

Markt
44
RTS-Magazin 5/2019
Wertschätzung und Arbeitskleidung lauteten
die wesentlichen Themen einer Umfrage un-
ter Handwerkern, die der Anbieter für Miet-
berufskleidung CWS-Boco in Auftrag gab.
Die repräsentative Handwerkerumfrage er-
gab, dass der überwiegende Teil der über fünf
Millionen Menschen, die in Deutschland
im Handwerk beschäftigt sind, stolz auf ih-
ren Beruf sind und sich von der Gesellschaft
wertgeschätzt fühlen. Die Mehrheit würde
sich wieder für ihren Beruf entscheiden.
Bei der Anerkennung von Handwerkerin-
nen im Beruf und der Zufriedenheit mit dem
Einkommen fielen die Ergebnisse weniger
gut aus. Zudem zeigen sich Unterschiede in
den einzelnen Branchen.
Top-Ergebnisse
• 96 Prozent der Befragten sind stolz dar-
auf, im Handwerk zu arbeiten
• 79,1 Prozent würden sich wieder für ih-
ren Beruf entscheiden
• 62,2 Prozent fühlen sich von der Gesell-
schaft wertgeschätzt
• 47,8 Prozent sind mit ihrem Einkommen
zufrieden
• 68,3 Prozent fühlen sich von ihren Auf-
traggebern respektvoll behandelt
• 57,9 Prozent finden, dass Frauen im
Handwerk genauso anerkannt sind wie
Männer
• 84,4 Prozent legen Wert auf die Optik ih-
rer Berufskleidung
• 98,5 Prozent sind der Meinung, gepflegte
Berufskleidung hinterlässt einen guten
Eindruck beim Kunden
Gepflegte Berufsbekleidung ist wichtig
• 78,4 Prozent finden, dass der Arbeitgeber
für das Waschen und Instandhalten der
Berufskleidung sorgen muss
In der Gesellschaft
Insgesamt 62,2 Prozent der Handwerker füh-
len sich in ihrem Beruf von der Gesellschaft
wertgeschätzt, 19,9 Prozent davon sogar
sehr. Vor allem die Mitarbeiter aus den Be-
reichen Metall (73 Prozent), Maler (70 Pro-
zent) und dem Bau- und Ausbaugewerbe (69
Prozent) finden, dass das Handwerk in der
Gesellschaft anerkannt und wertgeschätzt
wird. Der Großteil der Befragten (79,1 Pro-
zent) würde sich auch wieder für den Beruf
entscheiden, insbesondere Handwerker im
Bereich Holz, Glas und Kunststoff (89,3 Pro-
zent) sowie Maler (85 Prozent).
Nicht alle, aber die Mehrheit empfindet
auch den Umgang mit Kunden positiv. So
finden 68,3 Prozent der Handwerker, dass
sie von ihren Auftraggebern respektvoll be-
handelt werden. Maler (90 Prozent) und die
Landschafts- und Gartenbauer (87,6 Pro-
zent) fühlen sich am freundlichsten behan-
delt, Dachdecker/Zimmerer (55,5 Prozent)
hingegen eher weniger. Aber die Umfrage
zeigt deutlich: Deutschlands Handwerker (96
Prozent) sind stolz darauf, im Handwerk zu
arbeiten. In der Bau- und Ausbaubranche,
den Branchen Dachdecker/Zimmerer sowie
im Garten- und Landschaftsbau gaben sogar
alle Befragten an, stolz zu sein.
Nur etwas mehr als die Hälfte der Befrag-
ten (57,9 Prozent) sind der Meinung, dass
Frauen im Handwerk genauso anerkannt
sind wie ihre männlichen Kollegen. Bei den
Handwerkern aus dem Lebensmittelbereich
(68,4 Prozent), bei den Malern (65 Prozent),
im SHK-Bereich (63,4 Prozent) sind Frauen
am meisten anerkannt, in der Metallbranche
(46,2 Prozent) am wenigsten. Unzufrieden-
heit zeigt sich beim Gehalt: Weniger als die
Hälfte (47,8 Prozent) ist mit dem Einkom-
men zufrieden. Die männlichen Handwerker
(53 Prozent) sind zufriedener als die weibli-
chen Kollegen (36,6 Prozent).
Guter Eindruck
Eine wichtige Rolle für die eigene Zufrieden-
heit im Beruf spielt die richtige Berufsklei-
dung: Die große Mehrheit der Handwerker
(84,4 Prozent) legt Wert auf die Optik der
eigenen Arbeitskleidung; 43,7 Prozent wür-
den diese auch in der Freizeit tragen. „Fast
alle Befragten (98,5 Prozent) denken, dass
eine gepflegte Berufskleidung einen guten
Eindruck beim Kunden hinterlässt. Dieses
Thema wird oft erheblich von Betriebsinha-
bern unterschätzt“, so Uwe Böhlke, Bran-
chenmanager Handwerk bei CWS-Boco.
Interessant dabei: 78,4 Prozent der Hand-
werker finden, der Arbeitgeber sollte für das
Waschen und die Instandhaltung der Be-
rufskleidung sorgen. Derzeit sind die meis-
ten Mitarbeiter im Handwerk (75,8 Prozent)
selbst für die Instandhaltung ihrer Berufs-
kleidung zuständig, was nicht nur die Optik,
sondern auch die Funktionalität und Sicher-
heit dieser gefährden kann.
www.cws-boco.deEine ordentliche und gepflegte Berufskleidung ist
dem Handwerker wichtig.
Grafik: © CWS-Boco
Foto: © CWS-Boco