GLAS+RAHMEN
01.19
TECHNIK
48
technik
funktionsgläser
wurfs – ein Hausverfahren entwickelt, um einen Nachweis der Dau-
erhaftigkeit für den Einsatzzweck zu erhalten.
Prüfungen nach dem ift-Hausverfahren
Bei der Prüfung nach dem ift-Hausverfahren werden zunächst die
Wärmedurchgangskoeffizienten U
g
von Vakuum-Isoliergläsern im
Plattengerät bzw. durch Prüfung in der Hot-Box ermittelt. Die VIG
werden anschließend in eine Musterfassade eingebaut und sowohl
einer klimatischen als auch einer mechanischen Belastung ausge-
setzt. Nach den einzelnen Belastungszyklen werden die U
g
-Werte
der Vakuum-Isoliergläser noch einmal gemessen und die Abwei-
chungen zu den U
g
-Werten der Eingangsprüfung bestimmt. Zusätz-
lich werden die kleinformatigen Vakuum-Isoliergläser einer kombi-
nierten Feuchte- und UV-Belastung ausgesetzt, um die Dauerhaf-
tigkeit des Randverbundsystems unter einer Klimawechsellast zu
prüfen. Abschließend wird wiederum eine U
g
-Wert-Prüfung durch-
geführt, um die Veränderung des Wärmedurchgangskoeffizienten
beurteilen zu können. Neben den Laborprüfungen sind nach dem
ift-Hausverfahren auch die U
g
-Werte nach einer In-situ-Belastung
zu ermitteln, um die Dauerhaftigkeit der VIG unter realen Bedin-
gungen beurteilen zu können. Dazu werden sie in die ift-Musterfas-
sade eingebaut. Jeweils nach einem Jahr, nach zwei und nach drei
Jahren werden die Verglasungen ausgebaut; ihr Wärmedurchgangs-
koeffizient wird im Labor geprüft und die Veränderung gegenüber
dem Anfangszustand beurteilt.
Leistungseigenschaften
Bei der Entwicklung von Vakuum-Isoliergläsern stehen in der Ent-
wicklungsphase die Eigenschaften Dauerhaftigkeit und Wärme-
durchgang im Vordergrund. Die U
g
-Werte von VIG haben sich in
den letzten Jahren stetig verbessert. Mit Vakuum-Isoliergläsern kön-
nen U
g
-Werte von 0,5 W/(m
2
K) oder besser erreicht werden. In
Kombination mit einer beschichteten Gegenscheibe und einemGas-
zwischenraum lassen sich sogar U
g
-Werte von 0,4 W/(m
2
K) oder
besser erzielen. Darüber hinaus sind natürlich weitere Leistungsei-
genschaften wie zum Beispiel Schallschutz, Sonnenschutz, Brand-
schutz und Nutzungssicherheit von Interesse. Dazu liegt aber zum
Teil noch keine ausreichende Anzahl an Prüfungen vor. Die Integ-
ration der Vakuum-Isoliergläser in eine Fensterrahmen- oder Fas-
sadenkonstruktion erfordert jedoch eine Überarbeitung der bishe-
rigen Fenster- bzw. Fassadenkonstruktionen, insbesondere um auch
die Tauwasserbildung im Glasrandbereich zu verringern.
Fazit und Ausblick
Die Entwicklung im Bereich der Vakuum-Isoliergläser zeigt, dass
mit ihnen Wärmedurchgangskoeffizienten erreicht werden können,
die gleich oder besser sind als die U
g
-Werte von heute üblichen Drei-
fach-Isoliergläsern. In ausgewählten Bauvorhaben in Europa sind
bereits VIG eingebaut worden. Damit ist ein weiterer Schritt in Rich-
tung praktischer Umsetzung erfolgt. Die Erfahrungen, die mit VIG
in diesen Bauvorhaben erzielt werden, werden sicherlich maßgeb-
lich die weitere Entwicklung beeinflussen.
DIE AUTOREN
LITERATUR
Karin Lieb
Konrad Huber
Foto: © Schwarz Architekten/GlassX
Bild 3: Bauvor-
haben aus dem
Jahr 2017 in
der Hohlstraße
in Zürich mit
Vakuum-Isolier-
glasscheiben.
Dipl.-Ing. (FH) Karin Lieb ist stv.
Leiterin der notifizierten Produkt-
zertifizierungstelle am ift Rosen-
heim und betraut mit dem Produkt-
management Glas und Baustoffe.
Dipl.-Ing. (FH) Konrad Huber ist
Prüfstellenleiter des Labors Bau-
physik am ift Rosenheim.
Foto: ©i ft Rosenheim
Foto: ©i ft Rosenheim
[1] Glaser, Siegfried: Vakuumisolierglas – Eine Alternative zum
Dreifachglas? Stand der Entwicklung und der Verfügbarkeit.
Vortrag anlässlich der Rosenheimer Fenstertage 2009
[2] Produktionstechniken von Glas. (ProVIG)_IWM/ISE-2012_BMWi
[3] Hochwärmedämmende Fenster- und Fassadensysteme.
(HWFF)_ZAE/SKZ_2011_BMWi
[4] Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern,
speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung.
(VIG-SYS-reno) _TU Wien/HFA_2016_Stadt der Zukunft
[5] Modellierung, Optimierung und technische Integration von
Vakuum-Elementen: Sondierung über die Detaillierung von
Vakuumgläsern in neuen Holz(Alu)-Fenster-Konstruktionen –
Detaillierung, Bau und Simulation. TU Wien/HFA_2017_BMVIT
[6] ISO/FDIS 19916-1:2018-07; Glass in building – Vacuum
insulating glass – Part 1: Basic specification of products
and evaluation methods for thermal and sound insulating
performance