glas+rahmen
01.18
verbände
51
Fragen und Antworten aus
dem Beratungsalltag des
Instituts für Verglasungstechnik
und Fensterbau e.V.
5
Firma
Name
Straße
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift
Wenn Sie die besprochenen Bücher bestellen möchten, füllen Sie bitte den Bestellcoupon aus.
Einfach einsenden oder faxen an: 0211/390 98-33
Verlagsanstalt Handwerk GmbH
Buchshop
Auf’m Tetelberg 7
40221 Düsseldorf
Besuchen Sie uns auf:
www.vh-buchshop.deANZAHL
TITEL
PREIS
TR 2 „Anwendung der Glasbemessungsnorm DIN 18008“
37,80
€
TR 9 „Visuelle Prüf- und Bewertungsgrundsätze“
37,80
€
Stand 01/18. Bestellung innerhalb Deutschlands ab 25,- Euro versandkostenfrei. Preisirrtümer vorbehalten.
Foto: © Vössing
den erkennt man an Trinkgläsern, die in der Geschirr-
spülmaschine gereinigt werden. Dort dauert der Reini-
gungsprozess über einen längeren Zeitraum und unter
zusätzlicher Wärme – beides Faktoren, die eine chemi-
sche Reaktion auf ihre Wirkung hin positiv beeinflus-
sen. Nach mehrmaligen, täglichen Reinigungsprozes-
sen wird ein Glas allmählich eintrüben. Dabei kann die
unterschiedliche Zusammensetzung des Glasgemenges
auch ein Faktor für die Reaktionsfreudigkeit darstel-
len. In dem „Merkblatt zur Glasreinigung“, erstellt vom
Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks, wird auf
die chemischen Zusätze zur Reinigung von Glas ein-
gegangen. Zitat: „Unterstützt werden kann die Reini-
gungswirkung durch den Einsatz weitgehend neutraler
Reinigungsmittel oder handelsüblicher Haushalts-Glas-
reiniger. Handelt es sich bei den Verschmutzungen um
Fett oder Dichtstoffrückstände, so kann für die Reini-
gung auf handelsübliche Lösungsmittel wie Spiritus oder
Isopropanol zurückgegriffen werden. Von allen chemi-
schen Reinigungsmitteln dürfen alkalische Laugen, Säu-
ren und fluoridhaltige Mittel generell nicht angewendet
werden.“
4. Welche Wirkung zeigen Estrich, Beton
und Putz?
Fenster werden in Rohbauten gern möglichst früh einge-
setzt, um die Innenräume vor Kälte und Feuchtigkeit zu
schützen. Während des Baufortschritts müssen die ein-
gebauten Glasflächen dann unbedingt vor Schmutz ge-
schützt werden, der von anderen Gewerken verursacht
wird. Insbesondere Beton- oder Zementschlämme, Put-
ze und Mörtel sind hochalkalische Baustoffe und füh-
ren zur Verätzung der ungeschützten Glasflächen, wenn
sie nicht unmittelbar entfernt werden. Wie gefährlich
und reaktionsfreudig diese Baustoffe sind, kann man an
möglichen Verätzungen am Körper erkennen (Zement-
brand), die unwissende Handwerker erleiden, die sich
bei der Verarbeitung nicht ausreichend schützen. Die
Baustoffe wirken durch leichte Kleidung und verätzen
die Haut. Werden solche Flecken und Spritzer von Putz
oder Mörtel nicht unmittelbar vom Glas entfernt, wird
die chemische Reaktion die Glasoberfläche angreifen
und beschädigen. In der Bauphase können auch Farbres-
te, Kleister und Leime die Glasoberflächen beschädigen.
5. Warum ist Flusssäure so wirksam?
Die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff (HF) ist ei-
ne farblose, hochgiftige Säure mit der Fähigkeit, auch
Glas anzugreifen. Beim Einwirken der Säure geht die
Kieselsäure des Glases in Siliziumfluorid und deren Sal-
ze über. Mit der chemischen Einwirkung von Flusssäu-
re kann Glas von der Oberfläche abgetragen werden. In
einem weiteren Ätzprozess lässt sich die Struktur durch
die Einwirkungsdauer so verändern, dass Oberflächen-
strukturen mit unterschiedlicher Transparenz entstehen
(Stufenätzung). Die Arbeiten mit Flusssäure bedürfen
allerdings strenger Vorsichtsmaßnahmen, um den Kon-
takt und das Einatmen zu verhindern. Schon eine hand-
tellergroße Verätzung durch 40-prozentige Flusssäure
verläuft für den menschlichen Körper tödlich.
ralph matthis
Die Technischen Richt
linien des Glaserhand-
werks sind unverzicht-
bare Nachschlagewerke
für die tägliche Berufs-
praxis.