Markt
52
RTS-Magazin 4/2019
Der Emsdettener Markisenhersteller Mar-
kilux und die Alexander von Humboldt
Schule aus Rheine haben eine Kooperation
gestartet. Als Teil des Projektes „Partner-
schaft Schule – Betrieb“ der Industrie- und
Handelskammer Westfalen (IHK) soll die
Zusammenarbeit Schülern den Einstieg in
den Beruf erleichtern.
Schule und Arbeit sind zwei völlig ver-
schiedene Welten. Für junge Menschen ist
es daher nicht einfach, sich für einen Be-
ruf zu entscheiden. Um hier eine Brücke zu
schlagen, hat die IHK Westfalen das Pro-
jekt „Partnerschaft Schule – Beruf“ ins Le-
ben gerufen. Es bringt Unternehmen und
Schulen zusammen, um Schülern früh ei-
nen Einblick ins Arbeitsleben zu geben und
Vorteile für alle Seiten
zu zeigen, wie Unternehmen funktionie-
ren. Markisenspezialist Markilux ist eines
der Unternehmen, das sich als außerschuli-
scher Lernort anbietet. Gemeinsam mit der
Alexander von Humboldt Schule aus dem
münsterländischen Rheine ist es eine lang-
fristige Kooperation eingegangen.
Aus sicherer Perspektive
Nicole Küwen, stellvertretende Personallei-
terin beim Markisenhersteller, sieht hierin
für beide Seiten eine Menge Potential: „Ich
glaube, dass es für Schüler hilfreich ist, Un-
ternehmen aus einer für sie sicheren Pers-
pektive heraus kennenzulernen. Das baut
Hemmungen ab, wenn es darum geht, sich
später zu bewerben und man sieht, welche
Berufe und Karrierewege es gibt.“ Aus ihrer
Sicht erleichtert es nicht nur die spätere Be-
rufswahl, auch das Unternehmen profitiert
von der Kooperation. So trifft man auf po-
tentielle Auszubildende, kann sich als Ar-
beitgeber in der Region präsentieren und
bekommt auch mehr vom Schulalltag mit.
Zu den gemeinsamen Aktionen, die Teil
der Kooperation sind, gehören für Markilux
Betriebsbesuche, Praktika im Unternehmen,
das Vorstellen von Berufen, Trainings um
sich richtig zu bewerben und die Teilnahme
an so genannten MINT-Rallyes. Hierbei soll
das Interesse der Schüler an technischen
und naturwissenschaftlichen Ausbildungs-
wegen geweckt werden. „Nicht jeder weiß
genau, wo seine Potenziale liegen. Mit un-
seren Angeboten möchten wir jungen Leu-
ten den Rücken stärken und ihnen dabei
helfen, den für sie passenden Beruf zu fin-
den“, sagt Nicole Küwen.
Praxisnah
Das ist im Sinne des IHK-Projektes, des-
sen Ergebnisse regelmäßig geprüft werden,
um es weiterzuentwickeln. Denn das Ziel
lautet, möglichst vielen Jugendlichen die
Chance auf einen Berufsabschluss zu geben.
Ein großerVorteil des Projektes besteht auch
darin, sich einem späteren Beruf auf eine
praxisnahe Art zu nähern. Dadurch könn-
ten Schüler besser entscheiden, ob ein Beruf
zu ihnen passt. Zudem erweitert das Projekt
laut Nicole Küwen das Schulangebot: „Wir
unterstützen die Lehrer dabei, den Unter-
richt zu gestalten, bieten auch ihnen einen
Blick hinter die Kulissen und einen außer-
schulischen Lernort.“
www.markilux.comWeberstraße 21a
D-02794 Spitzkunnersdorf
+49 (0) 35 84 22 29
-0
+49 (0) 35 84 22 29
-55
info@bfbgmbh.de www.bfbgmbh.deMarkisentücher aus:
•
Acryl
– genäht (auch Tenara) bzw. geklebt
– wasserdicht beschichtet – geklebt
•
Sunsilk
geklebt
•
PVC, Soltis, Sunworker
und
Screen
geschweißt
Technische Konfektion
Couponservice
für über 1000 Acryldessins, Soltis, Sunworker, Screen,
Sunsilk, PVC-Markisenstoffe, Schirmstoffe u.a.
Bespannungen
für Schirme, Sonnensegel, Balkone, Baldachine u. Pavillons
WKS-Wandklappschirme, Sonnen- und Terrassen-
schirme, Schaukeldächer, Sitzauflagen und Sitzkissen
isen, Zip- und Sondertücher aus:
Acryl / Acryl wasserdicht
PVC-Markisenstoff, PVC-Folien
Lumera / Lumera 3D
Soltis
©
, Sunworker, Glasfaserscreen
Polyester (Sunsilk, Sunvas u.a.) Spezialgewebe
Technische Konfektion
Couponservice
für über 1200 Acryl- und Polyesterdessins, Lumera,
Soltis
©
, Sunworker, Glasfaserscreen, PVC-Markisen-
stoffe, Baumwoll- und Schirmstoffe
Bespannungen
für Schirme, Sonnensegel, Balkone, Baldachine u. Pavillons
andklappschirme, Sonnen– und Terrassenschirme,
S utzhauben, Schaukeldächer und Sitzpolster
Mechtild Sitte-Westrick (l.), Schulleiterin der Alexander von Humboldt Schule aus Rheine in Westfalen, und
Nicole Küwen sind eine langfristige Kooperation eingegangen, um Schülern den Einstieg ins Berufsleben
zu erleichtern.
Foto: © Markilux