![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0027.jpg)
Technik
27
RTS-Magazin 7/2017
Mit automatischen Rollladensteuerungen
steigt die Sicherheit und zugleich sinken
die Energiekosten. Somfy hat jetzt auch in
Österreich ein neues Funkmotorsteuergerät
auf den Markt gebracht, mit dem sich kabel-
gebundene Antriebe problemlos nachrüsten
lassen.
Gerade jetzt vor der Urlaubszeit punk-
ten automatisierte Systeme mit zahlreichen
Vorzügen: Schutz vor Hitze und Kälte, in-
telligente Anwesenheitssimulationen zur
Abwehr von Einbrechern – das sind nur ei-
nige der guten Gründe, die für die zeit- und
sensorbasierte Steuerung von Rollläden und
Jalousien sprechen. Zudem übermittelt das
Somfy-Funkprotokoll io-homecontrol alle
Fahrbefehle sicher und zuverlässig.
Dirk Geigis, Referent Marketing und
Kommunikation für Somfy Österreich: „Von
diesen Vorteilen können ab sofort auch Be-
sitzer kabelgebundener Antriebe profitieren.
Ein einfacher Schaltertausch alt gegen neu
genügt!“ Denn mit der Innovation Smoove
Uno A/M io werden bestehende kabelge-
bundene Antriebe im Handumdrehen Teil
einer Smart-Home-Lösung.
Smoove Uno A/M io kommuniziert über
einen integrierten Funkempfänger direkt mit
den Antrieben – ganz ohne zusätzliche Ins-
tallationsarbeiten. Das steckbare 50x50-Mil-
limeter-Modul passt in alle gängigen Schalt-
erprogramme. Und auch die Einbindung in
umfassende Smart-Home-Lösungen wie
Connexoon oder TaHoma Premium gelingt
im Nu. Damit können sogar persönliche
Wohlfühlszenarien programmiert werden.
www.somfy.deRuck-Zuck nachrüsten auf Funk
Das steckbare Modul passt in alle gängigen
Schalterprogramme.
Somfy
„Alexa, schalte das Licht ein!“ – Ab sofort
lässt sich das Smart Home-System Home-
Pilot von Rademacher auch auf Zuruf steu-
ern. Möglich wird dies durch den neuen
HomePilot Alexa Skill. Dieser verbindet
den HomePilot mit dem digitalen Amazon
Sprachassistenten Alexa. Damit lassen sich
einzelne Smart-Home-Komponenten wie
Licht, Rollläden oder die Heizung ganz ein-
fach per Spracheingabe bedienen. Die neue
Zusatzfunktion erweitert die Steuerung
des HomePilots über Wandtaster, Hand-
sender, PC und Smartphone um eine wei-
tere komfortable Bedienmöglichkeit. Beson-
ders praktisch: Dank der Einbindung des
HomePilots auf Basis des allgemeinen Alexa
Smart Home Skill von Amazon, kann der
Sprachsteuerung für Smart Home-System
Nutzer alle Elemente seines Rademacher
Smart-Home-Systems sofort intuitiv steu-
ern, ohne komplizierte Startwörter verwen-
den zu müssen.
Um die Sprachsteuerung nutzen zu kön-
nen, wird lediglich ein Amazon-Alexa-fä-
higes Gerät benötigt und der zu steuernde
HomePilot muss über WR Connect ange-
meldet und erreichbar sein. Anschließend
kann über die Alexa App der HomePilot-
Skill aktiviert und das Rademacher Smart
Home-System mit dem Sprachassistenten
verknüpft werden. Und das bringt zahlrei-
che Vorzüge mit sich. Einige Beispiele: Ge-
hen die Bewohner abends schlafen, genü-
gen für das Abdunkeln des Raumes die Be-
fehle „Alexa, schalte das Licht im Schlaf-
zimmer aus!“ und „Alexa, fahre die Rolllä-
den im Schlafzimmer auf 100 Prozent!“. Am
nächsten Morgen lässt sich ganz bequem
per Sprachbefehl die Kaffeemaschine in
der Küche starten. Der Nutzer hat zudem
jederzeit die Möglichkeit festzulegen, wel-
che Komponenten des HomePilot-Systems
über Alexa angesteuert werden können.
Dazu genügt eine einfache Einstellung in
der Gerätebeschreibung.
Das Smart-Home-System HomePilot
von Rademacher vernetzt verschiedene
Funktionen im Haus wie Rollläden, Licht,
Kameras, Rauchmelder, Heizung und Elek-
trogeräte. Es lässt sich einfach auf ein beste-
hendes LAN- oder WLAN-Netz aufsetzen
und ist jederzeit erweiterbar.
www.rademacher.deRademacher (2)
Ab sofort lässt sich das Smart Home-System auch auf Zuruf steuern.
Das Smart Home-System vernetzt verschiedene
Funktionen im Haus wie Rollläden, Licht, Kameras,
Rauchmelder, Heizung und Elektrogeräte.