Informationen des Bundesverbandes Wintergarten e.V. 4/2016
41
W
i
G
a
aktuell
B
U
N
D
E
S
V
E
R
B
A
N
D
W
I
N
T
E
R
G
A
R
T
E
N
E
.
V
.
Ganze zwei Tage offene Tür: Sams-
tags und sonntags stand das 13 Hektar
große Firmengelände für Besucher offen.
Geboten wurde reinstes Infotainment:
Solarlux-Mitarbeiter gaben an zahlrei-
chen Info-Points Einblicke in die tägli-
chen Arbeitsprozesse und wiesen den
Besuchern den Weg. Einen Blick hin-
ter die Kulissen des rund 55000 m
2
gro-
ßen Gebäudes konnten Besucher durch
exklusive Führungen werfen. Beson-
ders beeindruckt zeigten sich die Gäste
von den riesigen Fertigungshallen, dem
22-Meter hohen Hochregallager und
den hellen, modernen Arbeitsplätzen.
Da sich die Temperaturen jenseits der
30 Grad bewegten, dienten die weitläu-
figen Außenanlagen als Erholungsort der
Besucher. Viele Kinder erkoren den Cam-
pus-Teich zum Planschbecken.
Internes Resümee
Schon am Tag zuvor wurde die voll-
brachte Leistung intern gewürdigt: Bei
der offiziellen Eröffnungsfeier am 9.
September wurden etwa 1000 gela-
dene Gäste begrüßt. Zum Auftakt gaben
sowohl Solarlux Gründer Herbert Holt-
Solarlux
Besucherandrang zur Eröffnung des Solarlux Campus
greife als auch sein Sohn Stefan, der heu-
tige Geschäftsführer, im Bühnen-Inter-
view ihr Resümee zum Mammutprojekt
Solarlux Campus: „Es ist ein besonderer
Tag, auf den wir in den letzten Wochen
und Monaten hingearbeitet haben“, so
Stefan Holtgreife. Sichtlich bewegt und
beeindruckt vom Erreichten lobten alle
Redner die enge Zusammenarbeit, das
gegenseitige Vertrauen und die erstaun-
lich kurze Bauzeit von 18 Monaten. Auch
Landrat Michael Lübbersmann und Rein-
hard Scholz, Bürgermeister von Melle,
zeigten sich in ihren Reden beeindruckt
von der großen unternehmerischen Initi-
ative, die die Region nachhaltig prägen
wird.
Inspirierende Ausstellung
Die Ausstellung im Eingangsbereich
zeigt die Produktpalette in der Anwen-
dung. Sie besteht aus Wintergärten, Ter-
rassendächern, Glashäusern, Glas-Falt-
wänden, Balkonverglasungen und dem
Schiebefenster cero. Mehr als zuvor ist
schon anhand der Architektur des Gebäu-
des sichtbar, welche Offenheit und Trans-
Solarlux (2)
parenz mit den Verglasungen von Solar-
lux möglich ist. So gibt das Gebäude mit
eigenen Verglasungen Sichtachsen frei,
die bis in die Horizontlinie der umliegen-
den Wälder und Äcker reicht. Ganz nach
Solarlux-Philosophie werden so Innen-
und Außenraum miteinander verbunden.
Nachhaltigkeit und Moderne
Der neue Campus beherbergt die vor-
mals drei Fertigungsstätten in Bissendorf
und Osnabrück unter einem Dach und ist
ausgelegt für die Verdoppelung der Pro-
duktionskapazitäten. Nicht zuletzt zeugt
der Solarlux Campus von einem tiefge-
henden Verständnis für Architektur und
deren Bezug zur Umgebung: Der Mate-
rialmix aus Sichtbeton, Glas und Holz
unterstreicht die natürliche Direktheit.
Mit seinem Energiekonzept zeigt sich der
Campus äußerst ökologisch: Im Zusam-
menspiel von Fotovoltaik, Erdwärme,
Blockheizkraftwerk, begrünten Innenhö-
fen, Gründächern und weiteren Baustei-
nen wird sogar mehr Energie erzeugt als
der Standort verbraucht.
www.solarlux.deEin Meilenstein für die Region Osnabrück wurde feierlich eingeweiht: Der Solarlux Campus ist
mit einem Fest am neuen Standort Melle eröffnet worden. Über 60000 Besucher folgten am 10.
und 11. September 2016 der Einladung „Solarlux Campus erleben“. Das quirlige Treiben verteilte
sich auf den charmanten Grünanlagen, den neuen Fertigungshallen und der Ausstellung. Für ein
informatives und spätsommerlich entspanntes Wochenende sorgte am Campus das Rahmenpro-
gramm mit spannenden Führungen, mehreren Musikbühnen und kulinarischen Spezialitäten.
Etwa 60000 Besucher strömten zur Eröffnung am
10. und 11. September 2016 durch das neue Firmen-
gebäude und die Außenanlagen.
Mit großem Interesse erkundeten die Gäste die neue 3000 m
2
große Ausstellung im Solarlux Foyer.