22
Lift
journal 2/2017
Perspektiven /
Perspectives
Testturm verdoppelt Forschungstempo
Test tower doubles research tempo
The scientists and technologies in thys-
senkrupp’s Rottweil test tower have been
in action since December. Research is
proceeding flat-out.
Thomas Ehrl is delighted. “I can test my ideas
in reality immediately at our new workshop
south of Stuttgart.”For example, the mechanical
engineer and head of research at thyssenkrupp
Elevator is turning over some ideas about active
damping elements in lifts. “The problem here
is always how to accommodate them in the
very cramped construction space of a lift.” In
the test tower the effect can be tested in reality
immediately - this works almost twice as fast as
before when only a small, 20 m high test tower
was available.
The fifteen scientists employed there investigate
many other questions, such as developing opti-
mised ropes or effective software. The mechani-
cal engineers, software engineers, IT specialists,
physicists and electrical engineers cooperate to
this endwith other research teams.“For example,
together with the scientists from the Institute for
System Dynamics at the University of Stuttgart,
we are looking for ways to reduce noises and
vibrations in the ropeless lift Multi with active
damping,” revealed Ehrl. ”With the Furtwangen
University in Baden Württemberg we are plan-
ning to conduct research into the contactless
transmission of energy, among other things.”
There is also cooperation with other companies.
“We’re trying to improve the elasticity model of
ropes with a manufacturer of ropes,” explained
the expert, “this is a material and production
subject. We’d like to reduce the ropes’diameter
so that they weigh less and the overall system
takes up less space.”
Thomas Ehrl, who has been working for thys-
senkrupp Elevator since 2008, is devoted to his
work in this company. “I’mparticularly fascinated
by our hardware-in-the-loop system (HiL), which
we developed together with dSpace, a special-
ist for hardware and software solutions for real
time solutions. This HiL system consists of a high
performance computer equipped with special
inputs and outputs (IO) on which so-called
cyber-physical models of our lifts run. In this
way real physical factors can be simulated and
measured – which previously wasn’t possible.”
This means it is now possible to measure start-
up momentum or currents - without having to
construct a prototype. “This is a considerable
help in product development.”
To develop long-term cooperation, the research
department of thyssenkrupp Elevator also
assigns doctoral thesis subjects and provides
doctoral positions too. “Good networking in
the region is above all very important to us,”
emphasised Ehrl. He himself is currently writing a
Seit Dezember sind die Wissenschaftler
und Technologien im Rottweiler Testturm
von thyssenkrupp Elevator aktiv. Und die
Forschung läuft auf Hochtouren.
Thomas Ehrl ist begeistert. „In unserer
neuen Wirkungsstätte südlich von Stutt-
gart kann ich meine Ideen sofort in der
Realität testen.“ Der Maschinenbauer und
Forschungsleiter von thyssenkrupp Eleva-
tor macht sich etwa Gedanken zu aktiven
Dämpfungselementen in Aufzügen. „Das
Problem ist dabei immer, wie wir sie im so
sehr limitierten Bauraum eines Aufzugs
unterbringen.“ Im Testturm lässt sich die
Wirkung sofort real prüfen – das funktio-
niert etwa doppelt so schnell wie bisher, als
nur ein kleiner, 20 Meter hoherTestturm zu
Verfügung stand.
Vielen weiteren Fragestellungen widmen
sich die 15 dort tätigen Wissenschaftler,
entwickeln optimierte Seile oder effektive
Software. Häufig arbeiten die Maschinen-
bauer, Softwareingenieure, Informatiker,
Physiker und Elektroingenieure dafür mit
anderen Forschungsteams zusammen.
„MitWissenschaftlern vom Institut für Sys-
temdynamik der Universität Stuttgart etwa
suchen wir nach Lösungen, umGeräusche
undVibrationen im seillosen Aufzug Multi
durch aktive Dämpfung zu reduzieren“,
erzählt Ehrl. „Mit der baden-württember-
gischen Hochschule in Furtwangen planen
wir unter anderem, die kontaktlose Über-
tragung von Energie zu erforschen.“ Und
auch Unternehmenskooperationen gibt es.
„Mit einem Hersteller von Seilen versu-
chen wir, das Elastizitätsmodel von Seilen
zu verbessern“, erklärt der Experte, „ein
Material- und auch ein Fertigungsthema.
Wir möchten den Durchmesser der Seile
verringern, damit sie leichter werden und
das Gesamtsystemweniger Platz braucht.“
Thomas Ehrl, seit 2008 für thyssenkrupp
Elevator tätig, brennt für seine Tätigkeit
in diesem Unternehmen. „Besonders
spannend finde ich unser Hardware-in-
the-Loop-System (HiL), das wir zusam-
men mit dSpace, einem
Spezialisten für Hard-
und Softwarelösungen für
Echtzeit-Anwendungen,
entwickelt haben. Die-
ses HiL-System besteht
aus einem mit speziellen
Eingängen und Ausgän-
gen (IO) ausgestatteten
Hochleistungsrechner, auf
dem sogenannte cyber-
physikalische Modelle
unserer Aufzüge laufen.
Damit lassen sich rea-
le physikalische Größen
simulieren und messen
– das ging bisher nicht.“
Das bedeutet, dass man
nun etwa Anlaufmomen-
te oder Ströme messen
kann – ohne einen Proto-
typen bauen zu müssen.
„Dadurch wird die Pro-
duktentwicklung erheb-
lich unterstützt.“
Um langfristige Koopera-
tionen aufzubauen, vergibt die Forschungs-
abteilung von thyssenkrupp Elevator auch
Dissertationsthemen und stellt dafür Pro-
motionsstellen zur Verfügung. „Vor allem
in der Region ist uns eine guteVernetzung
sehr wichtig“, betont Ehrl. Er selbst pro-
moviert derzeit über „Modernisierung von
Lernkonzepten, insbesondere das Lernen
mit digitalen Medien bei thyssenkrupp
Elevator“ an der Northampton University
thyssenkrupp Elevator (2)