glas+rahmen
07.17
titel
17
titel
isolierglas
zu minimieren, wurden 60 Prozent der Dachverglasung
opak ausgeführt. Um über das gesamte Dach ein ein-
heitliches Design zu erhalten, entwickelten die Archi-
tekten und Dachplaner in Zusammenarbeit mit Scholl-
glas eine sogenannte Solid-Verglasung. Die Verglasung
besteht aus einer Außenfläche aus dem robusten Ein-
scheibensicherheitsglas Gewe-dur-H, das vollflächig
siebbedruckt ist. Dieses ist mit einem Dämmpaneel ver-
klebt. Den Abschluss nach innen bildet ein pulverbe-
schichtetes Blech. Die Anordnung dieser Solid-Panee-
le beruht auf einer bauphysikalischen Berechnung: Sie
wirken zwar zufällig gestreut, werden aber nach oben
hin immer dichter und bedecken im obersten Bereich
die gesamte Fläche. Nach Süden und an der Seite zum
Nachbargebäude ist der Anteil der Solidglas-Panee-
le höher. Zum einen, um mehr Sonnenlicht zu gewin-
nen und zum anderen, um die Privatsphäre zu schüt-
zen. Für die transparenten Bereiche wählten die Planer
die Gewe-therm multi-Isolierglasscheiben mit neutra-
ler Sonnenschutzschicht und zeitgemäßen Sicherheits-
eigenschaften. Die Einheiten sind aus dem Einschei-
bensicherheitsglas Gewe-dur und dem Verbundsicher-
bautafel
Objekt: Brook Green, 184 Shepherds Bush Road,
London/GB
Bauherr: McLaren Construction, London/GB
Architekt: ColladoCollins Architects, London/GB
Fassade: se-austria GmbH & Co. KG, Schörfling, AT
Glas: Gewe-therm multi mit neutraler Sonnenschutz-
schicht, Gewe-dur-H und Gewe-safe aus Gewe-tvg
Glaslieferant : Schollglas Sachsen GmbH, Nossen/OT
Heynitz/D
[1] Durch die exakt be
rechnete Anordnung
von transparenten Iso
liergläsern und opaken
Solidverglasungen wer
den optimale Lichtver
hältnisse in den Büros
sichergestellt.
[2] Wird das gewölbte
Dach in vier Viertel ge
teilt, so gleicht inner
halb eines Viertels keine
Raute in ihren Abmes
sungen der anderen.
[3] Wie ein Diamant:
2.650 hochwertige
Isoliergläser und Solid-
Verglasungen lieferte
Schollglas für das
außergewöhnliche Bau
projekt.
[4] Um den Charakter
des Gebäudes zu erhal
ten, wurden die bau
lichen Veränderungen
am Bestand auf ein
Minimum beschränkt.
heitsglas Gewe-safe aufgebaut, das sich besonders für
Überkopf-Verglasungen und Fassaden eignet. An der
Außenseite sind die Wärmedämmgläser noch vollflä-
chig mit einem Punktraster bedruckt. Dieses verhindert
zusammen mit der Sonnenschutzschicht einen zu ho-
hen Wärmeeintrag ins Innere und sorgt für eine ein-
heitliche Optik mit den Solids-Elementen.
Kein Glas wie das andere
Eine besondere Herausforderung lag in den unter-
schiedlichen Formaten von Solids und Isolierglasschei-
ben: Wird das gewölbte Dach entlang von Längs- und
Querachse in vier Viertel geteilt, so gleicht auf demDach
innerhalb eines Viertels keine Raute in ihrer Größe oder
in ihren Ausmaßen der anderen. Das Gleiche gilt für die
Dreiecksflächen. Mit einer hohen logistischen Kompe-
tenz sorgte Schollglas dafür, dass die 2.670 Scheiben und
Solids in der richtigen Reihenfolge und „just-in-time“
auf die Baustelle geliefert werden konnten. Dank der
natürlichen Belichtung des Gebäudes durch die selektiv
positionierten Isoliergläser entstand ein außergewöhn-
liches Arbeitsumfeld.
Foto: © se-austria GmbH & Co. KG
Foto: © se-austria GmbH & Co. KG
Foto: © Eugene Codjoe-UrbanSerenity Photografy/Schollglas
[ 2 ]
[ 3 ]
[ 4 ]