

6
Verlagssonderveröffentlichung
RTS-Magazin 5/2019
Titelstory
G
elegenheit macht Diebe – eine nicht
abgeschlossene Haustür, ein offen ste-
hendes Fenster oder eine gekippte Terras-
sentür sind gute Aussichten für Einbre-
cher, um sich unerwünscht Zugang zum
Wohnraum zu verschaffen. Da ein Einbruch
schnell gehen muss, dauert ein Einbruch-
versuch in der Regel meist nicht länger als
fünf Minuten, bis die Langfinger abbre-
chen und das Weite suchen. Die betreffen-
den Wohnungen und Häuser werden dabei
oftmals bereits lange imVoraus von den Tä-
tern ausgewählt und beobachtet. Um sich
vor Einbrechern zu schützen, kommt es auf
einen möglichst sicheren Gebäudeabschluss
an, der unter anderem durch einbruchhem-
mende Bauelemente erreicht wird. Während
sich das Thema Einbruchhemmung bei den
meisten Tür- und Fensterlösungen bereits
am Markt etabliert hat und auch viele End-
verbraucher dafür bereits sensibilisiert sind,
sieht dies beim Thema Sonnenschutz und
den vor den Fenstern laufenden Rollladen
noch deutlich anders aus.
Einbruchhemmung sollte nicht beim ge-
schlossenen Fenster aufhören, da auch he-
runtergelassene Rollladen eine zusätzliche
Barriere darstellen. So können Einbrecher
Fotos (3): © Alukon
Alukon KG: Einbruchhemmende Rollladen nach DIN EN 13659
Neue Chancen für Hersteller,
Händler und Verarbeiter
Nun ist es soweit: In der neuen DIN EN 13659, die die Leistungs- und Sicherheitsanforderungen
für Außenabschlüsse und Außenjalousien regelt, ist nun auch eine erhöhte Einbruchsicherheit für
Rollladen beschrieben und definiert. Durch die Norm können somit jetzt auch Rollladen mit verstärktem
Zugriffschutz nach verschiedenen einbruchhemmenden Kriterien normgerecht und praxisnah geprüft
und klassifiziert werden. Dadurch ergeben sich für Hersteller, Händler und Verarbeiter der Fenster- und
Sonnenschutzbranche neue Chancen, die es zu nutzen gilt.
beispielsweise nachts oder bei Dämmerung
nicht erkennen, was im Wohnraum vor sich
geht und ob sich Personen im Haus befinden.
Daher sollten Rollladen im Idealfall über eine
smarte Steuerung verfügen, durch die diese
mit Einbruch der Dunkelheit automatisch
schließen – auch wenn niemand zu Hause
ist. Allein durch das Schließen des Behangs
verhindert der Rollladen zwar unerwünschte
Einblicke, bietet allerdings noch keine ausrei-
chend einbruchhemmenden Eigenschaften.
Die DIN EN 13659 definiert seit der letz-
ten Überarbeitung nun auch für Rollladen als
Außenabschluss neun Kriterien, die es nach-
Die neue DIN EN 13659 definiert nun auch für Rollladensysteme als Abschluss des Gebäudes einbruchhemmende Leistungsanforderungen, die es für nach Norm
geprüfte Produktlösungen wie die Rollladen von Alukon zu erfüllen gilt.