35
ForumWintergärten 4/2016
Firmen-und Inserentenverzeichnis
Redaktion/
Anzeigen
Seite
Seite
Seite
Seite
A/U/F ............................................ 30
Ehret ............................................. 12
Eurolam........................................... 8
Harol ............................................. 25
Hautau............................................ 9
Ift Rosenheim ................................ 34
Interpane........................................ 22
KE ................................................. 21
Klimaflex....................................... 15
Leiner ............................................ 24
LG................................................. 32
Markilux ........................................ 17
Messe Düsseldorf........................... 33
Profine .......................................... 32
Rehau ........................................... 26
Renson .......................................... 31
Schanz .......................................... 19
Solarlux ......................................6, 16
Solarterrassen & -Carporte............. 27
Swisspacer .................................... 13
Tremco Illbruck .........................26, 28
VBH .............................................. 12
VFF.......................................... 11, 36
Warema .............................10, 14, 29
Wipro ............................................ 18
Warmup ........................................ 20
Weinor.......................................... 30
Weru ............................................. 28
al bohn........................................... 27
aliplast........................................... 13
Elsner Elektronik............................. 15
Messe Dresden............................... 23
Schilling........................................... 5
Solarlux.......................................... 21
TS Aluminium............................. 4. US
Wipro............................................... 3
Veranstaltungen
zu Klima- und Umweltkatastrophen füh-
ren, die der Mensch nicht mehr in den Griff
bekommt.
Latif erinnerte zur Lösung der aktuellen
Probleme an den „energetischen Impera-
tiv“, der schon 1912 vom Chemiker Wilhelm
Ostwald postuliert wurde und der besagt,
dass jede Bewegung auf der Erde von der
Sonne angetrieben wird. Deshalb plä-
dierte Latif für eine „Massenbewegung“ zur
dezentralen Energieversorgung. Die Sonne
liefert flächendeckend genügend Energie
für uns alle und Geld ist auch da, weil wir in
Deutschland jedes Jahr über 100 Mrd. Euro
für Energieimporte ausgeben. Die Verfüg-
barkeit geeigneter Technologien wie Photo-
voltaik, Windenergie oder moderne Fenster
und Fassaden bietet Anlass zur Hoffnung,
den Klimawandel in letzter Sekunde zu
stoppen, sofern die nationale und interna-
tionale Politik konkrete Maßnahmen ent-
scheidet und deren Umsetzung fördert.
Viele weitere Vorträge widmeten sich den
unterschiedlichen Facetten dieser Her-
ausforderung und zeigten Lösungen und
Details, wie auch Bauherren, Investoren
Handwerker und Fensterbauer von einer
dezentralen Energieversorgung und nach-
haltigen Entwicklung profitieren. Hierzu
zählen die Vorträge „Thermografie – Qua-
litätssicherung von Wärmestandards bei
Fenstern und Fassaden“ von Benjamin
Standecker, „Meilenstein EnEV 2016 – Was
kommt danach?“ von André Hempel, „Die
nächste Generation von Gebäuden: gesund
– flexibel – circular – werthaltig“ von Dr.
Peter Mösle, „Bewertung des Tauwasserver-
haltens bei Verbund- und Kastenfenstern“
von Manuel Demel, „Druckentspannung
von Mehrscheiben-Isolierglas (DEMIG)“
von Dr. Ansgar Rose, „Nachhaltigkeit –
Zertifizierte Produktkette in der Holzwirt-
schaft“ von Florian Stich sowie „Mobile
Messung von Ug-Werten“ von Alexander
Frenzl und Konrad Huber.
Der Freitag stand im Zeichen von Recht,
Marktzahlen, digitalen Chancen und Risi-
ken sowie Tipps aus der ift-Praxis. Die Vor-
träge zu den Änderungen des Baurechts von
Dr. Gerhard Scheuermann und Dr. Bernhard
Schneider waren keine leichte Kost, so dass
die Teilnehmer erleichtert das Angebot von
Prof. Sieberath annahmen, der eine ausführ-
liche „Übersetzung“ mit Praxistipps für die
Fenster- und Fassadenbranche versprach.
Mit der Technik der 3D-Drucker steht eine
weitere Technologie vor der Tür, mit der sich
nicht nur Produkte, sondern auch Prozesse
Key Speaker Prof. Dr. Mojib Latif begeisterte das
Plenum und fand trotz schlechter Aussichten
optimistische Ansätze.
und Geschäftsmodelle ändern werden. Mit
dem Fused Deposition Modeling (FDM)
und dem Selective Laser Sintering (SLS)
stellte Nikolas Zimmermann zwei Verfahren
vor, die auch für Produkte der Fenster- und
Fassadenbranche geeignet sind. Damit kön-
nen die Individualisierung und komplexe
Geometrien erheblich einfacher realisiert
werden und das mit hoher Materialeffizienz
im Vergleich zur spanenden Herstellung.
Allerdings müssen auch Aspekte wie die
Reproduzierbarkeit (thermischer Verzug),
Prozesse (Fertigung auf Baustelle), Schutz
von Daten und intellektuellem Eigentum
sowie die Anpassung der Geschäftsmodelle
bedacht werden.
Dass Investitionen in Energieeffizienz nicht
mehr Geld kosten müssen, zeigte Dr. And-
reas Hermelink sehr eindrücklich anhand
einer Analyse der Baukosten der letzten 30
Jahre. Hans Dieter Hegner erläuterte am
Beispiel der 1013 Fenster im neuen alten
Berliner Stadtschloss, wie man mit moder-
ner Fenstertechnik alte Fenster und Fassa-
den nachbildet und dabei höchste Anfor-
derungen an Design, Energieeffizienz und
Sicherheit erfüllt.
www.ift-rosenheim.deBei bestem „Kaiserwetter“ freuen sich die Teilnehmer in den Pausen über Sonnenschein und milde
Temperaturen.