![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0051.jpg)
Markt
51
RTS-Magazin 8/2017
zent auf gerundet knapp über 210 Millionen
Euro 2016. Verbund-Sicherheitsglas (VSG)
entwickelt sich dagegen insgesamt weiter
positiv. Der Absatz stieg von rund 15,5 Mil-
lionen Quadratmetern 2015 um rund 2 Pro-
zent auf rund 15,8 Millionen Quadratmeter
2016. Die Prognose für 2017: Plus 2,1 Pro-
zent auf rund 16,1 Millionen Quadratme-
ter. Die Produktion von VSG stieg um gut
3,1 Prozent von rund 16,8 Millionen Qua-
dratmetern 2015 auf rund 17,4 Millionen
Quadratmeter 2016 an. Der positiven Men-
genentwicklung stehen entsprechende Zu-
wächse beim Umsatz gegenüber: Sie stie-
gen von 213 Millionen Euro 2015 auf rund
221 Millionen Euro 2016, ein Plus von 3,9
Prozent. „Treiber der Entwicklung beim Si-
cherheitsglas ist unter anderem die Förde-
rung für einbruchhemmende Fenster“, er-
klärt Grönegräs. „Die Anforderungen an
ESG werden bauaufsichtlich gerade neu ge-
ordnet, und wir kämpfen dafür, dass es auch
in Zukunft noch bei Fassaden verwendet
werden kann. Im Innenausbau hat es ohne-
hin seinen Markt gefunden.“
Isolierglas wächst leicht
Ebenfalls gut im Rennen liegt das Isolier-
glas. 2015 konnten 26,3 Millionen Qua
dratmeter abgesetzt werden, 2016 waren es
rund 26,5 Millionen Quadratmeter – nach
Rückgängen in den Vorjahren wieder ein
leichtes Plus von rund 1,1 Prozent. Für 2017
wird in diesem Bereich mit einer Zunahme
von rund 1,5 Prozent auf rund 26,9 Millio-
nen Quadratmeter gerechnet. „Die Import-
quote bei Isolierglas liegt immer noch bei
lediglich ca. 2 Prozent. Aber bei Fenstern
– die komplett mit Glas nach Deutschland
kommen – wächst der Importdruck wei-
ter“, bekräftigt Jochen Grönegräs. Auf der
Produktionsseite gab es einen leichten Zu-
wachs von 1,4 Prozent von rund 29,3 Mil-
lionen Quadratmetern 2015 auf rund 29,7
Millionen Quadratmeter im Jahr 2016. Für
das kommende Jahr wird auch hier wie-
der mit einem Plus gerechnet, in Höhe von
rund 1,6 Prozent. Der Anteil an modernen
Dreischeiben-Gläsern am Isolierglas stieg
nur noch leicht auf jetzt gut 59 Prozent. Mit
„Warmer Kante“, dem hochwertigen Rand-
verbund zur Verbesserung der Wärmedäm-
mung, waren 2016 62,7 Prozent der ver-
kauften Isoliergläser ausgerüstet (2015: 62,2
Prozent).
Im- und Exporte steigen
Für die Bereiche Beschichtetes Glas, ESG,
VSG und Isolierglas stellt sich die Import-/
Export-Situation 2015 zu 2016 wie folgt dar:
Beide Bereiche steigen überwiegend. Der
Export von beschichtetem Glas stieg um 2,5
Prozent, bei ESG schlagen plus 4 Prozent zu
Buche,VSG wurde 1,2 Prozent mehr ausge-
führt und bei Isolierglas stiegen die Exporte
von 2015 auf 2016 um rund 4,5 Prozent.
Mehr importiert wurden beschichtetes Glas
(+5 Prozent) und Isolierglas (+9 Prozent).
Etwas weniger importiert wurdenVSG (-2,1
Prozent) sowie ESG (-2,1 Prozent).
www.glas-ist-gut.de www.bundesverband-flachglas.deDer Sanierungs-Kalkula-
tor von Schüco und Drees
& Sommer ist ein neues
Online-Werkzeug, um die
Rendite bei einer Sanie-
rung von Bürogebäuden
schon vor Planungsbe-
ginn fundiert einzuschät-
zen. Bereits nach wenigen
Eingaben werden einge-
sparte Energie, höhere
Produktivität der Mitar-
beiter und der gestiegene
Sachwert der Immobi-
lie nach einer Sanierung
in Euro ausgewiesen. Auf
dem „Tag der Immobi-
lienwirtschaft“ des ZIA
Zentraler
Immobilien
Ausschuss in Berlin wurde
der SanierungsKalkula-
tor am 21.6. in den ZIA Innovationsbericht
2017 aufgenommen.
Die Entscheidung zur Sanierung von Bü-
rogebäuden ist wegen derVielfalt der zu be-
rücksichtigenden Informationen aufwän-
dig, die Abschätzung der zu erwartenden
Rendite nicht einfach. Der Sanierungs-Kal-
kulator setzt genau dort an. Nach der un-
komplizierten Eingabe von Gebäudedaten,
ökonomischen Randbedingungen und der
Bestandsqualität werden Wertsteigerung,
Energieeinsparung und der Zuwachs der
Entscheidungshilfe für Sanierung
Produktivität am Arbeitsplatz in Euro aus-
gewiesen. Als Ergebnis der durchzuführen-
den Berechnung steht dann die mögliche
Gesamtrendite der Investition. Entwickelt
wurde der Sanierungs-Kalkulator auf Ini-
tiative von Schüco von dem Beratungsun-
ternehmen Drees & Sommer auf der Basis
belastbarer wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Auf der BAU 2017 wurde das mit einer Be-
dienoberfläche von Arvato Systems ausge-
stattete neue Werkzeug erstmalig vorge-
stellt.
Innovation der
Bauwirtschaft
Der ZIA Zentraler Im-
mobilien Ausschuss e.V.
nimmt den Sanierungs-
Kalkulator jetzt als „Best-
Practice-Beispiel“ in sei-
nen erstmalig erscheinen-
den
Innovationsbericht
auf, der auf dem „Tag der
Immobilienwirtschaft“ am
21.6.2017 in Berlin veröf-
fentlicht wurde. Der Sa-
nierungs-Kalkulator
ist
die erste Online-Lösung,
die komplexe Wirkungen
einer Gebäudesanierung
in Bezug auf Energieein-
sparung und Produktivi-
tät auf gut verständliche
Weise aus ökonomischer Sicht aufbereitet.
Angesprochen sind Entscheider bei Inves-
toren, Eigentümern, öffentlicher Hand und
Architekten. Entscheidungen für Sanie-
rungsmaßnahmen können damit begründet
vorbereitet und angestoßen werden.
Das innovative Tool wird auf der Website
von Schüco mit einem kurzen Film vorge-
stellt und ist bei freiem Zugang nutzbar.
www.schueco.com/specials/sanierungskalkulatorSchüco
Der Sanierungs-Kalkulator hilft bei der Sanierungsentscheidung.