

3
ARBEITSSICHERHEIT
Birgit Horn
Director A+A –
Global Head Occupational
Safety & Health,
Messe Düsseldorf GmbH
Foto: © Messe Düsseldorf GmbH
„Tödliche Arbeitsunfälle und gesund-
heitliche Probleme, die durch die Arbeit
verursacht oder verschlimmert werden,
sind die drastischsten Risiken. Schät-
zungsweise 160.000 Menschen sterben
allein in Europa jedes Jahr an arbeitsbe-
dingten Krankheiten. Daher muss es zu
den obersten Prioritäten jeden Betriebes
zählen, Arbeitsschutzstandards zu wah-
ren und zu aktualisieren. Hier setzt die
A+A als führende und größte Messe
ihres Marktsegments an. Seit ihrem
Start 1954 hat sie – gemeinsam mit dem
Internationalen Kongress – die Aufmerk-
samkeit für die Themen Arbeitsschutz
und betriebliche Gesundheitsförderung
weltweit gestärkt, indem sie
neue Ent-
wicklungen stets zeitnah in das The-
menspektrum aufgenommen hat.“
Was sind die
größten Risiken,
wenn Betriebe den
Arbeitsschutz
vernachlässigen?
„Immer mehr Betriebe erkennen, dass
präventiver Arbeitsschutz und gesund-
heitsfördernde Arbeitsbedingungen
nicht nur Geld kosten, sondern auf der
anderen Seite große Ausgaben einspa-
ren, die durch Unfälle und krankheits-
bedingte Ausfälle entstehen können.
Entsprechend sichern Maßnahmen zum
Schutz und Erhalt der Arbeitskraft den
Betrieben sogar langfristig betriebswirt-
schaftliche Vorteile, denn: Mitarbeiter,
die unter gesunden, sicheren und ange-
nehmen Bedingungen arbeiten, fühlen
sich wohl, was die Kreativität, Produkti-
vität und somit Qualität der Arbeit stei-
gert. Zudem lassen sich Arbeitsprozesse
durch Untersuchungen der Arbeitsplätze
auf mögliche Gefährdungen optimieren,
wodurch Betriebe insgesamt sicherer
und effizienter werden.“
Viele Betriebe
stöhnen über die
Bürokratie und
Kosten.
Warum
lohnen sich die
Investitionen trotzdem?
„Beschäftigte sehen immer komplexe-
ren Anforderungen entgegen, die ein
immer höheres Maß an Flexibilität und
Mobilität erfordern – bei zunehmender
Überwachung und Kontrolle. Aber nicht
nur Digitalisierung und Individualisie-
rung prägen inzwischen nahezu alle
Arbeitsplätze. Auch der demografische
Wandel bringt neue Herausforderungen
und Chancen mit sich. Entsprechend
haben alle Maßnahmen zum Erhalt der
Arbeitskraft eine ebenso große Bedeu-
tung wie Arbeitsschutz und betriebliche
Sicherheit, denn sie verbessern das
Leben der Menschen, indem sie sie vor
Gesundheits- und Sicherheitsrisiken
am Arbeitsplatz schützen. Gleichzeitig
steigern sie die Produktivität und damit
die Wettbewerbsfähigkeit der Unterneh-
men. Wie diese Maßnahmen aussehen
können, das zeigen die A+A und der In-
ternationale Kongress für Arbeitsschutz
und
Arbeitsmedizin vom 17. bis 20.
Oktober in Düsseldorf.“
Was sind
die
wichtigsten Trends
beim Arbeitsschutz?