Previous Page  52 / 62 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 52 / 62 Next Page
Page Background

glas+rahmen

01.18

verbände

50

verbände

5 fragen

1. Auf welche Stoffe reagiert Glas?

Glas ist nicht gegen alle chemischen Einwirkungen re-

sistent, eine Vielzahl von Substanzen verursacht eine

dauerhafte Schädigung der Glasoberfläche. Wie groß

die Schädigung ist, hängt von der Art der Substanz so-

wie von der Intensität und Dauer der Einwirkung ab.

Typische Verätzungen entstehen durch die Einwirkun-

gen von

- starken Säuren und starken Laugen

- Reinigungsmitteln mit entsprechenden Säuren und

Laugen

- Mineralfarben, Putze, Zement- und Betonschlämme

- Konservierungsmittel

- Wasser und Wasserglas

Grund ist der Ionenaustausch zwischen dem Glas, das

typischerweise aus Siliziumdioxid, Kieselsäure, Kalk,

Natron oder weiteren Bestandteilen des Glasgemenges

besteht, mit den Ionen von Laugen und Säuren.

2. Welche Wirkung zeigt stehendes Wasser?

Die Einwirkung von Wasser zeigt sich an einem im Frei-

en stehenden Glasstapel mit Zwischenlagen aus Papier

oder Wellpappe, die nicht abtrocknen. Die ständige

Feuchtigkeit reagiert mit der Glasoberfläche und ändert

nach einiger Zeit die Oberflächenstruktur und somit

die Einwirkung auf die Benetzbarkeit. Die Glasscheiben

können im trockenen Zustand klar sein, bei einer Kon-

densation auf der Glasoberfläche erkennt man dann die

Struktur vonWellpappe oder Spuren der Zwischenlagen.

Steht die Feuchtigkeit noch über einen längeren Zeit-

raum auf dem Glas, kann dessen Oberfläche eintrüben

und einen milchigen Schleier erhalten, bei dem sich die

Strukturen beispielsweise der Wellpappe ebenfalls ab-

zeichnen. An Schwimmhallen sind oft Isolierverglasun-

gen mit einem defekten Randverbund zu sehen, die im

Scheibenzwischenraumweiße Schleier bilden. Auch hier

ist der Anlass nicht abtrocknendes kondensiertes Was-

ser, das über einen langen Zeitraummit der Glasoberflä-

che reagiert hat. Unter dem Einfluss vonWasser ersetzen

Wasserstoffionen die im Glas vorhandenen Natrium-,

Kalzium- oder Aluminiumionen. Dabei ändert sich die

Struktur der Glasoberfläche. Bei einer schwächeren Re-

aktion ändert sich die Benetzbarkeit, bei einer stärkeren

Reaktion beginnt die Eintrübung.

3. Welche Wirkung zeigen Reinigungsmittel?

Reinigungsmittel enthalten üblicherweise Tenside, Säu-

ren oder Laugen und sollen damit den Reinigungspro-

zess durch eine stärkere Reaktion mit der Verschmut-

zung beschleunigen und verbessern. Genau diese Zusät-

ze beschleunigen auch die Reaktionmit Glas. Bei der Rei-

nigung von Glas soll eigentlich nur die Schmutzschicht

entfernt werden und die Glasoberfläche verschont blei-

ben. Das funktioniert nur bei kurzen Einwirkungszei-

ten. Typisch für durch Reinigung verursachte Glasschä-

Chemische Angriffe auf Glas

In vielen Veröffentlichungen wird Glas als ein gegen Chemikalien

resistentes Material beschrieben, das nur auf die Einwirkung von

Flusssäure reagiert. Der natürliche Werkstoff wird allerdings auch

von vielen anderen Stoffen chemisch angegriffen.

Auf Baustellen müssen

Glasflächen unbedingt

vor Schmutz geschützt

werden. Insbesondere

Beton- oder Zement-

schlämme, Putze und

Mörtel sind hochalkali-

sche Baustoffe, die,

wenn sie nicht unmit-

telbar entfernt werden,

auf ungeschützten

Glasflächen zu Verät-

zungen führen.

Foto: © Vössing