glas+rahmen
01.18
verbände
55
verbände
fachschulen
Im Rahmen des Leistungswettbewerbs des Deutschen
Handwerks werden alljährlich junge Gesellinnen und Ge
sellen aus allen Gewerken als Kammer-, Landes- oder
Bundessieger ausgezeichnet. Zwei der Preisträger auf
Bundes-, Landes- und Kammerebene der Handwerks
kammer Wiesbaden kamen 2018 von der Glasfachschule
Hadamar. Sie sind Absolventinnen der mehrjährigen Be
rufsfachschule mit Berufsabschluss der Staatlichen Fach
schule Weilburg-Hadamar am Standort Hadamar. Immer
wieder bringt die qualifizierte Ausbildung der dortigen
Glasfachschule, deren Abschluss mit dem Gesellenbrief
im Deutschen Handwerk gleichgestellt ist, Absolventin
nen und Absolventen mit besonderer Qualifikation her
vor. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ehr
te die „Azubi-Elite“ im Rahmen einer Feierstunde in Ber
lin, und auch OstD Astrid Häring-Heckelmann, Schullei
terin der Staatlichen Fachschule Weilburg-Hadamar, lud
die Preisträgerinnen in die Glasfachschule nach Hadamar
ein, um ihre Glückwünsche persönlich zu übermitteln.
Insbesondere Natascha Stahl sprach sie eine außeror
dentliche Anerkennung für ihre hervorragenden Leistun
gen aus. Die Glasveredlerin mit der Fachrichtung „Glas
malerei und Kunstverglasung“ erhielt die Auszeichnun
gen Kammersiegerin, Landessiegerin sowie 1. Bundes
siegerin. Die Glaserin Luzie Kehne mit der Fachrichtung
„Verglasung und Glasbau“ wurde Kammer- und Landes
siegerin sowie 2. Bundessiegerin.
karin kuban-scheel
GLASFACHSCHULE HADAMAR
BUNDESSIEGERIN GEEHRT
Schulleiterin
Astrid Häring-
Heckelmann
gratulierte der
1. Bundessiegerin
Natascha Stahl
vor ihrem
prämierten Ge-
sellenstück.
Foto: © Glasfachschule Hadamar
Meistervorbereitungskurs: 5.950,- €
mit Zusatzfortbildungsmaßnahmen
Nutzen Sie die Vorteile der
Wochenendausbildung in
Rheinbach:
- Parallel zum Meistervorbereitungskurs
wird die Teilnahme an Lehrveranstal-
tungen der Gesellschaft für berufliche
Förderung des Glaserhandwerks mbH
angeboten.
- Die praktischen Lehrveranstaltungen
werden in den modernen und auf dem
neuesten Stand ausgestatteten Räu-
men der Staatlichen Glasfachschule
Rheinbach gelehrt.
- Wochenendlehrgänge nehmen Rück-
sicht auf Ihre berufliche Situation.
- Kostensparend, weil keine durchge-
henden Übernachtungskosten
- Der Meistervorbereitungskurs beinhal-
tet die Teilen I + II.
Ab September 2016 greift das bundes-
weit einheitliche Lehrgangskonzept für
den Meistervorbereitungslehrgang an
allen Trägerstätten in Deutschland. Die
Inhalte und die Ausbildungsdauer des
Meistervorbereitungskurses wurden
den gegenwärtigen Anforderungen des
Glaserhandwerks angepasst. Ziel ist
es in Zukunft, einen zeitgemäß qualifi-
zierten, bundesweit einsetzbaren
Meister im Glaserhandwerk zu schaffen.
Der Glaserinnungsverband Nordrhein-
Westfalen führt seit 1973 die Meister-
vorbereitungskurse für das Glaser-,
Glasveredler- und Glasmalerhandwerk
in Form eines Wochenendlehrgangs
durch.
Interessenten wenden sich bitte an:
Glaserinnungsverband
Nordrhein-Westfalen
Kleine Heeg 10 a, 53359 Rheinbach
Tel.: 02226/57 75
Fax: 02226/139 60
bildung@glaserhandwerk-nrw.de www.glaserhandwerk-nrw.deMit uns meistern
Sie das schon!
Meisterausbildung in Rheinbach
RZ_GIV_Anzeige_12_2015.indd 1
03.05.16 13:11