Technik
28
RTS-Magazin 7/2017
Der Name ist Programm: Der neue starre
Wellenverbinder von Selve – Secufix – wird
ab Juli am Markt eingeführt. Secufix sorgt
für die schnelle Einstellung und sichere
Funktion von Rollladenantrieben, die auf
Drehmoment abschalten und eine festeVer-
bindung des Rollladenpanzers zur Welle be-
nötigen. Die Besonderheit des Wellenver-
binders ist seine schnelle Montage: durch
einen absolut neuartigen, zum Patent an-
gemeldeten Drehverschluss, der eine sta-
bileVerriegelung der Welle ermöglicht. Auch
sein Material macht den Secufix besonders
robust, denn er wird aus glasfaserverstärk-
tem Hochleistungskunststoff in Kombina-
tion mit Metall gefertigt.
Er ist eine optimale Lösung für sich
selbst einstellende Motoren: „Der Secufix
wurde für Antriebe mit Drehmoment-Ab-
schaltung konzipiert, um Gegendruck für
den unteren Abschaltpunkt zu erzeugen“,
erläutert Udo Pingel, Selve-Produktmana-
ger für Rollladentechnik. Mit einem solchen
starren Wellenverbinder wird der Rollladen-
panzer fest geschlossen. Secufix punktet mit
seiner geringeren Größe und wurde spezi-
ell an die am meisten verbreitete Stahlwelle
SW 60 angepasst, wodurch sich weitereVor-
teile ergeben. „Der Rollladen wird beson-
ders eng gewickelt und ermöglicht dadurch
einen minimalen Ballendurchmesser, wes-
halb mehr Rollladen in den Kasten passt.
So lassen sich auch größere Rollladenhö-
hen realisieren, ohne dass der Kasten größer
werden muss“, sagt Udo Pingel.
Mit dieser Produktneuheit setzte Selve
einmal mehr Kundenanregungen um, kon-
zipiert wurde sie komplett in Eigenregie von
der unternehmenseigenen Konstruktion/
Entwicklung. „Unsere Fachkunden – allen
voran Konfektionäre und Fachhandwerks-
betriebe – wünschten eine passgenaue Lö-
sung für Stahlwellen SW 60, die wir hiermit
anbieten“, so der Produktmanager.
Sichere Verriegelung
So schnell und einfach geht es nur mit Se-
cufix: Der einzigartige Drehverschluss aus
Metall macht die Montage, wie der Produkt-
name schon sagt, besonders fix. „Für eine be-
sonders sichere wie stabile Verriegelung ist
gesorgt, weil unser Verschluss an gleich drei
Punkten der Welle eintaucht“, erklärt der
Produktmanager. „Das geschieht durch zwei
Kunststoffkrallen sowie durch einen Druck-
gussriegel, die in die Vierkantlochung der
Welle einrasten.“ Diese Art der Verriegelung
ist einmalig am Markt, weshalb der neue
Drehverschluss von Selve zum Patent ange-
meldet wurde. Ein Handgriff genügt: Ohne
besonderes Werkzeug, nur mit einer Münze
oder mit einem Schraubendreher, lässt sich
derVerschluss schließen und öffnen.
StarrerWellenverbinder mit Drehverschluss
Mit seinem einzigartigen, zum Patent angemeldeten Drehverschluss ist der Wellenverbinder schnell
montiert
Produktmanager Udo Pingel präsentiert hier die Varianten des starren Wellenverbinders.
Selve (2)
Ist Secufix dann gemeinsam mit einem
sich automatisch einstellenden Motor zum
festen Schließen der Rollläden im Einsatz,
geht damit noch ein positiver Nebeneffekt
einher. Der Rollladen wickelt nicht direkt auf
der Welle, sondern auf den Kunststoffglie-
dern des Verbinders – besser und geräusch-
arm. Der auch bei der Hochschiebesicherung
Secublock eingesetzte, bewährte, glasfaser-
verstärkte Hochleistungskunststoff verleiht
auch Secufix hohe Stabilität und Haltbarkeit.
Verschiedene Varianten
Genau passend je nach Einbausituation
zeigt sich Secufix durch seine verschiedenen
Ausführungen: Der starre Wellenverbinder
ist in vier Varianten – ohne Zwischenglied
sowie 1-, 2- und 3-gliederig – und damit für
unterschiedliche Größen von Rollladenkäs-
ten erhältlich.
„Mit Secufix ergänzen wir schlüssig den
Produktbereich rund um unsere mittler-
weile millionenfach bewährte Hochschie-
besicherung Secublock“, so Udo Pingel. Zur
Abrundung hat Selve zudem einen weite-
ren starren Wellenverbinder im Programm:
Secuclick wurde speziell für Achtkantstahl-
wellen SW 40 entwickelt. „Damit bieten wir
für jeden Anforderungsbereich eine sichere,
darauf optimal zugeschnittene Lösung, um
mit vermeintlich kleinen Mittel ein deutli-
ches Mehr an Wirkung zu erzielen“, resü-
miert der Selve-Fachmann.
www.selve.de