32
ForumWintergärten 4/2016
MARKT
45 Jahre Partnerschaft konnten die Firmen
Wichterich Kunststoff-Fensterbau GmbH
& Co. KG aus Euskirchen und die profine
Gruppe mit ihrer Marke Kömmerling fei-
ern. 1852 durch Schreinermeister Bernhard
Wichterich gegründet, wird der Familienbe-
trieb seit rund zwanzig Jahren in der nun-
mehr sechsten Generation von Michael
Wichterich und Thomas Wichterich
geführt. Die ehemalige Schreinerei
ist heute ein moderner Meisterbe-
trieb, der das HKH Qualifikations-
zeichen trägt. Ab Ende der 1970er
Jahre forcierte der Vater der beiden
Geschäftsführer, Albert Wichterich,
den Bau von Kunststoff-Fenstern,
die mittlerweile mit modernster
EDV-Steuerung und handwerkli-
cher Sorgfalt gefertigt werden.
Spezial-Produkte für das
Weltunternehmen
Aus dem Programm von Kömmerling stellt
Wichterich neben Fenstern und Haustü-
ren auch Hebe-Schiebetüren sowie Falt-
Schiebe- und Parallel-Schiebe-Kipp-Türen
her. Darüber hinaus bietet der Fachbetrieb
Bauherren ein umfangreiches Produktsor-
timent an Vordächern, Wintergärten, Insek-
tenschutz und Rollladenanlagen. „Wir dan-
ken der Firma Wichterich ganz herzlich für
ihre Verbundenheit mit unserem Hause.
Es macht uns sehr stolz, seit so vielen Jah-
ren Partner eines Fachbetriebes zu sein,
der handwerkliche Qualität auf das Beste
mit Innovation und dem Servicegedanken
verbindet“, so Dirk Holzki, Verkaufsleiter
Deutschland Nord der Profine Group, bei
der Übergabe der Jubiläumsurkunde.
www.profine-group.comErfolgreiche Zusammenarbeit seit fast 50 Jahren
Ein großes Dankeschön für jahrelange Treue und
Zuverlässigkeit richteten Dirk Holzki, und Fried-
helm van den Berg von Profine (l.) an die beiden
Geschäftsführer des Unternehmens, Michael und
Thomas Wichterich.
Firmen aller Größenordnungen und Bran-
chen können ihre Energiebilanz mit LED-
Beleuchtung schnell und einfach verbessern.
Durch die hohe Energieeffizienz in Verbin-
dung mit den geringen Betriebskosten und
einem außerordentlich niedrigen Wartungs-
aufwand macht sich eine Umstellung meist
schnell bezahlt. Je nach Anwendungsszena-
rio können Amortisationszeiten von einem
halben bis zu anderthalb Jahren erzielt wer-
den. Prototypisch haben die Lichtspezialis-
ten von RBC und LG Electronics zwei typi-
sche Szenarien aus Industrie und Handel
zusammengestellt und bilanzieren, was eine
Umstellung von konventioneller Beleuch-
tung auf LEDs wirklich bringt.
In der Industrie
Als erstes typisches Anwendungsbeispiel
dient eine große Tiefgarage, bei der die bis-
herige Beleuchtung aus 1017 Leuchtstoffröh-
ren vom Typ T8 mit 58 Watt besteht und eine
jährliche Betriebsdauer von 7280 Stunden
erreicht wird. Beim Tausch gegen die gleiche
Anzahl von LED-Feuchtraumwannenleuch-
ten (31,5 Watt, Lebensdauer: 50000 Stun-
den) sind die jährlichen Ersparnisse deut-
lich: Dank der erzielbaren Energieersparnis
von 347976 Kilowattstunden fallen schon im
ersten Jahr 34797 Euro weniger Stromkosten
an. Auch die Umweltbilanz kann sich sehen
lassen: 223 Tonnen CO
2
weniger pro Jahr
bedeuten eine erheblich verbesserte Ener-
Durch Umstellung auf LED sparen
giebilanz. Durch die Kostenreduktion um
65 Prozent amortisiert sich die Investition in
neue Beleuchtungstechnik bereits innerhalb
eines knappen Jahres. Auch die Lichtquali-
tät verbessert sich spürbar: Mit einer Hellig-
keit von 3500 Lumen und einer Lichtfarbe
von 4000 Kelvin liefern die LED-Wannen-
leuchten ein angenehmes Licht ohne Flim-
mern. Zudem erreichen sie ihre volle Hellig-
keit ohne Aufwärmphase.
Im Gewerbe
Auch im Gewerbe helfen effiziente LED-
Lösungen, bares Geld zu sparen. Autohäu-
ser beispielsweise profitieren von der stil-
vollen Inszenierung ausgestellter Fahrzeuge
mittels zahlreicher Strahler und Spots, doch
die dafür oft verwendeten Halogenleuchten
sind alles andere als sparsam: Im Beispielsze-
nario sind 623 Halogen-Leuchtmittel mit 50
Watt sowie 105 mit 35 Watt verbaut. Ersetzt
werden sie durch 623 LED-Spots mit sieben
Watt beziehungsweise 105 LED-Spots mit
fünf Watt. Bei einer jährlichen Betriebsdauer
von 5040 Stunden beläuft sich die errechnete
Energieeinsparung auf 150893 Kilowattstun-
den und 15089 Euro bei 97 Tonnen weniger
CO
2
-Aufkommen pro Jahr. Damit amorti-
siert sich die Umstellung in diesem Beispiel
bereits binnen siebeneinhalb Monaten.
Licht-Revolution
„Für die Umstellung auf LED sprechen
neben dem stark reduzierten Strombedarf
und der meist deutlich verbesserten Licht-
qualität auch die geringen Instandhaltungs-
kosten. Mit einer Lebensdauer von etwa
50000 Stunden sind LEDs deutlich langle-
biger als andere Leuchtmittel“, so Christoph
Reinke, Geschäftsführer der RBC GmbH.
„Zum Vergleich: Bei Halogenlampen sind es
bis zu 3000, für Energiesparlampen immer
noch lediglich 6000 Stunden.“
Udo Vollmer, International Sales Mana-
ger Lighting bei LG Electronics Deutsch-
land ergänzt: „Mit effizienten Leuchtmit-
teln und Lichtsteuerungskonzepten eröffnet
LG Unternehmen die Möglichkeit, flexible
Beleuchtungskonzepte zu realisieren, die mit
konventionellen Lichtlösungen bislang gar
nicht erreichbar waren.“
www.lg.deProfine
LG Electronics