

Titelstory
7
Verlagssonderveröffentlichung
RTS-Magazin 5/2019
weislich für Rollladen mit erhöhter Festigkeit
zu erfüllen gilt. Mit entsprechender Zusatz-
ausstattung ausgeführte und normgerecht
geprüfte Rollladen werden demnach in zwei
Klassen (Klasse 1 und Klasse 2) unterteilt
und können als zusätzlicher einbruchhem-
mender Gebäudeabschluss vor dem Fenster
eingesetzt werden.
Welche konkreten Leistungsan-
forderungen stellt die Norm an
verstärkte Produkte?
Die normativen Anforderungen der DIN
EN 13659 sind an der Vorgehensweise und
dem klassischen Einbruchwerkzeug von Ge-
legenheitstätern ausgerichtet, die für den
Großteil an Einbrüchen verantwortlich sind.
Welche Leistungsanforderungen nach DIN
EN 13659 an einbruchhemmend verstärkte
Rollladen bei gewaltsamen Eindringen ge-
stellt werden und wie diese je nach Wider-
stand klassifiziert werden, zeigt die nach-
stehende Tabelle. Auf die einzelnen Leis-
tungsanforderungen (Kriterien) der DIN EN
13659 wird in den darauf folgenden Textab-
schnitten detailliert eingegangen.
Einfahren des Behangs –
Leistungsanforderung Abschnitt 4.12.2.
Bei dieser Leistungsanforderung wird die
Widerstandsfähigkeit des Rollladens ge-
gen Hochschieben überprüft, da dies ein
oftmals von Einbrechern gewähltes Vorge-
hen ist, um sich über das hinter dem ge-
schlossenen Rollladen liegende Fenster Zu-
gang zum Wohnbereich zu verschaffen. Bei
normkonformer Überprüfung dieses Krite-
riums greift ein Haken in der Mitte des he-
rabgelassenen Behangs ein und zieht den
Panzer nach oben. In der Klasse 2 muss der
geschlossene Panzer einer Kraft von mindes-
tens 750 N (450 N bei Klasse 1) standhalten.
In der Praxis würde das bedeuten, dass ein
Täter mit einer Kraft von mindestens 75 kg
den geschlossenen Behang nach oben drü-
cken müsste, um an das hinter dem Rollla-
den liegende Fenster zu gelangen. Mit reiner
Muskelkraft ist dies praktisch nicht möglich,
so dass ein Einbruchversuch ohne massiven
Werkzeugeinsatz bereits an dieser Hürde
scheitern würde.
Widerstandsfähigkeit der Führungsschiene
gegen Aufspreizen –
Leistungsanforderung Abschnitt 4.12.3
Scheitert ein Einbruchversuch am nach oben
Drücken des geschlossenen Rollladenbe-
hangs, versuchen Einbrecher im nächs-
ten Schritt häufig die Führungsschienen an
mehreren Stellen aufzuhebeln. Auch die
Norm sieht eine Prüfung dieser Leistungs-
ermittlung an mehreren Stellen vor und ist
damit besonders nah an der Praxis aus-
gerichtet. Bei der Überprüfung wird ein
Schraubendreher in die Führungsschiene
eingeführt und versucht, diese gewaltsam
aufzuhebeln. Um diese Anforderung der
Norm zu erfüllen und wie die verstärkten
Führungsschienen von Alukon die höchste
Klassifizierung (Klasse 2) zu erreichen, müs-
sen die Produktlösungen bei einem Kraft-
aufwand von 300 N (150 N bei Klasse 1)
mindestens 10 Sekunden lang standhalten.
Steifigkeit des Behangs unter Einwirkung
einer Horizontalkraft –
Leistungsanforderung Abschnitt 4.12.4
Für die normgerecht einbruchhemmende
Klassifizierung nach DIN EN 13659 spielt
auch die Windwiderstandsfähigkeit der Roll-
laden eine wichtige Rolle, da diese Auskunft
über die zu wirkende Horizontalkraft gibt,
der ein Behang standhalten muss. Rollladen
der Klasse 2 nach DIN EN 13659 müssen da-
her mindestens die Windwiderstandsklasse
5 erreichen. Dabei wird der Rollladen ei-
nem Prüfdruck von 500 N ausgesetzt, was
in etwa der Windstärke 10 (89 - 102 km/h,
schwerer Sturm) nach Beaufort-Skala ent-
spricht. In der Klasse 1 müssen mindestens
die Anforderungen der Windwiderstands-
klasse 4 (Prüfdruck 400 N) erfüllt werden.
Dieselbe Kraft (umgerechnet circa 40 kg)
müsste auch ein Einbrecher aufwenden, um
den Behang – nachdem er ihn zunächst er-
folgreich nach oben geschoben hat – aus der
Führung zu ziehen und sich so Zugang zum
dahinter liegenden Fenster zu verschaffen.
Neben der großen Kraft, die für dieses Ein-
bruchszenario aufzuwenden wäre, ist das
Hochschieben und Herausziehen des Be-
hangs so geräuschintensiv, dass es für den
Einbrecher ein enorm hohes Risiko darstellt,
entdeckt zu werden.
Durchbohren einer Lamelle –
Leistungsanforderung Abschnitt 4.12.5
Beim Kriterium des Durchbohrens einer
Lamelle wird für die nach DIN EN 13659
normgerechte Leistungserbringung ein
Schraubendreher von einer vordefinierten
Höhe auf die Mitte eines Rollladenstabes
Leistungsanforderungen und Klassifizierung verstärkter Rollladen nach DIN EN 13659.
Für die einbruchhemmenden Eigenschaften
des nach DIN EN 13659 normgerecht geprüften
Rollladens von Alukon sorgen unter anderem
vollflächig mit PU-Hartschaum ausgefüllte
Aluminium-Rollladenprofile und eine verstärkte,
gegen Hochschieben gesicherte Schlussleiste.
Abschnitt der
DIN EN 13659
Kriterium
(Leistungsanforderung)
Klasse 1
Klasse 2
4.12.2
Einfahren des Behanges
400 N
750 N
4.12.3
Widerstandsfähigkeit der Füh-
rungsschiene gegen
Aufspreizen
150 N
300 N
4.12.4
Steifigkeit des Behanges
unter Einwirkung einer
Horizontalkraft
Windwider-
standsklasse 4
Windwider-
standsklasse 5
4.12.5
Durchbohrung einer Lamelle
oder eines Ladenflügels
7 J
12 J
4.12.6
Widerstandsfähigkeit der
untersten Lamelle
250 N
500 N
4.12.7
Einbau des Abschlusses
150 N
300 N
4.12.8
Möglichkeit der Demontage
von außen
Montagevorrichtungen von außen nicht
zugänglich (14.8 erfüllt)
4.12.9
Zugriff auf Einbauvorrichtun-
gen von außen
Befestigungsvorrichtungen von außen
nicht zugänglich (14.9 erfüllt)
4.12.10
Zugriff auf das Bediensystem
von außen (einschließlich
Fernsteuerung)
Bedienvorrichtungen von außen nicht
zugänglich (14.10 erfüllt)