Previous Page  53 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 53 / 60 Next Page
Page Background

glas+rahmen

05.18

verbände

53

Fragen und Antworten aus

dem Beratungsalltag des

Instituts für Verglasungstechnik

und Fensterbau e.V.

4

auch mit den zwei Stunden Haltezeit und den in der

Norm geändert Temperaturwerten akzeptiert. Zusätzli-

che Anforderungen aus dem Bauregelwerk sind ohnehin

aufgrund des EuGH-Urteils untersagt worden. Im An-

hang C der DIN 18008-2 werden freiwillige Maßnahmen

zur Sicherstellung erforderlicher Zuverlässigkeit für ei-

nen Einsatz von monolithischem ESG über vier Me-

ter Einbauhöhe beschrieben und erklärt. Die zukünfti-

ge Kurzbezeichnung für heißgelagertem thermisch vor-

gespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas mit

Fremdüberwachung soll ESG-HF lauten. Die freiwillige

Fremdüberwachung soll über die RAL Gütegemeinschaft

Mehrscheiben-Isolierglas e. V. abgewickelt werden. Ziel

ist es, mit der Fremdüberwachung die Sicherheit gewähr-

leisten zu können, um monolithisches „ESG-HF“ auch

über vier Meter Einbauhöhe weiter einsetzen zu können.

3. Warum werden die Schadensfolgeklassen

nach Eurocode in der DIN 18008 aufgeführt?

Im Anwendungsbereich des ersten Teils werden die

Schadensfolgeklassen 1, 2 und 3 der DIN 18008 zugeord-

net. Diese Ergänzung des Anwendungsbereichs wurde

notwendig, um die Norm von der anstehenden europä-

ischen Glasbemessungsnorm DIN EN 16612 abzugren-

zen, mit deren Veröffentlichung ebenfalls für Sommer

2018 gerechnet wird. Sobald eine europäische Norm ver-

öffentlicht wird, verlieren nationale Normen im The-

menbereich der europäischen Norm Ihre Gültigkeit.

Im Anwendungsbereich wird ausdrücklich die DIN EN

16612 für die Schadensfolgeklasse 0 als Bemessungs-

norm akzeptiert. Allerdings wird auch angemerkt, dass

alle Regelungen darüber hinaus durch die DIN 18008 be-

schrieben sind.

4. Wie verhält es sich bei Gläsern mit einer

Oberkante unterhalb von 80 Zentimetern?

Wesentliche Erweiterungen sind im Sicherheitskonzept

formuliert.

- E DIN 18008-1; 5 Sicherheitskonzept: 5.1.4 Frei und oh-

ne Hilfsmittel zugängliche Vertikalverglasungen sind auf

der zugänglichen Seite bis mindestens 0,80 Meter über

Verkehrsfläche mit Glas mit sicherem Bruchverhalten

auszuführen.

Mit dieser Anforderung wird das Sicherheitskonzept an

die Vorgaben aus dem nahen europäischen Ausland ange-

glichen. Bisher wurden ähnliche Anforderungen nur über

die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

und die Arbeitsstättenrichtlinie beschrieben. Was in an-

deren Ländern ohnehin schon für den privaten Bereich

galt, wird zukünftig in der DIN 18008 aufgeführt.

Die Formulierung „Glas mit sicherem Bruchverhal-

ten“ ist im Abschnitt „Begriffe“ nochmals erläutert.

- E DIN 18008-1; Begriffe: 3.1.3 Sicheres Bruchverhalten

liegt vor, wenn die Bruchstücke zusammengehalten wer-

den und nicht zerfallen oder wenn ein Zerfall in eine gro-

ße Anzahl kleiner Bruchstücke erfolgt. Anmerkung 1 zum

Begriff: Das Bruchverhalten von Glas gilt als sicher, wenn

es die Normen für Sicherheitsglas erfüllt, z. B. Einschei-

bensicherheitsglas (DIN EN 12150 und DIN EN 14179)

und Verbundsicherheitsglas (DIN EN 14449). Drahtglas

besitzt kein sicheres Bruchverhalten.

ralph matthis

Die Technischen Richtli-

nien des Glaserhand-

werks sind unverzicht-

bare Nachschlagewerke

für die tägliche Berufs-

praxis.

Firma

Name

Straße

PLZ/Ort

Datum/Unterschrift

Wenn Sie die besprochenen Bücher bestellen möchten, füllen Sie bitte den Bestellcoupon aus.

Einfach einsenden oder faxen an: 0211/390 98-33

Verlagsanstalt Handwerk GmbH

Buchshop

Auf’m Tetelberg 7

40221 Düsseldorf

Besuchen Sie uns auf:

www.vh-buchshop.de

ANZAHL

TITEL

PREIS

TR 2 „Anwendung der Glasbemessungsnorm DIN 18008“

37,80

TR 8 „Verkehrssicherheit mit Glas“

28,80

Stand 05/18. Bestellung innerhalb Deutschlands ab 25,- Euro versandkostenfrei. Preisirrtümer vorbehalten.