

Branche
8
RTS-Magazin 2/2019
Optimale Bedingungen
Da die knapp 2000 Quadrat-
meter Fertigungshalle nahe
am Hauptwerk gelegen ist, er-
warten die rund 20 Mitarbeiter
keine großen Veränderungen zu
ihrem vorherigen Arbeitsplatz.
Günzburg als zweiter Stand-
ort für Reflexa ist nicht nur aus
Sicht der Arbeitnehmer ein Vor-
teil, sondern bietet auch für den
Arbeitgeber optimale Bedingun-
gen, da „die Stadt eine ehrliche
und partnerschaftliche Zusam-
menarbeit mit ihren mittelstän-
dischen Unternehmen lebt und
pflegt“, so der Günzburger Bür-
germeister Gerhard Jauernig.
Ebenso sieht Herr Jauernig die
Standortwahl als große Berei-
cherung für den Ort, da für ihn
„Reflexa seit 1961 für Innova-
tion, Tatkraft, Mut sowie Erfolg
steht und diese Begriffe durch
das Unternehmen jetzt auch mit
Günzburg in Verbindung ge-
bracht werden.“ Die Geschäfts-
führerin von Reflexa, Miriam
Albrecht, ist vom neuen Stand-
ort des Unternehmens ebenfalls
begeistert: „Ich denke, wir ha-
ben einen sehr guten Standort
gefunden, der für Reflexa und
die Region beiderseitig Vorteile
bietet. Ich freue mich auf eine
erfolgreiche Zusammenarbeit
mit der Stadt Günzburg.“
www.reflexa.deAm 30.11.2018 feierte die Re-
flexa-Werke Albrecht GmbH
den Umzug in ihre neue Pro-
duktionshalle für Insekten-
schutzprodukte in Günzburg.
Um Kapazitäten weiter zu er-
höhen, wurde die Insekten-
schutzfertigung an einen zwei-
ten Standort verlegt. Der Günz-
burger Bürgermeister Gerhard
Jauernig, der Stadtrat Ferdinand
Munk, die Beiräte Hermann
Eberle und Manfred Krautkrä-
mer sowie über 120 Mitarbeiter
von Reflexa nahmen an der of-
fiziellen Einweihung der neuen
Räumlichkeiten teil.
Ein gut geplanter
Umzug
Bereits im September 2017 ent-
stand der Plan die Reflexa In-
sektenschutzproduktion auszu-
lagern und somit einen zweiten
Standort in Bayern zu eröffnen.
Nachdem einige mögliche Pro-
duktionsstandorte
besichtigt
worden waren, entschied man
sich für die perfekt gelegene
Halle in Günzburg. Von August
bis Oktober diesen Jahres be-
reitete man die Fertigungshallen
zweckmäßig auf, damit sie für
die Produktion zum Beispiel von
Insektenschutz-Plissees
oder
Flylock-Pendel- und Drehtüren
von Reflexa bestmöglich genutzt
werden können. So wurde un-
Neuer Produktionsstandort eröffnet
ter anderem die komplette Elek
trik neu verlegt, in leistungsfä-
hige Lagertechnik und Flurför-
derzeuge investiert sowie neue
Betriebsausstattung angeschafft.
Der Umzug der entsprechenden
Maschinen und Mitarbeiter fand
anschließend im November
statt, so dass ab sofort in Günz-
burg
Insektenschutzprodukte
produziert, gelagert und mehr-
mals täglich über Speditionen
versendet werden. Der durch
die Auslagerung entstandene
Platz auf dem Firmengelände in
Rettenbach wird für den Ausbau
weiterer Produktionsschritte im
Bereich Markisen sowie eine
übersichtliche Verpackungssitu-
ation genutzt.
Foto: © Reflexa
Foto: © Luxan
V. l.: Ferdinand Munk (Stadtrat), Manfred Krautkrämer (Beirat), Hermann Eberle (Beirat), Miriam Albrecht
(Geschäftsführerin), Gerhard Jauernig (Bürgermeister) und Ingo Legnini (stellv. Geschäftsführer) eröffneten gemeinsam
den neuen Produktionsstandort.
Seit dem 1. November 2018 ver-
stärkt Frank Tovornik die Ge-
schäftsführung von Sonnen-
schutz-Hersteller Luxan. Das
erfolgreiche Unternehmen mit
Firmensitz in Berlin wurde bis-
lang vom geschäftsführenden
Gesellschafter Dipl.-Ing. Krzys-
ztof Krawczyk alleine geführt.
Mit Frank Tovornik wird die
Geschäftsführung um einen er-
fahrenen Manager ergänzt, der
in seiner beruflichen Laufbahn
umfangreiche Kompetenzen er-
Geschäftsführung verstärkt
werben konnte und die Sonnen-
schutz-Branche bestens kennt.
Die Aufgaben werden nun ver-
teilt. Krzysztof Krawczyk kon-
zentriert sich vorrangig auf die
Produktion und Frank Tovornik
auf den Vertrieb. So ist das Un-
ternehmen für eine erfolgreiche
Zukunft bestens aufgestellt.
www.luxan.deKrzysztof Krawczyk (l.) und Frank Tovornik freuen sich auf eine erfolgreiche
Zusammenarbeit.