glas+rahmen
08.17
technik
47
NEUES BERUFSBILD SONNENSCHUTZTECHNIK
ÖSTERREICH PASST AUSBILDUNG AN
Anfang 2017 Juni ist in Österreich das neue Berufspro-
fil und -bild des Lehrberufes Sonnenschutztechnik in
Kraft getreten. Damit wurde laut Aussage des österreichi-
schen Bundesverbandes Sonnenschutztechnik, Dachver-
band der Sonnenschutzindustrie im Land, auf die wach-
senden und geänderten Anforderungen der heimischen
Sonnenschutzbranche reagiert. Seitens der österreichi-
schen Regierung wurde schon seit 2010 mehr als ein Vier-
tel der Lehrberufe angepasst oder grundlegend neu kon-
zipiert. Bis 2020 sollen weitere 54 Lehrberufe neu aus-
gerichtet werden. Bereits das Lehrberufspaket 2017 bringt
acht neue bzw. modernisierte Berufsbilder. Davon geht
die Hälfte direkt auf die Digitalisierung ein. Einer davon
ist der Lehrberuf Sonnenschutztechniker.
Schon lange geht es auch in diesem Beruf nicht mehr um
reines Produktwissen zu Markise, Rollladen und Co. Pla-
ner, private Bauherren wie auch Investoren müssen gut
beraten werden, um die Beschattung möglichst früh im
Planungsprozess mit zu bedenken. Dazu gehören auch
wesentliche Themenbereiche wie hoher Wohn- und Ar-
beitskomfort, Tageslicht, sinnvolle und bedarfsgerech-
te Energieeinträge und damit einhergehend vertretba-
re Kosten und der starke Trend zum Smart Window und
Foto: © BV Sonnenschutztechnik /Hella Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH
Für die individuelle Tageslichtlenkung in Innenräumen
hat Valetta eine Vielzahl an Lösungen. Besonders be-
liebt seien Raffstoren - die Multitalente unter den Son-
nenschutzsystemen, berichet der österreichische Beschat-
tungs- und Lichtlenkungsspezialist. Ständig ändernde
Lichtverhältnisse sind eine Herausforderung für die Ta-
geslichtplanung. „Mit starrem Sonnenschutz geht zu viel
natürliches Tageslicht in den Innenräumen verloren, des-
halb bieten wir Architekten mit der patentierten S-La-
melle und einer Reihe neuer Beschichtungen technisch
und optisch anspruchsvolle Lösungen“, erklärt Andre-
as Klotzner, Geschäftsführer der Valetta Sonnenschutz-
technik GmbH. Entscheidend für die Wahl des passenden
Raffstore-Modells sind drei Komponenten: Abdunkelung,
Lichtlenkung und Panorama. Je nach Anspruch bietet Va-
letta drei Modelle mit unterschiedlichen Lamellen. Die
S93-Lamelle sei der Ferrari unter den Valetta-Raffstoren.
Klotzner: „Bei dieser Lamelle reflektieren die spezielle S-
Form und die gebürstete Klarlackbeschichtung die direk-
ten Sonnenstrahlen zurück in den Himmel. Zugleich wird
das Tageslicht blendfrei über die Decke tief in den Raum
gelenkt.“ Zudem gewährt die Lamelle einen nahezu un-
GEZIELT GELENKTES LICHT
INNOVATIVE RAFFSTOREN VON VALETTA
Raffstoren sind bei
der Tageslichtpla-
nung besonders
effizient und dyna-
misch. Ein Spe
zialist auf diesem
Gebiet ist das Lin-
zer Unternehmen
Valetta. Mit neuen
Farben und Ober-
fllächen entspricht
Valetta den aktu
ellen Trends bei
Raffstoren.
gestörten Blick nach außen, während sie ungewollte Ein-
blicke abschirmt. Mit neuen Trendfarben vergrößert Va-
letta die Variantenvielfalt nochmals. Neu ist auch ein ele-
ganter Pulverlack mit feiner Mikrostruktur, der sich durch
die samtige Anmutung des mattierten Metalls auszeich-
net. Zudem gibt es die Tageslichtlamelle ab sofort außen
in gebürsteter Alu-Optik mit Glattlack und einem Glanz-
grad von 80 Prozent. Was außen glänzt, wird im Innen-
bereich matt ausgeführt, um Blendungen zu vermeiden.
www.valetta.atSmart Home. Mittlerweile sind 63 Prozent der Sonnen-
schutzsysteme motorisiert. Diese steigenden Elektrifizie-
rungsraten führen zu höheren Anforderungen im Steu-
erungs- und Automatisierungswesen, und auch die An-
sprüche in der Bautechnik haben in den letzten Jahren
zugenommen. Daher wurde auf Bestreben der Experten
des Bundesverbandes nach umfangreichen Vorarbeiten
gemeinsam mit der Berufsschule für Sonnenschutztechnik
in Villach der Lehrberuf Sonnenschutztechnik entschei-
dend überarbeitet:
Veraltete, nicht mehr
benötigte Inhal-
te wurden aus dem
Berufsbild entfernt.
Der stark wachsende
Produktbereich In-
sektenschutz wur-
de in das Berufsbild
aufgenommen. Die
Lehrzeit erhöht sich
dementsprechend
von 3 auf 3,5 Jahre.
www.bvst.atFoto: © Valetta
Das neue Berufsbild
Sonnenschutztechnik
geht auf den Trend zur
Automatisierung und
Digitalisierung in der
Branche ein.