RTS Magazin 5/2020
40 RTS-Magazin 5/2020 INNOVATIONEN Im Zehnjahresvergleich hat eine Person in Öster- reich 6 Prozent Wohnfläche hinzugewonnen. Diese Zunahme ist keine neue Entwicklung, sondern ein Trend, der bereits in den 1970er Jahren eingesetzt hat. Seit dieser Zeit hat die Wohnfläche pro Person um das Doppelte zugenommen. Was jedoch neu ist: Kaum ein privater Bauherr plant noch die eigenen vier Wände ohne Außenbereich. Und auch im urbanen Gebiet weisen laut einer aktuellen Studie 91 Prozent der für dieses und nächstes Jahr in Wien geplanten Wohnun- gen eine Loggia, einen Balkon oder eine Terrasse auf. Die Freiflächen entsprechen dabei einer Größe von 37 Prozent der Innenräume. Ein Trend, dem Sonnen- schutzproduzenten mit ihren Entwicklungen entge- genkommen. Andreas Klotzner, Geschäftsführer von Valetta Sonnenschutztechnik: „Die beliebte klassische Gelenkarmmarkise ist nach wie vor ein Bestseller. Zu- nehmend erkennen wir jedoch einen klaren Trend zu geradlinigen, sehr modernen Lösungen, die viele Qua- dratmeter gut beschatten. Und somit ebenso die hinter der Terrassen- oder Balkontür liegenden Räume schüt- zen.“ Der österreichische Sonnenschutzprofi Valetta hat hier vor allem für designorientierte Planer die Zip- Beschattungsserie im Programm. Für gut geschützte Außenbereiche Die durchschnittliche Wohnfläche der Hauptwohnsitze in Österreich liegt bei 45,2 Quadratmetern pro Person und damit um 2,6 Quadratmeter höher als noch vor zehn Jahren. Zudem wird diese Fläche immer öfter um das Wohnzimmer im Grünen erweitert. In Zeiten des Klimawandels eine Herausforderung für Planer und Architekten, denn unbeschattete Außenbereiche erhitzen auch die dahinter liegenden Räume. Bei diesem Modell ist das Gewebe der widerstandsfähigen, gestützten Beschattung nicht nur im Bereich der Welle und der Fallschiene fixiert, sondern über die gesamte Führungsschienenlänge. Die freistehende Pergola schützt nicht nur vor Sonne und Wärme, sondern trotzt auch Wind und Wetter. © Valetta (2)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=