40
Lift
journal 4/2017
der vfa berichtet
Der Kompaktkurs der VFA-Akademie „Auf-
zugstechnik für Einsteiger –Der Aufzugund
sein Markt“ wendet sich an Mitarbeiter/
innenaus Verwaltung, Einkauf, Vertriebund
Marketing – ebenso auch an Investoren,
Bauherren, Aufzugsbetreiber sowie an Mit-
arbeiter/innen im Gebäudemanagement.
Diese grundlegende Einführung in die
Aufzugstechnik mit Basisinformationen
zum Aufzugsmarkt und zum relevanten
Regelwerk erlaubt den Kursteilnehmer/
innen, mit den Beteiligten im Aufzugsge-
schäft auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Vor allemdas dazu benötigte Fachvokabular
der Aufzugstechnik wird in diesem Kurs
vermittelt – beginnend mit der absolut
wesentlichen Anmerkung: Es heißt nicht
Fahrstuhl, sondern Aufzug!
Am Pilotkurs im Juni 2017 nahmen neben
drei technisch versiertenQuereinsteigern in
dieAufzugsbranche auch dieAuszubildende
eines Komponentenherstellers, die rechte
Hand eines Beratungsunternehmens für
Aufzugstechnik sowie zwei Mitarbeiterin-
Hin und wieder müssen Fremdgewerke wie
Reinigungspersonal, Sicherheitstechniker,
Maler, Glaser, Elektriker Arbeiten in und an
Aufzugsanlagen durchführen.
Fremdgewerksmitarbeiter erhalten bisher
eine Einweisung durch einenAufzugsmon-
teur (Fachkundige Person), der dieAufzugs-
anlage für dieDauer der fremdgewerklichen
Arbeiten ausschaltet, ggf. sichert und nach
Beendigung der Arbeiten prüft und wieder
So funktioniert ein Aufzug: Einsteigen, bitte!
Neuer Kurs für Mitarbeiter aus Fremdgewerken
nen aus derVerwaltung teil.DieTeilnehmer/
innen stellten in derAbschlussrunde erfreut
fest, dass sie einen „leicht verständlichen
Überblick“ zum Aufzug, seiner Technik
und seinemMarkt erhalten haben und nun
bei Gesprächen zum Aufzug „mitreden
können“. Derart informierte Mitarbeiter/
innen erhöhen dieGesamtkompetenz jedes
Unternehmens.
Fachchinesisch wird verständlich
„Beim besichtigten Aufzug handelt es
sich um eine modernisierte Altanlage,
Tragfähigkeit 630 kg, Fahrgeschwindigkeit
1 m/s, 4 Haltestellen,
polumschaltbarer Auf-
zugsantrieb.DerAufzug
wird nach dem Stand
der Technik betrieben,
die entsprechenden Er-
neuerungen erfolgten
auf der Basis einer Ge-
fährdungsbeurteilung.“:
Was für die Teilnehmer/
innen vor dem Kurs
in Betrieb nimmt. Die Fremdgewerksmitar-
beiter dürfen als nicht fachkundige Personen
nicht selbstständig auf demFahrkorb fahren.
Sind für die Durchführung ihrer speziellen
Arbeiten Schachtfahrten nötig, muss diese
nach den bisherigen Berufsgenossen-
schaftlichen Regelungen ein fachkundiger
Aufzugsmonteur ausführen.
Fremdgewerksmitarbeiter, die nach dem
im Januar erschienenen Grundsatz 309-
011 der DGUV ausgebildet sind und deren
Unternehmen diesen die Beauftragung und
Befähigung für das Fahren auf demFahrkorb
bestätigt, können jetzt nach einer Unter-
weisung vor Ort durch eine Fachkundige
Person selbstständig und alleine auf dem
Fahrkorbdach fahren. Dies ermöglicht der
Wartungsfirma einen flexibleren Einsatz
ihres einweisenden und bis dahin begleiten-
den Monteurs. Der Aufzugsmonteur über-
prüft die Aufzugsanlage nach Beendigung
der Fremdarbeiten nur noch dann, wenn
der geschulte und unterwiesene Fremdge-
werksmitarbeiter dies anfordert.
Hier setzt der neue Lehrgang der VFA-
Akademie an: Er qualifiziert Fremdge-
kaum verständliches Fach-Chinesisch war,
wissen sie jetzt ganz exakt einzuordnen.
In Vorbereitung sind noch mehr Anschau-
ungsmaterialien und Filme sowie Formate,
die die interaktive Ausrichtung des Kurses
ausbauen.
Der nächste Kurs findet am 14. und 15.
November in Köln bei der Firma Rudolf
Fuka GmbH statt.
Weitere Informationen: Anja Gietz,
Tel.: 040 / 727301 -50, E-Mail: akademie@
vfa-interlift.de,
www.vfa-interlift.dewerksmitarbeiter zur „Fachkundigen Person
im eingeschränkten Aufgabengebiet für
spezielleArbeiten anAufzugsanlagen“. Die
Teilnehmer erhalten einen Überblick über
Gefährdungen und Risiken bei Arbeiten
in Aufzugsanlagen sowie Kenntnisse über
Maßnahmen, um diese Gefährdungen für
sich und die Benutzer der Aufzugsanlage
zu reduzieren. In einer praktischen Übung
werden die Verwendung der Persönlichen
Schutzausrüstung und das sichereVerhalten
inAufzugsanlagen trainiert. DieTeilnehmer
werden befähigt, in Aufzugsanlagen sicher
zu arbeiten und den Aufzug danach der
Öffentlichkeit wieder ordnungsgemäß zu
übergeben. Die Teilnehmer erhalten nach
erfolgreicher schriftlicher Prüfung ein Zer-
tifikat über ihre neuerworbene Fachkunde
und können auf dieser Grundlage vom
aufzugsfremden Unternehmen für ihre
speziellen Tätigkeiten beauftragt werden.
Der nächste Kurs findet am14. und 15. Sep-
tember 2017 imVDI-Haus Stuttgart statt.
Weitere Informationen: Anja Gietz,
Tel.: 040 / 727301 -50, E-Mail: akademie@
vfa-interlift.de,
www.vfa-interlift.deVFA-Interlift e.V.