

Branche
10
RTS-Magazin 3/2019
RTS: Was ist der Vorteil für Ihre
Kunden?
Nikolaus Kratz: Mit dem RFID-
Chip können alle relevanten
Daten über die einzelnen Stü-
cke auch bei unseren Kunden
mit einem entsprechenden End-
gerät ganz einfach ausgelesen
und direkt in die modernen Ma-
terialwirtschaftssysteme einge-
pflegt werden. Es ergibt sich so-
mit eine enorme Verbesserung
der Logistikprozesse mit großer
Zeitersparnis und fehlerfreier
Rückverfolgung der gelieferten
Ware. Wir sind somit bestens für
das digitale Zeitalter gerüstet.
RTS: Parà hat vor knapp einem
Jahr eine neue Kollektion auf
den Markt gebracht. Wie ist das
Feedback?
Nikolaus Kratz: Die neuen Des-
sins der Tempotest Kollektion
kommen in der Branche abso-
lut gut an, wir haben durchweg
positive Resonanz bekommen
und die Nachfrage ist hoch. Die
lange Erfahrung in Sachen De-
sign und Farben bei Parà hat
uns wieder eine absolut modi-
sche und trendige Kollektion
beschert – Mode wird eben in
Italien gemacht! Insbesondere
die Sonderserien Tempotest Se-
tacruda und Tempotest Life-
style sind unheimlich gefragt
und treffen den Geist der Zeit.
Das 100 Prozent spinndüsen-
gefärbte Acryl-Gewebe mit dem
Wildseiden-Charakter
zeich-
net sich durch seine edle und
elegante Struktur aus, wobei es
ganz natürlich wirkt. Auch das
ist ein Trend: natürliche Farben
und natürlicher Charakter. Die
Sonderserie Tempotest Lifestyle
besteht ebenfalls zu 100 Pro-
zent aus spinndüsengefärbtem
Acryl. Hier zeigen sich die Kun-
den von den minimalistischen
Dessins dieser Gewebelinie mit
besonderen Textilstrukturen be-
geistert. Besonders die schicken
Die Parà-Gruppe stellt hochtech-
nologische Qualitätsgewebe für
Outdoor- und Indoor-Anwen-
dungen her. Das Unternehmen
wird seit 1921 in nunmehr dritter
Generation von der Familie Par-
ravicini geführt. Die Gewebelinie
Tempotest für den Outdoor-Be-
reich ist fest im Markt etabliert,
die neueste Kollektion kommt
beim Fachhandel und den End-
verbrauchern gleichermaßen gut
an. Das Unternehmen investiert
ständig in seine Technologien,
um den Kunden bestmögliche
Produkte und Serviceleistungen
zu bieten. Ein letztes großes Pro-
jekt war das hochmoderne, voll-
automatische
Hochregallager.
Über dieses und weitere Themen
sprachen wir mit dem Tempotest
Botschafter Nikolaus Kratz, ver-
antwortlich für den Vertrieb von
Parà in Deutschland.
RTS: Parà hat an seinem
Stammsitz in Sovico in der Nähe
von Monza ein neues vollauto-
matisches Hochregallagersys-
tem in Betrieb genommen.
Ist alles reibungslos verlaufen?
Nikolaus Kratz: Ja, das ist es.
Das Ganze war natürlich eine
große Herausforderung für
alle, weil das vollautomatische
Hochregallager bei laufendem
Betrieb eingerichtet wurde. Es
DenMarkt imBlick
durften schließlich keine Nach-
teile für unsere Kunden entste-
hen, sowohl die Produktion als
auch der Versand sollten mög-
lichst störungsfrei weiterhin
von statten gehen. Der Plan ist
aufgegangen und das Ergebnis
kann sich wirklich sehen las-
sen! Das neue Lagersystem bie-
tet jetzt Platz für ca. 100 000 fer-
tig gewebte und versandfertige
Stücke.
RTS: Was ist das Besondere an
dem Lager?
Nikolaus Kratz: Das System la-
gert vollautomatisch Stücke ein
und auch aus. Dabei erkennt
es, welche Stücke aus einer ge-
meinsamen Produktion stam-
men. Diese werden dann, egal
wo sie im Lager verteilt liegen,
zusammen versendet, um auch
minimalste Unterschiede in
Farbtönen zu vermeiden. Die
Bewegungen im Lager sind ins-
gesamt extrem schnell und effi-
zient, was die Lieferzeiten noch
weiter verkürzt. Rund um die
Uhr lassen sich hier Chargen
für den Versand zusammenstel-
len. Alle Stücke sind zudem mit
einem RFID-Chip versehen, so
dass sich die komplette Produk-
tionskette jederzeit bis auf den
letzten Millimeter zurückverfol-
gen lässt.
Nikolaus Kratz stand uns für ein Interview zur Verfügung.
Fotos (2): © Parà
Foto: © Wolfgang Weitzdörfer
Das Unternehmen hat in ein vollautomatisches Hochregallager investiert.