Previous Page  23 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 32 Next Page
Page Background

23

UNTERNEHMENSNAVI [2017/18]

Leasing:

Die Vor- und Nachteile

kurz gefasst

Die Vorteile

• Als Betriebsausgabe kann der Chef die

Leasingraten sofort komplett steuerlich geltend

machen

• Durch regelmäßige, gleichbleibende Raten hat

der Unternehmer eine sichere Kalkulations-

grundlage über den gesamten Leasingzeitraum

• Laufzeiten, Ratenhöhe und Amortisation ermög-

lichen individuelle, für den Betrieb passgenaue

Finanzierungsverträge

• Weil statt großer Kaufsummen kleine Raten flie-

ßen, sichert das die Liquidität für andere Projekte

• Die geleasten Objekte gehören dem Leasingge-

ber und tauchen daher nicht in der Bilanz des

Unternehmens auf; er zahlt nur für die Nutzung,

wodurch sich das Objekt aus sich selbst heraus

finanziert („pay as you earn“)

• Durch die Laufzeiten kann der Betrieb nach

Vertragsende auf die neuesten Modelle des ge-

leasten Objekts umsteigen und ist daher stets

technisch up to date

Die Nachteile

• Einmal geschlossene Verträge lassen sich gar

nicht oder nur zu hohen Kosten ändern. Für

nicht mehr genutzte Objekte muss der Betrieb

dann weiter Leasingraten zahlen

• Weil Objekte oft an den Leasinggeber zurück-

gehen, gibt es häufig Streit um den Restwert.

Bei Schäden oder Nichteinhaltung drohen teure

Nachzahlungen

• Weil der Leasinggeber immer eine Marge in die

Raten einkalkuliert, sind vor allem bei späterer

Übernahme die Objekte teurer als bei einem

Kauf

• Wer finanziell ins Schleudern gerät, riskiert bei

nicht gezahlten Raten Vertragskündigungen in-

klusive Schadenersatzforderungen

Jens Schulz, Leiter Vertrieb bei Mitsubishi

Motors Deutschland

»Leasing schützt die

Liquidität, bietet dem Chef

eine klare Planungs-

sowie Kalkulationsgrundlage

und spart Steuern.«

hat, aber dann einen Auftrag erledigt, der die Kilometerleis-

tung verdoppelt, muss mit hohen Kosten rechnen.

Probleme kann es geben, wenn der Betriebsinhaber oder

seine Mitarbeiter weniger sorgsammit dem Fahrzeug umge-

hen. Gibt der Leasingnehmer das Fahrzeug nicht im vertrag-

lich vereinbarten Zustand zurück, riskiert er auch Nachzah-

lungen oder Reparaturkosten, etwa für Dellen und Beulen.

Daher kommt es immer auf einen vertrauensvollen Umgang

mit seinem Mobilitätspartner an. Schon bei den regelmäßig

anfallenden Inspektionen kann sich der Chef Tipps abholen,

wie er bei der späteren Rückgabe Stress vermeiden kann.

W

Foto: © Mitsubishi Motors Deutschland

Foto: © wmp-wizard-media

Fotografie-Schepp