Previous Page  29 / 70 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 29 / 70 Next Page
Page Background

Technik

27

RTS-Magazin 3/2018

Bei allen Torsystemen ist Sicherheit ein gro-

ßes Thema. Mit der Überarbeitung der DIN

EN 12453 und der Neufassung 2017 ist die

Bedeutung der hohen Sicherheitsanforde-

rungen für Torsysteme im privaten Bereich

noch einmal verdeutlicht worden. Sind Tore

der Öffentlichkeit zugänglich – auch auf

privaten Grundstücken – sind Lichtschran-

ken als Sicherheitssysteme

einzubauen. In der Praxis

bedeutet dies, dass Hand-

werksbetriebe bei Gara­

gentoren in Zukunft aus

Sicherheitsgründen (fast)

durchgängig Lichtschran-

ken mit verbauen müssen,

um den Schutz von Men-

schen, Tieren und Dingen

zu gewährleisten.

Mit Bilix 30 stellt La-

kal hier eine integrierte

Lösung vor, die den Si-

cherheitsaspekt mit einer

schnellen und einfachen

Montage verbindet. Ist es

bei herkömmlichen Licht-

schranken

erforderlich,

diese komplett zu vermes-

sen und getrennt von der

Führungsschiene zu ins-

tallieren, ist es Lakal ge-

lungen, die Lichtschranke

in die Führungsschiene zu

integrieren.

„Unsere Lösung ist für

den Handwerker komplett

vorkonfektioniert“, erläu-

tert Michael Colling, der

bei Lakal für diese Entwicklung verantwort-

lich zeichnet. „Die 2-Draht-Lichtschranke

ist vollständig in die Führungsschiene in-

tegriert, was die Montagezeit erheblich re-

duziert.“ Es ist zum Beispiel keine getrennte

Befestigung der Lichtschranke am Mauer-

werk erforderlich und die Verkabelung ist

bereits mit imTorpaket enthalten.

„Durch die Neuregelung der DIN EN

12453 stellt sich die Frage der öffentlichen

Zugänglichkeit für private Hausbesitzer

noch stärker als früher“, skizziert Michael

Colling den Anlass für die Entwicklung der

neuen Lichtschranke. „Was ist zum Beispiel

mit dem Paketboten, der in die offene Ga-

rage auf dem Privatgrundstück ein Paket

deponiert?“

Um hier Torsysteme normkonform zu

installieren empfiehlt es sich für Bauherren

und Betriebe gleichermaßen, ein System

mit Lichtschranke zu verwenden. Die inte-

grierte Lösung in Bilix 30 verbindet dabei

die Themen Sicherheit und Installations-

freundlichkeit auf neue und bisher einzigar-

tige Art und Weise. „Unsere Lösung besticht

tatsächlich durch den Installationskomfort,

aber auch durch den hohen Sicherheitsas-

pekt. Durch den Einbau der Lichtschranke

in der Führungsschiene

ist diese zusätzlich ge-

gen Beschädigung und/

oder Verschmutzung ge-

schützt und stellt so einen

reibungslosen Betrieb si-

cher.“

Lakal liefert Bilix 30 ab

sofort aus. Dabei sind die

Bohrungen an den Füh-

rungsschienen für die

Lichtschranke bereits er-

folgt – die Handwerker

müssen vor Ort lediglich

die Schienen und das Tor

installieren sowie die Ver-

kabelung

durchführen.

Diese hat Lakal so einfach

wie möglich gehalten und

liefert zudem standard-

mäßig 15 Meter Kabel, um

die Verkabelung der Steu-

erung über den Torkasten

sicherzustellen.

„Seit über 90 Jahren

ist Lakal Partner der Bau-

herren und der Fachbe-

triebe“, sagt Alfons Ney,

Geschäftsführer des Un-

ternehmens. „In diesen

Jahrzehnten war einer unser wesentlichen

Antriebe, unseren Kunden sichere, moderne

und einfach zu installierende Lösungen für

ihre Nutzungszwecke anzubieten. Das Bei-

spiel Bilix 30 zeigt, wie wir stets darum be-

müht sind, vorhandene Lösungen zu ver-

bessern und auf neue Anforderungen auch

mit neuen Lösungen zu reagieren.“

Die ersten Rückmeldungen von Kun-

denbetrieben zeigten nach Aussage von

Vertriebsleiter Alexander Koch die Not-

wendigkeit einer solchen Lösung: „Die Be-

triebe sehen die Haftungsrisiken, die durch

die Neuregelung der DIN EN 12453 für sie

entstehen und geben uns ein sehr positives

Feedback über unsere technische Lösung,

die alle Anforderungen der Norm erfüllt

und gleichzeitig bestens zu installieren ist.“

www.lakal.de

Integrierte Lichtschranke

für Torsysteme

1.61.132.XXX

f a s t f o r wa r d so lu t i ons

www. buehle rmo t o

r.de

Passt

einfach

besser!

Der Bühler Motor unter

den Schnecken-

antrieben

Dauerdrehmoment bis 4 Nm.

Große Auswahl an problemlos

kombinierbaren DC/BLDC-

Motoren bis 250 W, vielfältige

kundenspezifische Anpassungen

mit und ohne Encoder:

3

bauraumoptimiert

3

energieeffizient

3

kosteneffektiv

In der Gebäude- und Industrie-

automation, in Verkaufsauto-

maten, in der Medizintechnik,

in Officeanwendungen,

in der Landtechnik ...

NEU!

Die integrierte Lösung verbindet

die Themen Sicherheit und

Installationsfreundlichkeit

miteinander.

Lakal