Produkte
30
RTS-Magazin 7/2017
Saint-Gobain Building Glass
Europe hat eine Produktneu-
heit auf den Markt gebracht,
die höchsten architektonischen
Ansprüchen gerecht wird: das
hochselektive und dabei nahezu
farbneutrale Sonnenschutzglas
SGG Cool-Lite Xtreme 50/22 II.
Dabei kommt eine neue Son-
nenschutzschicht zum Einsatz,
die eine hohe Lichtdurchlässig-
keit und zugleich einen gerin-
gen solaren Energieeintrag er-
möglicht. Diese Parameter be-
einflussen sowohl die Ästhetik,
als auch die Qualität von Au-
ßenfassaden und Innenräumen
enorm – und sind für Architek-
ten und Fachplaner darum von
großem Interesse.
Beim Glasaufbau 6|16|4 Mil-
limeter bietet SGG Cool-Lite
Xtreme 50/22 II eine Licht-
durchlässigkeit von 47 Prozent
bei einem gleichzeitig gerin-
gen g-Wert von 21 Prozent –
und damit eine Selektivität von
Neues Sonnenschutzglas
2,24. Dabei gibt die Selektivität
das Verhältnis von Lichttrans-
mission – möglichst hoch – zu
Gesamtenergiedurchlassgrad –
möglichst niedrig – wieder (S =
TL/g). Einfacher ausgedrückt: So
schützt das Glas den Innenraum
vor zu hoher Sonneneinstrah-
lung bzw. dessen Aufheizung,
reduziert damit die Kühllasten
nachhaltig und sorgt für eine
angenehm lichtdurchflutete At-
mosphäre sowie für ein behag-
liches Raumklima. Mit den he-
rausragenden Selektivitätswer-
ten, die je nach Glasaufbau bis
zu 2,29 betragen, werden neue
Standards gesetzt. Schließlich
liegen die bauphysikalischen
Grenzen der Selektivität bei
etwa 2,55. Die Beschichtung ist
thermisch vorspannbar.
Auf diese Weise komplettiert
Saint-Gobain seine bestehende,
erfolgreiche Cool-Lite Xtreme
Produktfamilie um ein weite-
res, hocheffizientes Produkt.
Olaf Rohl/Saint-Gobain Building Glass Europe
Gardinia (2)
Dieses neue Sonnenschutzglas kann sowohl in Zweifach-, als auch in Dreifach-
Verglasungen eingesetzt werden.
Nicht zuletzt weist SGG Cool-
Lite Xtreme 50/22 II eine hohe
mechanische und thermische
Beständigkeit auf und eignet
sich sowohl für architektonisch
anspruchsvolle Neubauten als
auch für die hochwertige Mo-
dernisierung denkmalgeschütz-
ter Bauten.
www.saint-gobain-glass.comAltbacken und unpraktisch?
Das Raffrollo erlebt eine Renais-
sance. Mit guten Gründen: Es ist
funktional, dekorativ und dank
der Gardinia Easyfix-Montage
ganz einfach anzubringen.
Luftiges, transparentes Ma-
terial ist typisch für ein Raff-
rollo – Gardinia hat die zeitlo-
Die Renaissance des Raffrollos
sen Farben Weiß und Kaffee im
Sortiment. Die gewebten Stoffe
gibt es in verschiedenen Breiten
zwischen 50 und 100 Zentime-
tern. Das Raffrollo ist individu-
ell in der Höhe verstellbar, zwei
Bedienschienen aus Alumi-
nium ermöglichen die komfor-
table Einstellung. Durch die ver-
spannten Zugschnüre zwischen
den Schienen ist das Raffrollo
immer fixiert, auch bei gekipp-
tem Fenster. Praktisch wie ein
Rollo und wohnlich wie ein Plis-
see – das ist ein Raffrollo.
Die Easyfix-Träger kön-
nen rückstandslos wieder ent-
fernt werden. Besonders sinn-
voll, wenn es sich bei Haus oder
Wohnung um ein Mietobjekt
handelt: Zum einen können die
Raffrollos mit in die neue Bleibe
genommen werden und zum
anderen muss nicht aufwendig
renoviert werden.
www.gardinia.deLuftiges, transparentes Material ist typisch für ein Raffrollo.
Die Träger sind leicht anzubringen
und können rückstandslos wieder
entfernt werden.