RTS Magazin 4/2020 + Forum 2/2020
50 RTS-Magazin 4/2020 MESSEN & VERANSTALTUNGEN werksmesse ist, sieht die Messe vor allem als wichtigen Treiber für die Zukunft: „Das Handwerk steht aktuell vor der Herkulesaufgabe, seine Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle zu digitalisieren. Wie unsere aktuelle Studie zur Digitalisierung im Handwerk zeigt, sehen 54 Prozent der Handwerksunternehmen die Digitalisie- rung als existenzsichernd an. Das Thema wäre erstmals Schwerpunkt der Internationalen Handwerksmesse ge- wesen. Umso bedauerlicher ist aus Bitkom-Sicht die un- vermeidliche Absage der Messe.“ Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Die Effekte vor allem für München und die Region sind mit dem Ausfall der Internationalen Handwerksmesse 2020 vielschichtig. Für Hotellerie und Gastronomie sind große, internationale Messen ein starker Motor, deren Strahlkraft weit über die Grenzen der Landes- hauptstadt hinausreicht. Dazu Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenver- bandes DEHOGA Bayern e. V.: „Messen sichern Arbeits- plätze und lassen die Wirtschaft einer Stadt pulsieren. Bricht eine Messe weg, ist das ein massiver Einschnitt. Speziell die Absage der Internationalen Handwerks- messe macht uns betroffen, da sich das Gastgewerbe und das Handwerk sehr nahe stehen. Im konkreten Fall kam es zu massenhaften Stornierungen, die Be- triebe existenziell gefährden. Auch wenn sich der Schaden noch nicht seriös beziffern lässt, zeigen Rück- meldungen, dass Hotelgesellschaften und Eventgastro- nomen Einbußen im hohen sechs- bis siebenstelligen Bereich zu verkraften haben. Leere Betten bedeuten dabei immer auch leere Restaurants, was schnell zu dauerhaften Folgeschäden für den Tourismus, Bayerns zweitwichtigste Leitökonomie, führen kann.“ Dr. Bernhard Harrer, Vorstand des Deutschen Wirt- schaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr e.V. (dwif), ergänzt: „Ein durchschnittlicher Übernachtungsgast in einem gewerblichen Beherbergungsbetrieb in München gibt am Tag mehr als 200 Euro aus, bei Tagesbesu- chern wird eine Größenordnung von 40 Euro erreicht. Beim Ausfall einer Veranstaltung wie der Internationalen Handwerksmesse können sich hieraus – je nach Besucherstruktur – be- achtliche Umsatzeinbußen ergeben, zumal die Studien des dwif zeigen, dass beispielsweise Messebesucher zu den ausgabestarken Nach- fragegruppen zählen. Betroffen sind davon nicht nur die Messegesellschaft und die Aus- steller, die keine Umsätze tätigen und keine neuen Kundenkontakte generieren, sondern auch Unternehmen, deren Leistungen nor- malerweise im Umfeld des Aufenthaltes in Anspruch genommen werden. Hierzu zählen beispielsweise Beherbergungsbetriebe, Res- taurants oder Verkehrsunternehmen (z. B. ÖPNV, Taxi). Auch die zur Durchführung der Messe benötigten Vor- leistungen dürfen nicht vergessen werden. Zu nennen sind hier unter anderem Standauf- und -abbau, Caterer, Organisatoren von Rahmenprogrammen etc.“ Wie die angeführten Beispiele und Statements nur auszugsweise zeigen können, haben Veranstaltungen wie die Internationale Handwerksmesse wichtige wirt- schaftliche Effekte und bringen das Leben einer Stadt zum Pulsieren. Umso mehr blickt der Veranstalter, die Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, nach der Ab- sage für 2020 nach vorne und damit auf eine erfolgrei- che Internationale Handwerksmesse 2021. Die nächste Veranstaltung findet vom 10. bis 14. März kommenden Jahres statt. www.ihm.de © DEHOGA Bayern Angela Inselkammer: „Messen sichern Arbeitsplätze und lassen die Wirtschaft einer Stadt pulsieren. Bricht eine Messe weg, ist das ein massiver Einschnitt.“ Die R+T Asia, Asiens Leitmesse für Son- nenschutzsysteme und Türen/Tore, wird vom 28. bis 30. