

Messen & Veranstaltungen
53
RTS-Magazin 3/2019
Auf der BAU 2019 in München
präsentierte sich Solarlux ge-
wohnt anders als die umliegen-
den Messestände. Mittelpunkt
des einzigartigen Konzepts: Ein
strahlender Kubus, der die Pro-
dukthighlights in Szene setzte.
Die Produktvielfalt und das
originelle Standdesign von So-
larlux begeisterte die Messe-
besucher der BAU 2019. Der
schwarze, unverhüllte Messebo-
den kombiniert mit Aluminium-
und Holzelementen versprühte
einen industriellen Charme und
schaffte ein stimmiges Gesamt-
bild. Getreu dem Messemotto
„Ideen Raum geben“ traten De-
tailtische, Referenztafeln und
die traditionelle Faltbar in den
Hintergrund. So wurde der Blick
auf das Highlight des Standes
gelenkt: die strahlende Pro-
duktinsel.
Strahlendes Highlight
Vergleichbar mit einem Diaman-
ten, leuchtete der quadratische
Kubus den Messebesuchern den
Weg zu den individuellen Pro-
dukthighlights. Vier großflächige
Öffnungen, ausgeführt mit der
Glas-Faltwand in Holz sowie
in Aluminium, Cero und dem
neuen Ganzglas-Schiebesystem
SL 23, boten maximale Transpa-
renz und eine besondere Raum-
wirkung. Ein weißer Teppich im
Kontrast zum schwarzen Messe-
boden ließ die Produktinsel zu-
sätzlich hervorstechen. Die etwas
schräge Anordnung des Expo-
Freiraumohne Einschränkungen
nats ermöglichte die Sicht auf die
Produkte bereits vom Gang der
Messehalle.
Der unverhüllte Messeboden
machte es möglich, den Stand
stufenlos zu betreten. So schaffte
es Solarlux gleichzeitig eine Ver-
bindung zwischen dem Messe-
konzept und den ausgestellten
Produkten herzustellen. Denn
alle Exponate wurden mit einer
barrierefreien Bodenschiene ge-
zeigt. So auch zwei Ausführun-
gen der vielfältigen Glas-Falt-
wand-Familie. Die Aluminium-
variante Highline präsentierte
Solarlux in RC2-Ausführung.
Eine Beleuchtung in Rahmen
und Bodenschiene sorgte für
einen besonderen Hingucker.
Auch die Glas-Faltwand Wood-
line fand mit ihrer hochwertigen
Holz-Oberfläche in Möbelqua-
lität großen Anklang. Besonders
war hier die flexible Öffnung,
denn ihre Glaselemente ließen
sich komplett nach rechts oder
links verschieben.
Grenzenlose Aussicht
Maximale Durchsicht bot das
Schiebefenster Cero mit der fili-
granen Profilansicht von nur 34
Millimetern. Mit diversen Sys-
temkomponenten und Glas-
stärken bietet es Architekten
und Planern gestalterische Frei-
räume. Ein ebenso transparen-
tes Erscheinungsbild lässt sich
mit dem neuen, erstmals prä-
sentierten Schiebesystem SL 23
umsetzen. Die Balkon- und Fas-
sadenverglasung dient als effek-
tiver Wetter- und Schallschutz
und ermöglicht die problemlose
Lastabtragung von Flügelge-
wichten bis 150 Kilogramm und
einer Flügelhöhe von 3,5 Me-
tern. Die Ganzglaselemente be-
eindruckten aufgrund des Cha-
rakters einer homogenen Glas-
fassade. Je nach Anforderung
bestehen die Elemente aus bis
zu 17 Millimeter starkem Ein-
scheiben- oder Verbundsicher-
heitsglas.
Neben den innovativen Pro-
dukten und dem originellen
Standkonzept kann Solarlux
auch mit seiner Beratungskom-
petenz von der Entwurfsphase
bis zur Umsetzung punkten.
Diese ist ebenfalls Grund für die
gesteigerte Bekanntheit des Un-
ternehmens. So hat sich etwa
die Anzahl der Architektenkon-
takte imVergleich zur BAU 2017
um über 30 Prozent erhöht. Und
auch Händler und Bauherren
vertrauen seit jeher auf die um-
fangreiche Unterstützung von
Solarlux.
www.solarlux.deFoto: © Solarlux
das Unternehmen vom Nieder-
rhein innovative Produktneuhei-
ten und neue Möglichkeiten im
Rahmen der Digitalisierung.
Die Politiker Gunther Adler
und Lothar Fehn Krestas wur-
den direkt vor einem Novo-
ferm Messe-Highlight – einem
App-gesteuerten
Sektionaltor
– durch Dirk Gößling, Mitglied
der Novoferm Geschäftsfüh-
rung, begrüßt. Vorgeführt wur-
den ihnen anschließend sowohl
die technischen Vorteile des in-
novativen Smart Home-Systems
als auch seine einfache Handha-
bung mit Hilfe einer App für das
Smart-Phone. Die Präsentation
gipfelte in der Vorführung einer
damit verbundenen, aktuellen
Projektstudie von Novoferm un-
ter dem Arbeitstitel „Smart Par-
cel Service“. Hierbei handelt es
sich um eine automatisierte Pa-
ketannahme unter Nutzung der
digitalen Garagentorsteuerung.
Diese ist mit dem Internet ver-
knüpft und ermöglicht einem
Paketzusteller die Zustellung
ohne direkten Personenkontakt.
Die Warenannahme erfolgt über
das Abgleichen des einmaligen
Paketcodes mit einem QR-Code,
der am Garagentor angebracht
ist. Ist der Abgleich beider Codes
positiv, öffnet die Torsteuerung
die Garage ein einziges Mal, so
dass der Bote darin die Sendung
ablegen kann. Dabei wird er von
einer Videokamera gefilmt und
die Aufnahmen dem Empfän-
ger als Push-Mail gesendet, so
dass dieser über den Status sei-
ner Warenlieferung informiert ist.
Novoferm
Geschäftsführer
Dirk Gößling freute sich über das
rege Interesse der Politiker am
Messestand und an den digita-
len Innovationen.Tatsächlich war
Adlers Interesse so groß, dass er
erst nach wiederholter Aufforde-
rung durch seine Assistentin den
Messestand von Novoferm wie-
der verließ.
www.novoferm.deDer Produkt-Kubus strahlte auf dem Messestand und gab von allen Seiten den Blick auf das großflächige
Schiebefenster frei.