Objekte
15
RTS-Magazin 8/2018
D
ie hohe Lieferqualität des Herstellers
trug mit dazu bei, dass die mit dem
Bau beauftragte Goldbeck GmbH auch den
letzten Bauabschnitt pünktlich an den Bau-
herrn Goodman übergeben konnte. Für
den Immobilienkonzern Goodman ist der
Metro Logistikpark in Marl das bislang
größte Logistikzentrum, das für den euro-
päischen Markt entwickelt wurde.
Fläche von 33 Fußballfeldern
An Metros größtem Logistikstandort im
nördlichen Ruhrgebiet sind rund 1000 Ar-
beitsplätze entstanden. Das Objekt besteht
aus zwei Gebäudeteilen mit einer Fläche
von 83000 und 152 000 Quadratmetern, in-
klusive einem Kühlbereich mit rund 28 000
Quadratmetern. Dies entspricht einer Ge-
samtfläche in der Größe von circa 33 Fuß-
ballfeldern. „Um einen Auftrag dieser Grö-
ßenordnung termingerecht umzusetzen,
bedarf es eines zuverlässigen Partners mit
viel Erfahrung. Unter anderem deshalb ha-
ben wir uns für Hörmann entschieden“, er-
klärt Timo Rogg, Bauleiter von Goldbeck.
Nationale Zentrallager vereint
Bei den Industrie-Sectionaltoren ent-
schied sich Goldbeck für manuell betrie-
bene, doppelwandige Stahl-Lamellentore
vom Typ SPU F42. Für den Außenabschluss
der Kühllager kamen doppelwandige, ther-
misch getrennte Stahl-Lamellentore des
Typs SPU 67 Thermo zum Einsatz. Ein Teil
dieser Tore wurde um hydraulische Vor-
schub-Ladebrücken vom Typ HRT ergänzt,
die ein stufenloses und Zentimeter genaues
Ausfahren des Ladebrücken-Vorschubs er-
möglichen. Bei denVorsatzschleusen fiel die
Wahl auf das Modell LHP mit doppelwan-
digen Sandwichpaneelen. Im Innenbereich
und im Kühllager wurden Schnelllauftore
montiert. In und zwischen den einzelnen
Hallen sorgen zudem einflügelige Feuer-
schutz-Schiebetore sowie Brandschutztüren
für Sicherheit im Brandfall.
Das Objekt vereint die neuen nationa-
len Zentrallager von Real und Metro Cash
& Carry an einem Standort. Verantwort-
lich für die Logistik ist die konzerneigene
Servicegesellschaft Metro Logistics. Diese
übernimmt die effiziente Distribution von
mehr als 26000 verschiedenen Produkten
aus dem Lebensmittelbereich und mehre-
ren Tausend Non-Food-Artikeln. Durch die
Zentralisierung erreicht Metro eine stärkere
Verdichtung der Logistik und profitiert von
mehr Effizienz bei Lagerhaltung und Trans-
port sowie kürzeren Transportwegen.
www.hoermann.deMetro, Marl:
Größter Einzelauftrag der
Unternehmens-Geschichte
Torspezialist Hörmann konnte unlängst den größten Einzelauftrag seiner Unternehmens
geschichte erfolgreich abschließen: Für den von Metro Logistics betriebenen größten
Logistikstandort Deutschlands in Marl lieferte der Hersteller 407 Industrie-Sektionaltore
in Kombination mit Ladebrücken und Vorsatzschleusen, dazu 58 Feuerschutz-Schiebetore,
13 Schnelllauftore, 42 weitere Industrie-Sectionaltore und rund 250 Türen.
Fotos (2): © Hörmann
Unter anderem 407 Industrie-Sectionaltore, Ladebrücken und Vorsatzschleusen sowie Schnelllauftore,
Feuerschutz-Schiebetore und Türen wurden in Marl installiert.
Auch Brandschutztüren und Schnelllauftore
wurden geliefert.