![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0049.jpg)
Markt
49
RTS-Magazin 1/2018
Bis zu 100 Geräte lassen sich über die
HomePilot-Box – der Steuerzentrale des
Systems – als einzelne Abläufe oder ganze
Szenarien miteinander vernetzen und au-
tomatisieren. Dazu zählen neben den Roll-
laden- und Markisenmotoren auch Aktoren
für Raffstoren, die Beleuchtung, elektrische
Geräte sowie Raumthermostate oder Kame-
ras für den Innen- und Außenbereich. Die
Zusammenstellung der Geräte erfolgt ganz
individuell nach den Wünschen der Nutzer.
Die Steuerung erfolgt bequem vor Ort per
Wandtaster, Handsender, Tablet oder PC und
mobil per Smartphone. Einmal eingerich-
tet müssen die Bewohner nichts weiter tun
– das Smart Home ist so individuell auf den
Nutzer eingestellt, dass es genau weiß, was
in welchen Situationen zu tun ist, komplexe
Szenen laufen dann abgestimmt auf die per-
sönlichen Anforderungen ganz automatisch
ab. Obwohl der Fokus des HomePilot auf
dem privaten Wohnungsbau und dem priva-
ten Nachrüstmarkt liegt, lässt sich das Sys-
tem auch problemlos in kleineren gewerbli-
chen Gebäuden, beispielsweise in Arztpra-
xen oder Kanzleien, nutzen.
Verkaufsargument Datensicherheit
Neben Zuverlässigkeit und Komfort macht
Rademacher keinerlei Kompromisse bei der
Sicherheit der Daten – inzwischen ein ganz
wichtiges Argument in der Kundenbera-
tung. Die Daten bleiben lokal gespeichert,
also nicht in der Cloud, sondern im Heim-
netzwerk des Nutzers. Die HomePilot Haus-
automation kann auf Wunsch auch ohne
Internetverbindung, also offline mit lokaler
Steuerung per Handsender oder Wandtaster
betrieben werden. Wer auch von unterwegs
Zugriff auf sein Haus haben möchte, kann
die Funktion „WR-Connect“ aktivieren. Das
funktioniert sogar weltweit – so kann man
auch vom Urlaubsort aus nachschauen, ob
in der Heimat alles in Ordnung ist. „Wir ha-
ben uns bewusst gegen eine Cloud-Lösung
entschieden“, so Geschäftsführer Ralf Kern,
der sich als CTO im Unternehmen um diese
sicherheitstechnischen Belange kümmert.
„Nur für den Fernzugriff oder ein Update
muss man sich mit WR Connect verbinden.
Dann verhindern Verschlüsselung und Au-
thentifizierung zuverlässig, dass Unbefugte
in das System eindringen können.“
Vorteile für Partner
Ob Einzellösung oder umfassendes Steue-
rungssystem: Rademacher hat mit Home
Pilot das Fundament dafür gelegt, seinen
Fachpartnern als Systemanbieter für alle
Funktionen im Smart Home zur Seite zu ste-
hen. Seit einiger Zeit können die Fachpartner
aus Handel und Handwerk sich im Rahmen
eines exklusiven Ausbildungsprogramms als
„HomePilot-Fachmänner/Fachfrauen“ qua-
lifizieren. Rademacher unterstützt diese Pre-
mium-Partner im Bereich der Verkaufsförde-
rung und bei Bedarf auch bei der Projektie-
rung ihrer Smart-Home-Kundenprojekte.
Darüber hinaus profitieren sie von regelmä-
ßigen Trainingsangeboten in den Bereichen
Technik und Vertrieb und erhalten bevor-
zugten Service- und Marketingsupport. Ins-
besondere werden Sie aber auch bevorzugt
bei derVermarktung in Richtung Endkunden
berücksichtigt, die über Rademacher einen
qualifizierten Fachhandwerker suchen.
www.rademacher.deBeginn der 1990er Jahre wurde das Sortiment durch elektronische Rohrmotoren zur Automatisierung von
Sicht- und Sonnenschutz ergänzt.
Rund 185 Fachkräfte sind in dem Unternehmen beschäftigt.