Markt
58
RTS-Magazin 3/2018
Das Jahr 2017 war ein bedeutendes Jahr für
die Schmitz-Werke GmbH + Co. KG. Die
Unternehmensgruppe wurde maßgeblich
auf die Zukunft ausgerichtet. Mit dem kla-
ren Bekenntnis des geschäftsführenden Ge-
sellschafters Dan Schmitz und seinen Mit-
gesellschaftern, auch in Zukunft ein Famili-
enunternehmen zu bleiben, wurden struk-
turelle Veränderungen im Inland auf den
Weg gebracht.
Die beiden Geschäftsbereiche Sonnen-
schutz und Textil wurden zum Januar 2018
zu eigenständigen Unternehmen, der Mar-
kilux GmbH + Co. KG und der Schmitz Tex-
tiles GmbH +
Co.KG.Die Schmitz-Werke
GmbH + Co. KG fungiert nunmehr als Hol-
ding über den operativen Gesellschaften.
Das Jahr 2017 stand daher im Zeichen der
Vorbereitung auf die neue Unternehmens-
struktur.
„Die Flexibilität überschaubarer Unter-
nehmenseinheiten mit direktem Bezug zum
Markt, Kunden und Produkt werden sich im
nationalen und internationalen Wettbewerb
auszahlen”, zeigt sich Dan Schmitz über-
zeugt. In einer sich immer schneller ver-
ändernden Welt setzt man daher bewusst
Ausrichtung auf die Zukunft
nicht auf zentral gesteuerte Konzernstruk-
turen. Neben der Veränderung in der Ge-
sellschaftsstruktur waren die großen The-
men in 2017 die Einführung der neuen Mar-
kisenstoff-Kollektion und der Neubau des
Markilux Bürogebäudes mit Schauraum und
Schulungszentrum.
Operativ positiv war 2017 die Umsatz-
ausweitung der Schmitz-Werke um 4,0 Pro-
zent auf 107,3 Mio. Euro. Der Exportanteil
lag bei 34,6 Prozent. Das Investitionsvolu-
men betrug 7,0 Mio. Euro und die Zahl der
Mitarbeiter stieg leicht auf 690 Beschäftigte.
Fundamente für
die Zukunft gelegt
2017 konnte Markilux nochmals beim Um-
satz zulegen. Sonne war Mangelware, aber
die immer mehr auch als Wetterschutz ver-
wendbaren Produkte sind beim Endver-
braucher gut angekommen. Somit ein wei-
teres Rekordjahr im Umsatz, aber auch ein
rekordverdächtiges Jahr im Bereich der Pro-
jekte. Schnelle Entscheidungsstrukturen
der Gesellschafter 2016 haben eine ebenso
zügige Umsetzung des neuen Bürogebäu-
des mit Ausstellung und Trainingsbereichen
nach sich gezogen: Baubeginn im Januar
2017, Fertigstellung und Bezug mit rund
115 Mitarbeitern im November 2017 – al-
les im Zeit- und Budgetrahmen. Eine neue
Markisenstoff-Kollektion mit fünf Jahren
Laufzeit wurde den Fachpartnern im Rah-
men einer Roadshow an den Standorten
der Markilux-Ausstellungszentren als eine
von acht Neuheiten („The New Eight”) prä-
sentiert. Markilux Markant, ein Markisen-
dach, angesiedelt zwischen Lamellen- und
Glasdach, aber Markilux-typisch, rundet das
Angebot im Bereich größerer Beschattungs-
fächen weiter ab. Automatisierung und Di-
gitalisierung waren die Schwerpunkt-Pro-
jekte in Produktion und Marketing. Große
Aufmerksamkeit im Markt fand die neue
Markilux App, die den Endverbrauchern
die Möglichkeit gibt, Ihre Wunschmarkise
am eigenen Haus zu visualisieren. Markilux
ist für die Zukunft gerüstet, sowohl als in-
teressanter Arbeitgeber für Fachkräfte, aber
vor allem als national und international füh-
render Hersteller von textilem Sonnen- und
Wetterschutz.
Erneutes Umsatzplus
Auch im zweiten Jahr in Folge konnte Dra-
pilux, die Marke für Dekorationsstoffe mit
intelligenten Funktionen, beim Umsatz wie-
der zulegen. Entgegen einem zweistelligen
Umsatzrückgang der gesamten Branche
konnte Drapilux den Umsatz im Vergleich
zum Vorjahr zudem auch 2017 im Inland
weiter steigern.
Ein wichtiger Meilenstein ist dabei im-
mer die Teilnahme an der Heimtextil, der
internationalen Leitmesse für Wohn- und
Objekttextilien, die traditionell Anfang Ja-
nuar das Branchenjahr in Frankfurt einläu-
tet. Hier waren in 2017 und auch im Januar
2018 erneut deutlich mehr Besucher aus
insgesamt 54 Ländern auf dem Drapilux-
Stand zu verzeichnen.
Durch personelle Neubesetzungen im
Vertriebsteam für Asien und Middle-East
kam es auch in diesen wirtschaftlich star-
ken Regionen zu einer spürbaren Belebung
des Geschäftes. Insgesamt wird Drapilux
nun wieder deutlicher vom Markt wahrge-
nommen – nicht zuletzt auch dank eines
prägnanteren Marketings und interessanter
Neuentwicklungen, wie Bicolor-Unis und
strukturierte Dimouts. Der Artikel Drapi-
lux 218, ein schneeweißer Verdunkelungs-
stoff, wurde zusätzlich Ende 2017 vom
Rat für Formgebung mit einer Nominie-
rung zum „German Innovation Award” be-
dacht. Mit der Aufnahme von hochwertigen
Dan Schmitz blickt nach der erfolgreichen Neuorganisation seiner Unternehmensgruppe positiv auf das
Jahr 2018.
Schmitz-
Werke