Technik
30
RTS-Magazin 11/2016
Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist in
Deutschland auf den höchsten Stand seit
15 Jahren gestiegen. 167 000 Haushalte
wurden 2015 zu Opfern – ein Plus von 9,9
Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aktive
Vorsorge ist wichtiger denn je: Das neue
Smart Home-Sicherheitssystem TaHoma
Serenity ist leicht zu installieren und
schützt vor bösen Überraschungen.
Für die internationalen Einbrecherban-
den beginnen mit dem Winter die lukra-
tivsten Monate. Oft kommen die Täter im
Schutz der Dämmerung und hebeln eine
Balkon- oder Terrassentür auf. Das dau-
ert mit dem Schraubenzieher nur wenige
Sekunden und funktioniert praktisch ge-
räuschlos. Besonders gefährdet sind Im-
mobilien, deren Bewohner unterwegs sind.
Die Folgen können dramatisch sein: Viele
Opfer leiden monate- oder jahrelang unter
Angstgefühlen und Schlafstörungen. Zum
Glück ist wirkungsvoller Schutz bereits mit
überschaubaren finanziellen Mitteln mög-
lich.
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Neben mechanischen Schutzmaßnahmen
wie Pilzkopfverriegelungen, abschließba-
ren Fenstergriffen und zusätzlichen Sicher-
heitsbeschlägen tragen moderne Smart
Home-Anwendungen zu einem effekti-
ven Rundumschutz bei. Die digitale Steu-
erung TaHoma Premium von Somfy gibt
Aktiver Schutz vor Einbrechern
zeit- und sensorbasierte Befehle per Funk
an die angeschlossenen Produkte weiter
und lässt das Zuhause auch dann bewohnt
erscheinen, wenn niemand anwesend ist.
Die Rollläden und Raffstoren öffnen und
schließen sich und die automatische Be-
leuchtung verstärkt den Eindruck eines be-
wohnten Zuhauses.
Flexible
Erweiterungsmöglichkeiten
Das besondere Highlight des Systems ist
die Serenity-Basisstation, die TaHoma Pre-
mium durch einfaches Andocken zu einer
kompakten Alarmanlage erweitert. Ver-
netzte Bewegungs- und Öffnungsmelder
erfassen mögliche Eindringlinge bereits,
bevor sie sich Zutritt verschaffen können.
IP Innen- und Außenkameras sorgen für
zusätzlichen Schutz. Im Ernstfall alarmiert
die integrierte Sirene, und die Bewohner
erhalten sofort eine E-Mail oder Push-
Benachrichtigung. Gleichzeitig fahren die
Rollläden herunter und die Beleuchtung
geht an. Nichts aber scheuen Einbrecher
mehr als unerwartete Komplikationen –
laut Polizeilicher Kriminalstatistik schei-
tern mittlerweile bereits 42,7 Prozent der
versuchten Einbrüche an vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen. Gut zu wissen:
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
unterstützt den Einbau von Smart Home-
Sicherheitslösungen mit eigenen Förder-
programmen.
www.somfy.deSobald die IP-Kameras einen Eindringling erfassen, startet eine einminütige Video-Aufnahme in HD-
Bildqualität und die Bewohner werden alarmiert.
Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt weiter – viele Täter
spähen ihre Opfer im Vorfeld ganz gezielt aus.
Einfacher geht es nicht: Das System kommt
komplett ohne Steuerleitungen aus.
Somfy