen nach

Eurocodes fassadentauglich?

Von Dipl.-Ing. Karan Djalaei

In der täglichen Praxis als Fassadenberater stellen wir häufig fest, dass die von Seiten der

Tragwerksplanung nach Eurocodes zugrunde gelegten Bauwerksverformungen im Bereich

der Übergänge zur angrenzenden Fassade generell so groß sind, dass sich diese mit der

Gebrauchstauglichkeit der geplanten Fassade widersprechen.

KD Fassadenplanung (3)

Lochfassade mit raumhohen Fenstern: Keine

nennenswerten Deckenrandverformungen.