

Messen & Veranstaltungen
61
RTS-Magazin 4/2017
Durch den Einzug der Gebäu-
deautomatisierung in private,
gewerbliche und öffentliche
Bauten brauchen Rollladen-
und Sonnenschutzmechatroni-
ker heutzutage beides: hand-
werkliches und technisches
Know-how. Neben Montage-
arbeiten ist die Programmie-
rung und Inbetriebnahme von
Antrieben und Steuerungen
der Behänge und Tore gefragt.
Als einer der weltweit führen-
den Hersteller entsprechender
Produkte qualifiziert Elero den
Nachwuchs für diese Aufga-
ben. Am 31. Januar 2017 unter-
richtete der Automatisierungs-
experte an seinem Hauptsitz in
Beuren 46 angehende Rollla-
den- und Sonnenschutzmecha-
troniker im 3. Lehrjahr der Be-
rufsschule Ehingen. Im Fokus
standen drahtgebundene Steu-
erungen.
„Dem Nachwuchs gehört die
Zukunft. Qualifizierte und mo-
tivierte Fachpartner von mor-
gen sichern auch uns, als Her-
steller, den langfristigen Erfolg.
Um dazu beizutragen, vermit-
teln wir Theorie und Praxis wie
sie den Azubis im späteren Be-
rufsalltag begegnet. So gab es
am 31. Januar neben Einheiten
zum Zuhören und Mitschreiben
auch einen Betriebsrundgang
und eine praktische Übung in
Gruppenarbeit mit anschlie-
ßender Präsentation“, schildert
Elero-Schulungsleiter Hermann
Sonntag.
Hauptthema war die draht-
gebundene Steuerungstechnik
ProLine. Die Teilnehmer lernten
deren Aufbau, Funktionen und
die sinnvolle Auswahl kennen,
um Kundenanforderungen ent-
sprechend umsetzen zu können.
Am Beispiel einer Gruppen- und
Zentralsteuerung wurden die
nötigen Schritte von Geräteaus-
wahl bis hin zur Festlegung der
zu verwendenden Leitungsar-
ten erläutert. Aufgegriffen wur-
den zudem Funksteuerungen
für Sicht- und Sonnenschutz.
Welche Vorteile diese bieten, wie
sie sich einlernen lassen, funk-
tionieren und welche Automa-
tikfunktionen damit realisier-
Guter Draht zumNachwuchs
bar sind. Anhand des ProLine2
Funksystems wurde die bidirek-
tonale Funktionsweise und der
damit verbunden Rückmeldung
an die Sender und die Routing-
funktion aufgezeigt.
Einen weiteren Schwerpunkt
bildeten Rohr- und Jalousiean-
triebe. Hermann Sonntag ver-
anschaulichte deren Aufbau
und zeigte, wie man die richtige
Motorisierung ganz einfach mit
Hilfe des Elero-Antriebsberech-
nungsprogamms ermittelt. Bei
der Antriebsauswahl wurden
auch die Anforderungen, wie
zum Beispiel Behangschutz bei
Rollladen und Sonnenschutzan-
wendungen, erklärt und prak-
tisch vorgeführt.
Am Nachmittag machten die
Teilnehmer einen Betriebsrund-
gang. Auf diesem erhielten sie
Einblicke in die schlanke und
effiziente Lean Production bei
Elero. Sie ermöglicht, jederzeit
schnell und flexibel auf Kun-
denwünsche zu reagieren. Be-
eindruckt waren die Schüler, wie
alle Fertigungsschritte und -ka-
pazitäten ideal ineinandergrei-
fen, um selbst bei großen Nach-
frageschwankungen die Verfüg-
barkeit von Produkten und ter-
mingerechte Auftragserledigung
sicherzustellen.
Zur Schulung gehörte zudem
ein Workshop-Teil. In Gruppen
erarbeiteten die Schüler je eine
Anforderung mit den ProLine-
Steuerungen und präsentierten
sie anschließend den anderen
Teilnehmern. „Den ganzen Tag
über waren die Schüler konzen-
triert bei der Sache und arbei-
teten aktiv mit“, bilanziert Her-
mann Sonntag. Lob kam auch
von Seiten der Teilnehmer. Be-
sonders gut gefielen ihnen die
Einblicke in die moderne Lean
Factory und dass in der Theorie
erworbenes Wissen gleich prak-
tisch, beim Aufbau der Schal-
tungen, angewandt werden
konnte. Dies ergab die anonyme
schriftliche Bewertung. Auch in
Zukunft wird Elero die seit Jah-
ren bestehende Zusammenar-
beit mit der Berufsschule Ehin-
gen fortsetzen.
www.elero.deKINDERLEICHT
PLANUNG UND MONTAGE
WWW. EXTE .DE
PRODUKTE UND LÖSUNGEN
RUND UM FENSTER UND TÜREN
ROLLLADENKASTEN-SYSTEME
EXTE_2017_RTS_H2_RK.indd 7
12.12.16 13:51
Hermann Sonntag (r.) vermittelte den angehenden Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikern der Berufsschule
Ehingen Fach- und Praxiswissen über Antriebe und Steuerungen.
Elero