![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0025.jpg)
Technik
25
RTS-Magazin 7/2018
Seit Anfang des Jahres ist der neue An-
triebstyp SEE von Selve auf dem Markt,
mit „sehr, sehr positiver Resonanz“, wie
Jens Achenbach, Produktmanager für An-
triebstechnik im Unternehmen, sagt. „Un-
sere Kunden sind von der Montagefreund-
lichkeit und den Funktionen unseres neuen
Plug-and-Play-Motortyps begeistert.“ Ab
sofort ist der innovative Rollladenantrieb
mit der elektronischen Endabschaltung
auch als Funk-Version sowie auf Kunden-
wunsch in einer Variante mit Nothandkur-
bel-Bedienung erhältlich.
Einfache Erstinbetriebnahme
im Mittelpunkt
Der Rollladen-Motor hat das in seinem Na-
men, was ihn besonders auszeichnet und in
dieser Form neue Maßstäbe am Markt setzt:
Das „E“ wie easy ist hier durchgängig Pro-
gramm. Der SEE muss lediglich eingebaut
und laufrichtig an einen beliebigen Schalter
angeschlossen werden – der Rest geschieht
ganz automatisch. Gerade wegen seiner be-
sonders innovativen Funktionen hebt sich
der Motor auch optisch ab: Er wird in einer
grauen Rohrfarbe statt des sonst Selve-übli-
chen grünen Farbtons ausgeliefert.
Der Anstoß zur Entwicklung eines „völ-
lig easy zu händelnden“ Plug-and-Play-
Motortyps kam von Kundenseite. „Neben
passgenauen Antriebs-Lösungen für ver-
schiedenste Einbausituationen haben wir
hier die möglichst einfache Erstinbetrieb-
nahme in den Mittelpunkt der Entwicklung
gestellt“, schildert Jens Achenbach.
Hindernis- und
Überlasterkennung garantiert
Die Einstellung ist mit dem SEE sehr leicht
– egal, in welche Endlage der eingebaute
Antrieb bei seiner ersten Inbetriebnahme
zuerst gefahren wird. Aller guten Dinge sind
drei: Nach drei kompletten Fahrten erkennt
der SEE die Auf- und Abwärtsrichtung so-
wie die Endlagen von alleine, fährt diese je-
weils sanft an. „Fehler bei der Einstellung
der Endlagen sind also völlig ausgeschlos-
sen“, betont der Produktmanager. Der SEE
wird als sich automatisch einstellender An-
trieb in Kombination mit festen Wellenver-
bindern (SecuFix) oder Hochschiebesiche-
rungen (SecuBlock) eingesetzt – und sorgt
für fest schließende Rollläden, die sich nicht
mehr aufschieben oder anheben lassen.
Der SEE lässt sich nicht nur völlig simpel
einstellen, er überzeugt zudem mit bewähr-
ten Features. Dazu gehört beispielsweise
der sanfte Anschlag oben. Durch Positions-
abschaltung am unteren Endpunkt wird der
Behang zusätzlich geschont, eine optimale
Hindernis- und Überlasterkennung ist ga-
rantiert. Dazu gibt es laut Hersteller eine
Vielzahl weiterer cleverer Funktionen.
Automatischer Neulern-Modus
Nun ist der neue Antriebstyp neben der
leitungsgebundenen Variante auch in der
Funk-Version erhältlich. Wie bei Selve üb-
lich, ist mit dem Antrieb je nach Bedarf je-
derzeit ein unidirektionaler (Iveo) oder bi-
direktionaler (Commeo) Einsatz möglich.
Auf Kundenwunsch wurde der SEE-NHK
konzipiert, ein elektrischer Antrieb mit Not-
handkurbel-Bedienung. Nachdem der Roll-
laden – zum Beispiel während eines Strom-
ausfall – von Hand nach oben gekurbelt
wurde, startet der SEE-NHK von ganz al-
lein den Neulern-Modus und stellt sich au-
tomatisch wieder selbst ein. „Diese beson-
ders praktische Lösung bietet Selve als einer
von nur wenigen Anbietern am Rollladen-
Markt“, sagt Jens Achenbach.
www.selve.dePlug-and-Play-Lösung als Funkvariante
Jens Achenbach (Produktmanager, l.) und Vitali Dercho (Entwicklungsingenieur) präsentieren den neuen Plug-and-Play-Motortyp als Funk-Version
sowie als NHK-Variante.
Foto: © Selve