glas+rahmen
03.18
titel
30
titel
fenster + türen
Hier werden wie vor 20 Jahren per Drag & Drop Muster-
texte verwendet, die so gleich mehrfach zu Fehlern und
Missverständnissen führen können. Aktuell sind ver-
mehrt Fehler in der Ausschreibung von Sonderanfor-
derungen wie bei einbruchhemmenden Elementen ein
Problem. Aus Furcht vor möglichen Ansprüchen werden
in Angeboten und Auftragsbestätigungen Texte verwen-
det wie: „… Ausführung der Fenster mit RC2-Beschlä-
gen“. Dies erweckt beim Kunden den Eindruck, ein ein-
bruchhemmendes Fenster nach Norm bestellt zu haben.
Geliefert bekommt er aber oft ein Fenster mit verbesser-
ter Beschlagskonfiguration ohne die übrigen notwendi-
gen Maßnahmen wie die druckfeste Hinterfütterung im
Bereich der Montage- und Glasanbindung, die Absiche-
rung der Verglasung und vieles mehr, was für einbruch-
hemmende Elemente zwingend notwendig ist. Eine ent-
sprechende Beratung findet oft nicht statt. Diese Praxis
basiert sicherlich auf der Unsicherheit im Umgang mit
demThema „Einbruchhemmung“, besonders beimThe-
ma Anbindung der einbruchhemmenden Bauteile ans
Mauerwerk, aber auch bei der Ausstattung komplexerer
Bauteile mit Kopplungen, barrierefreien Schwellen und
anderem mehr.
Auch die angrenzenden Gewerke müssen an die ak-
tuellen Anforderungen angepasst werden. Bei hoch-
wärmedämmendem Mauerwerk gehören dabei der Lai-
bungsstein und der Glattstrich als Voraussetzung für die
Umsetzung aller Anforderungen an den fachgerechten
Anschluss einfach dazu. Ohne die richtige Detailpla-
nung und Bauüberwachung können moderne Gebäu-
dehüllen zur Gänze nicht mehr erstellt werden. Fach-
vorträge der Rosenheimer Fenstertage 2017 sowie Er-
gebnisse aus dem Forschungsprojekt „Befestigung ein-
bruchhemmender Bauteile in hochwärmedämmendem
Ziegelmauerwerk“ zeigen, dass diese Themen durchaus
lösbar sind. Beispielsweise gibt es als Faustformel bei
richtiger statischer Dimensionierung der Befestigungs-
mittel gemäß dem Leitfaden zur Planung und Ausfüh-
rung der Montage von Fenstern und Haustüren auch bei
einbruchhemmenden Bauteilen keine Probleme, wenn
als Befestigungsabstände bei RC2 ca. 40 Zentimeter und
bei RC3 ca. 20 Zentimeter gewählt werden.
Digitalisierung schreitet unweigerlich
voran - mit oder ohne uns
Die notwendige Sensortechnik wird immer günstiger.
Die Energieversorgung lässt sich oft schon über Solar-
technik lösen. Die Möglichkeiten der Branchenproduk-
te bzgl. neuer Funktionen scheinen unbegrenzt. Das in-
telligente Bauteil, das auf Umwelteinflüsse reagiert, die
notwendige Wartung anzeigt, aber auch als digitale Pro-
jektionsfläche genutzt werden kann, ist sicher die Zu-
kunft. Lässt man die Türautomatisation, also intelligente
Beschlagteile wie Motorschlösser, Verschlüsse und An-
triebe einmal außen vor, so fehlt es im Bereich der Fens-
tertechnik deutlich an integrierten, einfachen und kos-
tengerechten Lösungen. Man möge sich an dieser Stel-
le vorstellen, dass beim elektrischen Fensterheber eines
Autos der Antrieb auf die alte Kurbeleinheit aufgesteckt
wird, um so die Scheibe zu heben. Dies ist eine wenig
praktikable, unschöne und viel zu kostenaufwändige Lö-
sung, die zudem viel zu wenig Komfort bietet. Indus
trietore, Garagentore, Sonnenschutzeinrichtungen und
-verschattungen zeigen die Leistungsfähigkeit integrier-
ter Lösungen.
Akzeptanz von Smart Homes beim Nutzer
Natürlich mag sich die Frage stellen, ob das Smart Home
überhaupt gewünscht wird. Ob es eine Chance oder ein
Risiko ist. Wer möchte denn, dass sich die Fenster im
Schlafzimmer oder Wohnzimmer automatisch, also von
„selbst“ regeln? Die Antwort ist einfach gegeben und
wird vielleicht an einem simplen Beispiel schnell deut-
lich: Die Einbruchdiskussion ist heute in aller Munde.
Man stelle sich vor, wie „abgebrüht“ der Einbrecher sein
muss, wenn elektronisch gesteuert auf Grund eines Sig
nals des im Fenster integrierten Öffnungs- und Bewe-
gungsmelders just in dem Moment, in dem er einbre-
chen möchte, sich die Rollläden bewegen und die Haus-
tür klingelnd einen Besucher ankündigt. Die nächste
Generation der Bauherren wird solche Funktionen ein-
fach haben wollen. Ganz zu schweigen von denMöglich-
keiten zusätzlicher Dienstleistungen wie Wartung, Ent-
wicklung der Produkte in Abhängigkeit der Nutzerda-
ten, Energieeinsparung durch Optimierung von Licht-
und Sonneneinstrahlung und vieles mehr. Betriebe, die
sich darauf nicht einstellen, werden ihre Existenzgrund-
lage in einigen Jahren verloren haben.
Gestaltungsmöglichkei-
ten durch akustische
Fenstersteuerung.
Grafik: © Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer, Fraunhofer-Institut für Bauphysik
akustische fenstersteuerung