Technik
24
RTS-Magazin 8/2017
Kleiner Stick – universelle Lösungen: Dafür
steht das neue Commeo USB-RF Gateway,
das die Einbindung von Selve-Funkproduk-
ten in andere Hausautomations-Systeme
eröffnet. Zudem ist der Commeo-Funkstick
auch abwärtskompatibel einsetzbar,
um auch bereits installierte unidirek-
tionale Funkempfänger von Selve in
eine umfassende Haussteuerung zu
integrieren.
Der Commeo-Funkstick ist bereits
serienmäßig lieferbar und wurde kom-
plett in Eigenregie konzipiert. „Für un-
ser neues Gateway haben wir sowohl
die Hard- als auch Software selbst ent-
wickelt“, berichtet das Selve-Entwick-
lungsteam aus der Abteilung Elekt-
ronik. Dabei haben Andreas Werner,
Udo Herrmann und Markus Becker
verschiedenste Anwendungen be-
dacht, die sich mit dieser Selve-Pro-
duktneuheit je nach individuellen Ge-
gebenheiten und eigenen Anforderun-
gen umsetzen lassen.
Einbindung
So lassen sich mit dem Gateway alle
Selve-Funkprodukte, wie beispiels-
weise Rollladen-Antriebe, in eine um-
fassende
Hausautomations-Anlage
einbinden. Dafür muss der Stick in
den USB-Anschluss der verwendeten
Haussteuerung gesteckt werden. Die
Selve-Funktechnologien Commeo (bidirekti-
onal) und auch Iveo (unidirektional) werden
durch den Stick vollständig übernommen,
so dass an dieser Stelle keinerlei Kenntnisse
mehr über die Verarbeitung des eigentlichen
Funksignals notwendig sind. „Der Aufwand
für die Integration in das Gebäudeautoma-
tions-System verringert sich durch die ein-
fache, standardisierte XML-Schnittstelle auf
ein Minimum“, erläutert Andreas Werner.
Ein hilfreiches Entwicklungs- und Service-
tool für die XML-Schnittstelle mit Logging
und eine ausführliche Dokumentation kön-
nen auf der Selve-Homepage kostenlos her-
untergeladen werden.
So laufen bereits aktuelle Projekte mit di-
versen Anbietern, um Selve-Funklösungen
standardmäßig in deren Hausautomations-
Systeme zu integrieren. Der Funkstick fun-
giert dabei als Bindeglied – verschiedenste
Funktionen der Funkprodukte lassen sich
dann individuell in der Gebäudesteuerung
programmieren: Dazu gehören nach dem
Einlernen von Empfänger und Sender im
Funkstick beispielsweise die Bildung von Ka-
nälen und Gruppen oder etwa auch von be-
stimmten Szenarien mit individuellen Fahr-
zeiten. Darüber hinaus können Automatik-
befehle programmiert und zudem ebenso
Sensoriken zugeordnet werden. Durch deren
Messwerte werden dann bestimmte Fahrbe-
fehle ausgelöst – so dass zum Beispiel, wenn
starker Wind aufzieht, die Behänge automa-
tisch herunterfahren. Für all diese Anwen-
dungen zeigen sich nun auch andere Sys-
teme und Hausautomation-Lösungen of-
fen. Der Selve-eigene Webserver „Commeo
Home Server“ bietet dies indes sozusagen
direkt von Haus aus: „Unsere zentrale Haus-
steuerung ist bereits so angelegt und vorbe-
reitet, dass sich vielfältigste Szenarien sowie
zeiten- oder tageslaufabhängige Steuerungs-
wünsche per Web-App beim Installieren
ganz einfach vom Endverwender einstellen
lassen und die heimische Anlage dann auf
dem Smartphone mittels App jederzeit ma-
nuell gesteuert werden kann“, so der Selve-
Entwicklungs-Ingenieur Markus Becker. Die
Kommunikation erfolgt auch hier mit Hilfe
des Funksticks, der im Übrigen über eine au-
ßenliegende Antenne verfügt und eine große
Funkreichweite zu Antrieben oder Sensori-
ken ausweist.
Integrationen
Offen in verschiedene Richtungen: Der
Commeo-Funkstick ist ebenfalls abwärts-
kompatibel einsetzbar und ermöglicht
dadurch die Bedienung unidirektiona-
ler Funk-Produkte von Selve (iveo so-
wie intronic). „Solche Mischanlagen
benötigen folglich keine zusätzlichen
Hardwarekomponenten, bereits ins-
tallierte iveo-Empfänger können auf
einfachste Weise mitgesteuert wer-
den“, hebt Udo Herrmann von der
Entwicklungsabteilung hervor. Auch
sonst sorgt der Stick für Kompatibi-
lität. Denn: Es gibt bereits im Open-
Source-Bereich individuelle Integrati-
onen – wie beispielsweise im Perl-ba-
sierten Serverprogramm FHEM – bei
denen Selve-Antriebe und -Empfän-
ger erfolgreich über das Gateway ge-
steuert werden. Diese Flexibilität er-
laubt auch weitere Kombinationen,
wie etwa die Einbindung einer Ama-
zon-Alexa-Sprachsteuerung.
Der
Commeo-Funkstick ermöglicht die
Verwaltung, Bedienung und Rückmel-
dung von insgesamt bis zu 64 Com-
meo- und 64 Iveo-Empfängern. Des
Weiteren können Commeo-Sensori-
ken in den Funkstick eingelernt wer-
den, so dass sich eingehende Wetter-
daten des Sensors individuell in der
Gebäudeautomation anzeigen und nutzen
lassen.
www.selve.deUSB-Funkstick ermöglicht
individuelle Anwendungen
Das Entwicklungsteam – bestehend aus (v. l.)
andreas Werner, Udo Herrmann und Markus Becker
– präsentiert das neue gateway.
Dieser Screenshot zeigt beispielhaft, wie sich Funkprodukte in
andere Systeme einbinden lassen.
Selve (2)