RTS Magazin 7-8/2020

MARKT Smart und simpel Darüber hinaus fokussiert Selve unter dem Titel „4S“ (Selve – Smart – Simple – Solution) neue Geschäftslö- sungen, die Kunden das Leben leichter machen. Dabei stehen verschiedene, nicht nur digitale Ansätze im Mit- telpunkt, wie zum Beispiel ein angedachtes neues Be- hältersystem. Die Idee dahinter: „Wir stellen unseren Kunden sogenannte C-Produkte in bestimmten Gebin- den zur Verfügung. Gurtwickler, Walzenkapseln oder Kugellager werden von uns in mehreren Behältern mit beispielsweise je 100 Stück verpackt – die, sobald sie leer sind, von Selve wieder automatisch befüllt und neu angeliefert werden“, gibt Andreas Böck einen Aus- blick. Das minimiert den Aufwand, spart erneute Be- stellungen und sorgt für Transparenz. Apropos Bestellungen: Auch hier will Selve künftig neue, smarte Wege gehen. Elektronischer Datenaus- tausch (kurz ‚EDI‘) soll nicht nur die zahlreichen Pa- pierdokumente wie Bestellformulare, Bestätigungen, Aufträge, Rechnungen oder Lieferscheine überflüssig machen, sondern auch entscheidend zur Prozessop- timierung beitragen. Die Kommunikation mit Kunden soll deutlich schneller und effizienter werden. Die Im- plementierung einer elektronischen Datenaustausch- schnittstelle ist derzeit bei Selve in Arbeit, um künftig Geschäftsdokumente – unabhängig von den jeweiligen Systemen der Geschäftspartner – nach einheitlichem Standard auszutauschen und direkt weiterverarbeiten zu können. Stilvolle Freiräume. Mit Lamaxa Lamellendächern – Freistehender Sonnenschutz mit größter Flexibilität – Wetterfester Rundumschutz mit exklusiven Ausstattungsvariationen – Große Farbvielfalt für individuelle Gestaltungswünsche Mehr erfahren: www.warema.de/lamaxa Der SonnenLicht Manager Sonnenschutz live erleben mit dem WAREMA Designer AR-App verfügbar in den App-Stores Digitale Agenda „Wir sind mit einer Vielzahl von Themen und Projekten be- schäftigt, um unsere digitale Zukunft aktiv zu gestalten“, re- sümiert Andreas Böck. Zur di- gitalen Agenda gehört ebenso der Aufbau eines Selve-Kun- denportals. Zudem sollen die beim Workshop praktizierten kreativen „New Work“-Metho- den wie Design Thinking und auch das „Business Model Canvas“, das als sogenann- tes Framework zur Visualisie- rung und Strukturierung von Geschäftsmodellen dient, im Arbeitsalltag etabliert werden, um im Lüdenscheider Unter- nehmen innovative Ideen wei- ter zu fördern und auszuloten. Andreas Böck: „Für all un- sere bisherigen Aktivitäten und Maßnahmen benötigen wir einen programmati- schen Rahmen. Deshalb widmen wir uns derzeit der Erarbeitung einer übergeordneten Digitalstrategie, die klar aufzeigt wo wir hinwollen.“ www.selve.de Mit der „Canvas“-Methode wurden die bestehenden sowie künftigen Geschäfts- modelle des Unternehmens visualisiert, damit alle zu be- rücksichtigenden Aspekte auf einen Blick zu sehen sind.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=