

36
FORUMWINTERGÄRTEN 1/2018
VERANSTALTUNGEN
13. Jahrgang
Verlag
Verlagsanstalt Handwerk GmbH
Auf’m Tetelberg 7, 40221 Düsseldorf
Postfach 10 51 62, 40042 Düsseldorf
Tel.: 0211/39098-0, Fax: 0211/39098-79
Internet:
www.verlagsanstalt-handwerk.deE-Mail:
service@verlagsanstalt-handwerk.deVerlagsleitung
Dr. Rüdiger Gottschalk (Verlagsanschrift)
Redaktion und freie MitarbeiterHerner Str. 299, 44809 Bochum
Tel.: 0234/95391-36, Fax: 0234/95391-30
E-Mail:
forum-wintergaerten@verlagsanstalt-handwerk.deChefredaktion V.i.S.d.P.
Maren Meyerling
E-Mail:
m.meyerling@verlagsanstalt-handwerk.deOnline-Redaktion
Oliver Puschwadt
E-Mail:
puschwadt@verlagsanstalt-handwerk.deAnzeigen
WWG Wirtschaftswerbegesellschaft mbH
Anzeigenleitung: Michael Jansen
(Verlagsanschrift)
Anzeigenverkauf:
Natalie Maag,Tel.: 0234/95391-10
E-Mail:
maag@verlagsanstalt-handwerk.deAnzeigenverwaltung:
Elke Schmidt,Tel.: 0234/95391-20
E-Mail:
schmidt@verlagsanstalt-handwerk.deBankverbindung
Verlagsanstalt Handwerk GmbH (Kontoinhaber)
Postbank Dortmund
IBAN: DE47 4401
0046 0007 001465
,
BIC: PBNKDEFF
Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2018
Wir sind Mitglied in folgenden Verbänden
Leser-Service und Abonnentenbetreuung
Harald Buck,
Tel.: 0211/3909820, Fax: 0211/3909879
vertrieb@verlagsanstalt-handwerk.deErscheinungsweise
4 Ausgaben pro Jahr
Bezugspreis
Jahresabonnement 28,- inkl. MwSt.
zzgl.Versandkosten (Inland 6,20,Ausland 10,20)
Einzelverkaufspreis 8,- inkl. MwSt.
Grafik-Design
herzog printmedia,
Richard-Wagner-Str. 7, 42115 Wuppertal
Druck
D+L Printpartner GmbH,
Schlavenhorst 10, 46395 Bocholt
Erfüllungsort und Gerichtsstand: Düsseldorf
Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen
Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes bedarf der Zustimmung des Verlags.
Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung
von Verlag, Redaktion oder beteiligten Partnern wieder, die
auch für Inhalte, Formulierungen und verfolgte Ziele von
bezahlten Anzeigen Dritter nicht verantwortlich sind. Für
unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr
übernommen. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des
Verlags oder im Falle höherer Gewalt und Streik besteht
kein Entschädigungsanspruch.
(ISSN 2193-6412)
=LYSHNZHUZ[HS[
/HUK^LYR
Ja, genau Sie sind g
Kommen auch Sie n
Köln zur 50. Hauptta
der Rollladen &
Sonnenschutztechn
www.rs-tagung.deAlles Wissenswerte zu der Tagung in Köln
23.
Oktobe erfa ren Sie unter www.
Hier kö nen Sie sich auch direkt online
Herzlich da
zu eingelad
en sind alle Fachbetrie
reich Rollladen & Sonnenschutz tätig sind.
• Sponsor • Sponsor
•
Mit der freundlichen Unterstützung von:
Rollladen- u d
Sonnenschutzt
17. April 2010
Gemeinsam stark sein!
Mitglieder des Förderkreises:
Rollladen- und
Sonnenschutztag
17. April 2010
Gemeinsam stark sein!
Mitglieder des Förderkreises:
Rollladen- und
Sonnenschutztag
17. April 2010
Eine Aktion des Bundesverbandes Rollladen + Sonne schutz e.V. un des Förderkreises Rolllad - und Sonnenschutztag 2010, www.rollladen-sonne
Gemeinsam stark sein!
