Gruender-Navi NR.14 - 2020-2021

CHECKLISTE: Laufende Kontrolle Prüfen Sie mindestens einmal im Jahr, ob Ihre Versicherungen noch zu Ihren Risiken passen und die Konditionen stimmen. Unterversicherung vermeiden: Wenn die Versicherungssumme nicht ausreicht, um die zerstörten Werte wiederzubeschaffen, liegt oft Unterversicherung vor. Die richtige Versicherungssumme ist schwierig zu ermitteln. Kalkulie- ren Sie die Summe so, als ob Sie am Schadentag alles neu kaufen müssten. Obliegenheiten erfüllen: Als Kunde hat man Obliegenheits- pflichten vor und während der Vertragslaufzeit sowie im Scha- denfall zu erfüllen. Sie stehen im Kleingedruckten. Eine Miss- achtung kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Im Schadenfall sind Sie zum Beispiel verpflichtet, den Scha- den so gering wie möglich zu halten. Im Grunde müssen Sie sich so verhalten, als wären sie unversichert. Unterlassene Rettungsmaßnahmen können zu Regressforderungen führen. Katastrophen-Schutz: Ver- sicherungsunterlagen sollten an einem sicheren Ort aufbe- wahrt werden, damit Sie Ihren Anspruch beweisen können, also etwa im Tresor oder Bank- schließfach. Außerdem sollte ein Notfallplan erstellt werden, mit Name, Anschrift, Telefonnummer aller Personen, die nach einem Schaden zu benachrichtigen sind, sowie von Polizei, Feuer- wehr und Versicherer. Quelle: BMWi; Bund versicherter Unternehmer e. V. Bedarfscheck: Unter www.existenzgruender.de stellt das Bundeswirtschaftsministerium eine Checkliste-Versicherungen zur Verfügung. Gut getarnt: Neutral auftretende Ver- gleichsplattformen wie Check—˜ sind als Makler registriert und profitieren von Abschlussprovisionen. Vertreter: vermitteln nur die Policen einer Gesellschaft und bekommen für Abschluss und Betreuung Provision. Sachversicherungen Pflicht: Werkstatt und -zeug sind ab- gesehen vom Fuhrpark oft die größten Vermögenswerte eines jungen Betriebs, mitunter auf Kredit. Gebäude- und In- haltsversicherungen decken diese„Wert- sachen“ gegen folgende Gefahren ab: Feuer, Blitz, Explosion, Hagel, Sturm (ab Windstärke acht), Leitungswasser sowie Einbruch-Diebstahl. Für relativ wenig Mehrbeitrag kann man Elementargefahren (Schneedruck, Hochwasser, Erdbeben) einschließen. Das ist in fast jeder Region ratsam, ob- wohl diese Gefahren selten und schon gar nicht alle überall auftreten, aber wenn, dann mit großem Zerstörungs- potenzial. Kür: Die wohl bekannteste Zusatzversi- cherung ist die gegen Betriebsunterbre- chung (BU).Wie sich in der Corona-Kri- se gezeigt hat, kommt es hier leider oft zu Missverständnissen. Die klassische BU ist an die oben genannten Sachversi- cherungen geknüpft. Dementsprechend leistet sie nur dann, wenn ein Sachscha- den den Stillstand verursacht. Beispiel: Ein Brand zerstört die Werkstatt, die BU erstattet dann in der Zwangspause die Fixkosten (Löhne, Mieten, Zinsen). Nicht gedeckt wäre etwa der Stillstand nach einem Hacker-Angriff. Dafür gibt es separate Cyber-Policen.Vorsicht: Eine Pandemie gilt ebenfalls nicht als Sach- schaden. Und die speziell für Gastrono- mie, Einzelhandel und Lebensmittelbe- triebe entwickelte Betriebsschließungs- versicherung zielt auf Salmonellen und ähnliche Verunreinigungen. W Keiner mag sich damit beschäftigen und doch sind Versicherungen existenziell wichtig für jeden Betrieb – gerade für junge, die noch keine Finanzpolster bilden konnten. Foto: © gajus/“ƒ”RF.com 7 GRÜNDERNAVI [2020/21]

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=