

7
FORUMWINTERGÄRTEN 1/2018
TITELSTORY
Sonneneinstrahlung. Die bereits vor Jahren
entwickelte TwinTube-Technologie wurde
entscheidend verbessert und angepasst. Die
Konstruktion besteht aus einer Antriebs-
welle und einer losen Tuchwelle. Ein Rohr-
motor treibt zwei Riemenscheiben auf der
Antriebswelle an. Über umgelenkte Gurte
werden durch einen Zugbalken dabei die
Tuchbahnen auf der Antriebswelle ab- oder
aufgewickelt. In beiden Tuchwellen kom-
men vorgespannte Drehfedern zum Ein-
satz, die die Tuchbahnen auf den jeweiligen
Tuchwellen beim Aus- und Einfahren unter
Spannung halten. Das Markisentuch hängt
somit niemals durch. Eine Doppellage des
Markisentuches und damit das Entstehen
von Stauch- oder Wickelfalten wird gänzlich
ausgeschlossen.
Die Trennung der Stoffbahnen auf separate
Tuchwellen hat noch einen entscheiden-
den weiterenVorteil. Die Tuchwellen werden
in der Mitte zusätzlich durch Lager unter-
stützt, die ein Durchbiegen bei großen Bau-
barkeiten verhindern.
Textile Wintergarten- oder Glasdachver-
schattungen werden immer mehr stra-
paziert. Sich schnell ändernde Wetterver-
hältnisse sorgen für eine Belastung der
Markise auch bei Regen oder Sturm. Wind-
und Regensensoren können oft gar nicht
so schnell reagieren, wie sich das Wetter
ändert. Gerade in den letzten Jahren häufen
sich Wetterphänomene mit abruptem Wet-
terumschwung. Bei plötzlich aufziehenden
Stürmen oder Regen bieten herkömmliche
Wintergartenmarkisen eine große Angriffs-
fläche, die nicht selten eine Beschädi-
gung und im schlimmsten Fall eine Zerstö-
rung der Anlage nach sich zieht. Das kann
jetzt vermieden werden. Durch die separa-
ten Tuchbahnen der TwinTube-Technologie
kann hier ein Zusatznutzen geschaffen wer-
den. Wind kann durch die Tuchbahnen glei-
ten und somit Schäden durch hohe Wind-
belastung vermeiden. Im Test konnte die
TwinTube-Technologie
Wingeschwindig-
keiten bis 140 km/h ohne Beeinträchtigung
der Markisenfunktion standhalten. Durch
starken Regen verursachte Wassersäcke auf
dem Markisentuch können ebenfalls nicht
mehr entstehen, da sich bei Starkregen die
Tuchbahnen öffnen und das Wasser abflie-
ßen kann.
Das Konzept der Wintergartenmarkise mit
TwinTube-Technologie ist absolut überzeu-
gend. Das bessere optische Erscheinungs-
bild durch eine jederzeit perfekte Tuchspan-
nung ohne Faltenbildung und Abriebspuren
verbunden mit einer längeren Nutzungs-
dauer des Markisentuches und der Resis-
tenz gegen starken Wind oder Regen sind
Kennzeichen dieser innovativen Produkt-
konstrunktion. Ein Innovationspreisträger,
der seinem Namen durchaus gerecht wird.
Fast genau 40 Jahre nach Markteinführung
war im Bereich der asymmetrischen der
Fensterverschattung die Neuauflage des
AsyRoll – ein Rollladen für schräge Fenster
– zum Innovationspreis der R+T nominiert.
Das neue Konzept des AsyRoll garantiert
eine wartungsarme Laufzeit und ist somit
langlebiger als bisherige Schrägrollläden.
Reflexa (3)
Die neu konzipierte seitliche Führung des
AsyRoll mittels eines V-förmigen Führungs-
nippels arretiert den Panzer und unterbin-
det ein ungewolltes Verschieben der Rollla-
denstäbe. Weitere neu entwickelte Bauteile
im Innenleben des AsyRoll 3.0 erleichtern
die Führung des Rollladenbehangs und sor-
gen für einen ruhigen Behanglauf.
Mit einem Innovationspreis und einer wei-
teren Nominierung stehen beide Produkte
für ausgezeichnete Ingenieurskunst, durch-
dachte Produktlösungen und den innovati-
ven Charakter des Vollsortimenters auf dem
Markt des technischen Sonnen- und Insek-
tenschutzes in Deutschland.
www.reflexa.deMit dem Einsatz des patentierten TwinTube-Systems in eine Wintergartenmarkise hat Reflexa das System
einer Wintergartenverschattung völlig neu erfunden.
In beiden Tuchwellen kommen vorgespannte Drehfedern zum Einsatz, die die Tuchbahnen auf den
jeweiligen Tuchwellen beim Aus- und Einfahren unter Spannung halten.
Verlagssonderveröffentlichung