glas+rahmen
12.18
titel
18
titel
dicht- und klebstoffe
nahezu alle gewerke
am Bau haben
aufgrund der positiven Baukonjunktur ak-
tuell übervolle Auftragsbücher und können
sich über mangelnde Auslastung nicht be-
klagen. Gerade in derart zeitlich angespann-
ten Phasen sind verlässliche und als anwen-
dungssicher getestete Baustoffe besonders
wichtig und gefragt. Doch nicht jeder von
Herstellern durchgeführte Produkttest bie-
tet dem Anwender auch die größtmögliche
Sicherheit. Dr. Martin Deiß, seit August 2018
Vorsitzender der der RAL-Gütegemein-
schaft Fugendichtungskomponenten und
-Systeme e.V. (FDKS), rät, bei Produkttests
genau hinzuschauen. „Von einzelnen Her-
stellern beauftragte Tests decken nicht im-
mer die gesamte Bandbreite erforderlicher
Prüfkriterien ab, denn das ist oftmals auf-
wändig und teuer. Nur unabhängige Institu-
tionen wie die RAL Gütegemeinschaft bieten
mit ihren umfangreichen Produktprüfungen
den Zielgruppen am Bau die größtmögliche
Anwendungssicherheit.“
Gütesicherung zu wenig bekannt
Bei Fugendichtstoffen und Systemen können
sich Architekten, Bauherren und Verarbeiter
seit 2007 auf ein breites Portfolio geprüfter
Produkte verlassen, die mit dem RAL Güte-
zeichen ausgezeichnet sind. Die Prüfkriteri-
en sind herstellerunabhängig und gehen oft-
Lieber auf Nummer sicher
nicht jeder Dichtstoff-Test eines Herstellers Bietet die grösst
mögliche Anwendungssicherheit. Wer diese wünscht, der sollte nach
Einschätzung des FDKS auf PRodukte setzen, die herstellerunab-
hängig nach den Vorgaben der Ral Gütesicherung geprüft wurden.
QUALITÄTS-ZEICHEN
Das RAL-Gütezeichen Fugendichtungskomponenten und
-Systeme steht für Zuverlässigkeit, Qualität und standardi-
sierte Einbauabläufe. Es sichert privatwirtschaftlichen und
öffentlichen Auftraggebern sowie Bauherren ein Maximum
an Produktqualität und kennzeichnet die Leistungsfähig-
keit der Unternehmen, die die Voraussetzungen der Güte-
und Prüfbestimmungen erfüllen. Das RAL-Gütezeichen FDKS
kann für Fugendichtungsbänder, Fugendichtungsfolien, Fu-
gendichtungsleisten, Fugenschäume, Multifunktionsbänder,
Hybrid-Dichtstoffe, Acrylat-Dichtstoffe, neutrale Silikon-
Dichtstoffe, Vorwandmontagesysteme und Fugendichtungs-
systeme verliehen werden.
www.ral-fdks.demals weit über die Anforderungen der jewei-
ligen DIN hinaus. Darüber hinaus unterliegt
die Herstellung der gütegesicherten Produk-
te einer strengen Fremdüberwachung, die in
regelmäßigen Abständen bei laufendem Be-
trieb erfolgt. Vorteile, die nach Ansicht von
Harald Lüdtke, stellvertretender Vorsitzen-
der der RAL-Gütegemeinschaft FDKS, noch
immer viel zu wenig bekannt sind: „In Ge-
sprächen mit Verarbeiterbetrieben und Pla-
nern haben wir festgestellt, dass es viele of-
fene Fragen zu Prüfverfahren, Verträglich-
keiten und Ausführungsempfehlungen gibt.
Hier möchten wir mit den Zielgruppen in
Harald Lüdke, Ge-
schäftsführer Soudal
Deutschland NV (l.),
und Dr. Martin Deiß,
Geschäftsführer Iso
Chemie GmbH, setzen
bei den Produktprüfun-
gen auf herstellerun
abhängige Verfahren.
den offenen Dialog treten und planen ab
Frühjahr 2019 eine Veranstaltungsreihe, bei
der wir uns den Fragen stellen,“ so Lüdtke.
Die Vorteile der Verwendung von Produk-
ten mit RAL Gützeichen liegen auf der Hand.
Neben demAspekt der Verarbeitungssicher-
heit ist auch die Zeitersparnis ein nicht un-
erheblicher Faktor. Durch die herstellerun-
abhängigen Prüfungen erübrigt sich die auf-
wändige Recherche bezüglich der Quali-
tät eines Produktes. Alle Qualitätskriterien
sind durch die RAL Zertifizierungsurkunde
nachweisbar.
Transparenz schafft Vertrauen
Nur Produkte, die ein Höchstmaß an Qua-
lität und Anwendungssicherheit erfüllen,
werden mit dem RAL-Gütezeichen ausge-
zeichnet. Dr. Andreas Hohlfeld, Obmann
des Güteausschusses, setzt dabei auf Trans-
parenz: „Wie umfangreich unsere Prüfungen
sind und nach welchen Kriterien wir bewer-
ten, kann von jedem Interessierten nachver-
folgt werden. Nach neuester Gesetzgebung
ist jede RAL-Gütesicherung jetzt mit einem
Verweis auf weiterführende Informationen
zu den Prüfkriterien ausgestattet.“
Grafik: © fDKS
Foto: © FDKS