glas+rahmen
01.18
verbände
53
verbände
fachschulen
Sieger aus Rheinbach
Die Berufsfachschule für Glastechnik und Glas
gestaltung der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach
stellt Bundes- und Landessieger beim Leistungswett
bewerb des Deutschen Handwerks. Sie wurden im Rahmen
des Deutschen Handwerkstags in Berlin am 2. Dezember
2017 geehrt.
die bundesweit beste
Glasveredlerin
mit der Fachrichtung Schliff und Gravur
wurde die 19-jährige Glasveredlerin Dani-
ela van Arkel. Sie wurde inspiriert von Ih-
rem Lieblingsbuch „Skulduggery Pleasant“
und setzte die Hauptfiguren in einer klas-
sischen Gravurtechnik um. Der gläserne,
dunkel blaue Hohlkörper wurde ans Motiv
angepasst und dessen Form verändert. Die
Gravur wurde im Tiefschnitt in den blauen
Überfang durchgeführt und lässt das Motiv
besonders plastisch erscheinen. Das gravier-
te Glas steht auf einem Steinsockel. Danie-
la van Arkel absolvierte ihre Ausbildung an
der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach,
Rhein-Sieg-Kreis.
Im Beruf der Glaser mit Fachbereich „Ver-
glasung und Glasbau“ entschied sich die Ju-
ry für Sina Braun. Sie erhielt die Auszeich-
nung als 1. Kammersiegerin, 1. Landessie-
gerin und 3. Bundessiegerin. Sie entwickel-
Fotos: © Glasfachschule Rheinbach
Oben: Skulptur „Skulduggery Pleasant“
von Daniela van Arkel
Mitte: „Flamingo“ von Sina Braun
unten: „Natur und Industrie“ von
Sarah Feistner
Sandra Urban (2.v.l.) bei der Preisverleihung
te eine Bleiverglasung mit Glasmalerei zum
Thema „Flamingo“. Die Schönheit des Ge-
fieders wurde mit Konturtechnik, Ätztech-
nik und Silbergelb angelegt. Das Federkleid
und die stolze Haltung des Flamingos stan-
den hier im Vordergrund.
Zudemwurden Schülerinnen auf Kammer-
und Landesebene ausgezeichnet. So präsen-
tierte Sarah Feistner im Beruf der Glasver-
edler, Fachrichtung Glasmalerei und Kunst-
verglasung, eine Glasmalerei, mit dem The-
ma „Natur und Industrie“. Dabei wird eine
Industrielandschaft als schwarz-weiße Glas-
malerei im Siebdruckverfahren dargestellt.
Sie wird kombiniert mit Holz. Gekrönt wird
das Werk von einer Modellscheibe mit einem
Schmetterling in voller Farbenpracht. Das
Objekt kombiniert historische Glasmalerei
mit Siebdrucktechnik. Sarah Feistner wurde
für ihr eindrucksvolles Werk als 1. Kammer-
siegerin und 1. Landessiegerin geehrt.
Sandra Urban, Studierende der Hadamarer
Fachschule für Glasgestaltungstechnik,
hat beim Internationalen Glaskunstpreis
der Stadt Rheinbach den zweiten Preis
gewonnen. Im Rahmen einer Feierstunde
im Rheinbacher Glaspavillion erhielt sie
ein Preisgeld von 750 Euro.
Die junge Künstlerin hatte mit ihrer Glas
skulptur „Seelenverwandte“ eine aus fünf
Nationen bestehende, hochkarätig besetz
te Jury überzeugt. Die Wettbewerbsarbeit
zeigt zwei modellierte und geschliffene Fi
guren, eine Frau und einen Mann, deren
Herzen mit Kupferdraht umflochten sind.
Foto: © Reiner Eul
GLASFACHSCHULE HADAMAR
ERFOLG FÜR SANDRA URBAN
Die Staatliche Glasfachschule Hadamar ist
stolz, zum wiederholten Male Heimat für ei
ne hochrangige Platzierung in einem renom
mierten Glaskunstwettbewerb zu sein und
gratuliert Sandra Urban herzlich.
karin kuban-scheel
Sandra Urban (2.v.l.) bei der Preisverleihung