glas+rahmen
06.18
verbände
53
Fragen und Antworten aus
dem Beratungsalltag des
Instituts für Verglasungstechnik
und Fensterbau e.V.
4
Firma
Name
Straße
PLZ/Ort
Datum/Unterschrift
Wenn Sie die besprochenen Bücher bestellen möchten, füllen Sie bitte den Bestellcoupon aus.
Einfach einsenden oder faxen an: 0211/390 98-33
Verlagsanstalt Handwerk GmbH
Buchshop
Auf’m Tetelberg 7
40221 Düsseldorf
Besuchen Sie uns auf:
www.vh-buchshop.deANZAHL
TITEL
PREIS
TR 2 „Anwendung der Glasbemessungsnorm DIN 18008“
37,80
€
TR 8 „Verkehrssicherheit mit Glas“
28,80
€
Stand 05/18. Bestellung innerhalb Deutschlands ab 25,- Euro versandkostenfrei. Preisirrtümer vorbehalten.
ren physikalischen Eigenschaften ist unter anderem die
Dämmung gegen Kälte und Wärme sowie deren Ablei-
tung gemeint. Die Rutschhemmung allgemein wird in
die Klassen R9 - R11 unterteilt und in erster Linie durch
den Neigungswinkel des Fußbodens bestimmt. Weitere
Anforderungen können sich aus der Raumnutzung er-
geben. Hier gibt es zum Beispiel erhöhte Anforderun-
gen im Bereich der Herstellung von Margarine, Spei-
sefett, Speiseöl und weitere. Die Rutschhemmung kann
auch in Verbindung mit den Anforderungen des Ver-
drängungsraums stehen. Diese Anforderung wird nicht
nur für bestimmte Arbeitsplätze gefordert, sondern auch
für Eingangsbereiche und Treppen im Außenbereich.
Die Kennzahl des Verdrängungsraums (damit ist die
Verdrängung von Flüssigkeiten gemeint) wird in V4, 6,
8 und V10 unterschieden. Dabei geben die Zahlen das
Mindestverdrängungsvolumen in cm³ oder dm² an.
3. Wie wird die Rutschhemmung bei Glas
umgesetzt?
Die Anforderung der Rutschhemmung kann auf un-
terschiedliche Art und Weise nachgekommen werden.
Hierfür kann ein keramischer Siebdruck auf die Ober-
fläche gebracht werden, oder die Oberfläche wird per
Lasergravur entsprechend den Anforderungen bearbei-
tet. Beim Siebdruck kann es nach längerer und häufi-
ger Nutzung zu einem Abtragen der Schicht kommen,
und damit gehen die rutschhemmenden Eigenschaften
im Laufe der Zeit verloren. Ein weiteres Problem bei
Die Technischen Richt
linien des Glaserhand-
werks sind unverzicht-
bare Nachschlagewerke
für die tägliche Berufs-
praxis.
begehbaren Verglasungen ist, dass die Oberfläche ver-
kratzt und somit der Durchblick vermindert wird. Um
diese Problematik zu umgehen, werden oft sogenannte
„Opferschichten“ verwendet, die im Laufe der Zeit ein-
fach getauscht werden können ohne die gesamte Schei-
be zu wechseln.
4. Sind begehbare und betretbare Verglasung
vergleichbar?
Begehbare und zu Instandhaltungsmaßnahmen betret-
bare Verglasungen können nicht miteinander verglichen
werden. Hier werden von der DIN 18008-6 „Glas im
Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln - Teil
6: Zusatzanforderungen an zu Instandhaltungsmaßnah-
men betretbare Verglasungen und an durchsturzsiche-
re Verglasungen“ andere Vorgaben gemacht. So ist die
Anforderung an begehbare Verglasungen, dass sie ei-
ne Personenlast von 5 kN/m² aushalten müssen. Betret-
bare Verglasungen dürfen nur von Wartungspersonal
für die Zeit der Instandhaltung betreten werden. Hier
gibt es auch genaue Vorgaben, welche Lasten zusätzlich
mitgeführt werden dürfen. Weiter beschreibt die DIN
18008-6, dass Verglasungen durchsturzsicher sein müs-
sen, wenn sich daneben Flächen befinden, die zu In-
standhaltungsmaßnahmen betreten werden müssen. In
diesem Fall ist das Betreten der Verglasungen nicht vor-
gesehen. Daher ist vom Handwerker genau zu unter-
scheiden, um welche Art der Verglasung es sich handelt.
stefan wolter
6