![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0052.jpg)
glas+rahmen
01.18
verbände
50
verbände
5 fragen
1. Auf welche Stoffe reagiert Glas?
Glas ist nicht gegen alle chemischen Einwirkungen re-
sistent, eine Vielzahl von Substanzen verursacht eine
dauerhafte Schädigung der Glasoberfläche. Wie groß
die Schädigung ist, hängt von der Art der Substanz so-
wie von der Intensität und Dauer der Einwirkung ab.
Typische Verätzungen entstehen durch die Einwirkun-
gen von
- starken Säuren und starken Laugen
- Reinigungsmitteln mit entsprechenden Säuren und
Laugen
- Mineralfarben, Putze, Zement- und Betonschlämme
- Konservierungsmittel
- Wasser und Wasserglas
Grund ist der Ionenaustausch zwischen dem Glas, das
typischerweise aus Siliziumdioxid, Kieselsäure, Kalk,
Natron oder weiteren Bestandteilen des Glasgemenges
besteht, mit den Ionen von Laugen und Säuren.
2. Welche Wirkung zeigt stehendes Wasser?
Die Einwirkung von Wasser zeigt sich an einem im Frei-
en stehenden Glasstapel mit Zwischenlagen aus Papier
oder Wellpappe, die nicht abtrocknen. Die ständige
Feuchtigkeit reagiert mit der Glasoberfläche und ändert
nach einiger Zeit die Oberflächenstruktur und somit
die Einwirkung auf die Benetzbarkeit. Die Glasscheiben
können im trockenen Zustand klar sein, bei einer Kon-
densation auf der Glasoberfläche erkennt man dann die
Struktur vonWellpappe oder Spuren der Zwischenlagen.
Steht die Feuchtigkeit noch über einen längeren Zeit-
raum auf dem Glas, kann dessen Oberfläche eintrüben
und einen milchigen Schleier erhalten, bei dem sich die
Strukturen beispielsweise der Wellpappe ebenfalls ab-
zeichnen. An Schwimmhallen sind oft Isolierverglasun-
gen mit einem defekten Randverbund zu sehen, die im
Scheibenzwischenraumweiße Schleier bilden. Auch hier
ist der Anlass nicht abtrocknendes kondensiertes Was-
ser, das über einen langen Zeitraummit der Glasoberflä-
che reagiert hat. Unter dem Einfluss vonWasser ersetzen
Wasserstoffionen die im Glas vorhandenen Natrium-,
Kalzium- oder Aluminiumionen. Dabei ändert sich die
Struktur der Glasoberfläche. Bei einer schwächeren Re-
aktion ändert sich die Benetzbarkeit, bei einer stärkeren
Reaktion beginnt die Eintrübung.
3. Welche Wirkung zeigen Reinigungsmittel?
Reinigungsmittel enthalten üblicherweise Tenside, Säu-
ren oder Laugen und sollen damit den Reinigungspro-
zess durch eine stärkere Reaktion mit der Verschmut-
zung beschleunigen und verbessern. Genau diese Zusät-
ze beschleunigen auch die Reaktionmit Glas. Bei der Rei-
nigung von Glas soll eigentlich nur die Schmutzschicht
entfernt werden und die Glasoberfläche verschont blei-
ben. Das funktioniert nur bei kurzen Einwirkungszei-
ten. Typisch für durch Reinigung verursachte Glasschä-
Chemische Angriffe auf Glas
In vielen Veröffentlichungen wird Glas als ein gegen Chemikalien
resistentes Material beschrieben, das nur auf die Einwirkung von
Flusssäure reagiert. Der natürliche Werkstoff wird allerdings auch
von vielen anderen Stoffen chemisch angegriffen.
Auf Baustellen müssen
Glasflächen unbedingt
vor Schmutz geschützt
werden. Insbesondere
Beton- oder Zement-
schlämme, Putze und
Mörtel sind hochalkali-
sche Baustoffe, die,
wenn sie nicht unmit-
telbar entfernt werden,
auf ungeschützten
Glasflächen zu Verät-
zungen führen.
Foto: © Vössing