Mitglieder des Förderkreises:
M
I
T
G
L
I
E
D
I
M
B
U
N
D
E
S
V
E
R
B
A
N
D
W
I
N
T
E
R
G
A
R
T
E
N
E
.
V
.
FORUM
Wintergärten
Glaskongress 2018
Der Bundesverband Flachglas (BF) und die Gütegemeinschaft Mehrscheiben-
Isolierglas (GMI) laden herzlich ein zum diesjährigen Glaskongress
2018. Er findet am Mittwoch, 11. und Donnerstag, 12. April 2018, im
„The Westin Hotel“ in Leipzig statt. „Auf die Gäste warten topaktuelle
Themen, spannende Vorträge, hochinteressante Diskussionen und eine
begleitende Fachausstellung. Eine tolle Gelegenheit also für fachkundige
Gespräche oder einfach für den gegenseitigen Gedankenaustausch“, so
BF-Hauptgeschäftsführer Jochen Grönegräs.
Der erste Tag des Glaskongresses 2018
beginnt mit den Hauptversammlungen
von BF und GMI. Das Besondere: In die-
sem Jahr finden sie im Auditorium der Por-
sche Leipzig GmbH statt, gefolgt von einer
spannenden Werksbesichtigung mit exklu-
sivem Blick hinter die Kulissen. Abgerundet
wird der erste Tag von einem gemeinsamen
Abendessen bei Porsche.
Der zweite Tag des diesjährigen Glaskon-
gresses startet nach der Begrüßung mit
einem Beitrag von Prof. Andreas Fuchs
(Architekt FAT LAB Stuttgart) von der
Hochschule RheinMain zumThema „Archi-
tektur und Transparenz“. Im Anschluss refe-
riert Rechtsanwalt Dr. Stephan Kleinjo-
hann von der Kanzlei Dres. Kleinjohann,
Buschhaus, Rösing und Thiele GbR in Ros-
dorf über „Die Reform der kaufvertragli-
chen Mängelhaftung“. Weiter geht es mit
der „Digitalisierung in der Bau-Indus
trie“, erläutert von Jochen M. Wilms, Mana-
ging Director W Ventures GmbH, Berlin.
Danach folgt ein Beitrag von Jens Eber-
hard. Er berichtet über die „Deutschland-
strategie der Oknoplast Gruppe“. Fortge-
setzt wird der zweite Kongresstag mit dem
Thema „Nobelpreis Medizin für Chronobio-
logie – Und es werde Licht!“ von Dr. Die-
ter Kunz (GF Intellux Berlin GmbH, AG
Schlaf & Klinische Chronobiologie, Cha-
rité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für
Schlaf- und Chronomedizin, St. Hedwig-
Krankenhaus). Den Abschluss der Vortrags-
reihe bildet schließlich der Beitrag von Prof.
Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lassmann. Der eme-
ritierte Professor für Wirtschaftsinformatik
der Martin-Luther-Universität Halle spricht
zum Thema „Künstliche Intelligenz / Arti-
ficial Intelligence (KI/AI): mehr Chancen
oder mehr Risiken für die Gesellschaft?“.
Nach Beantwortung dieser wichtigen Frage
gibt es dann eine kurzweilige Abschlussver-
anstaltung im Restaurant „Auerbachs Kel-
ler“ in der berühmten Mädler-Passage im
Herzen der Leipziger Altstadt, einer der laut
einer amerikanischen Studie zehn bekann-
testen Gaststätten der Welt. „Ich freue mich
auf dieses Branchen-Highlight ganz beson-
ders. Nicht nur die hochkarätigen Referen-
ten, sondern auch das vielzitierte ‚Drum-
herum‘ inklusive des hochinteressanten
Ausstellermarktplatzes, machen unse-
ren Glaskongress 2018 so lohnenswert“,
schließt Jochen Grönegräs.
www.gk2018.bundesverband-flachglas.deEric Kemnitz/The Westin Hotel Leipzig
Die Veranstaltung findet im „The Westin Hotel“ in Leipzig statt.