21
FASSADE 4/2016
TECHNIK
|
Fachbeitrag
Zwei Beispiele für Solarfassaden
Beim Bau des neuen Fraunhofer ISE-La-
borgebäudes wurden 70 randversiegelte
Module der TPedge-Technologie in die Fas-
sade integriert. Dabei sind die Zellen nicht
wie üblich einlaminiert, sondern in einem
luftgefüllten Scheibenzwischenraum fixiert.
Der rahmenlose Aufbau ohne Einkapse-
lungsfolien verspricht eine erhebliche Kos-
teneinsparung in der Modulproduktion.
Das Design der Solarmodule berücksich-
tigt die Erfordernisse der architektonischen
Integration in eine Kaltfassade mit angren-
zenden Faserzementplatten.
Eine andere fassadenintegrierte Photo-
voltaikvariante hilft den Seminarraum am
Fraunhofer ISE kühl zu halten: Die am Insti-
tut entwickelten teiltransparenten PVShade
Module sind aus amorphem und mikrokris-
tallinem Silizium, das in eine Dreifachver-
glasung integriert ist. Zwei Lagen streifen-
förmiger Solarzellenstrings sind dabei so
angeordnet, dass die Transparenz winkelse-
lektiv ist. Im Sommer, bei hohem Sonnen-
stand, beträgt der G-Wert nur 0,05, wäh-
rend die Durchsicht nach unten erhalten
bleibt. Mit einem U-Wert von 0,8 Watt/m
2
K
ergibt sich so eine leistungsfähige
Wärmeschutzverglasung mit sai-
sonalem Blend- und Hitzeschutz
und gleichzeitiger Stromerzeu-
gung.
Die Lehren aus den geschilderten
BIPV-Projekten sind: Bei der Pla-
nung braucht es solares Know-
how zum Beispiel für die Simu-
lation von Einstrahlung und Ver-
schattung, für Auslegung und
Verschaltung.
BIM – Alles auf einen Klick
Im Zeitalter von Smart Phones und
Cloud Computing ist es nicht mehr
zeitgemäß, CAD-Pläne auszudru-
cken und auf der Baustelle hand-
schriftlich Änderungen einzuzeich-
nen, die unter Umständen nie elektronisch
eingepflegt werden. So werden dann Lei-
tungen an der Wand verlegt, wo nach neu-
estem Stand die Tür ist, nur weil der Elektro-
planer eine alteVersion als Grundlage hatte.
Die Zukunft heißt BIM Building Information
Modelling: Reale und digitale Welt werden
durch wissensbasierte intelligente Systeme
so miteinander verbunden, dass den Betei-
ligten alle für sie relevanten Informationen
zu einem Gebäude oder Bauprozessschritt
immer aktualisiert zurVerfügung stehen.
Im Rohbau ist das schon recht weit umge-
setzt, zum Beispiel wird bei Planung der
Schematischer Aufbau einer PVShade
Dreifachverglasung.
Keramische Fassaden von AGROB BUCHTAL mit
werkseitiger HT-Veredelung bieten spezielle Vorzüge,
die durch Licht aktiviert werden, die Umwelt schonen,
Kosten reduzieren und für ästhetische Optik sorgen.
• clean air effect: Luftschadstoffe wie Industrie-
und Autoabgase werden abgebaut
• self washing effect: Jeder Regenschauer wird
zu einem kostenlosen, umweltfreundlichen
Reinigungsvorgang
• antibakterielle Wirkung: Mikroorganismen werden
zersetzt und so der Veralgung bzw. Vermoosung
vorgebeugt
www.clean-air-ceramics.comUniversität von Aquila, Italien
Nachhal t ige Souveräni tät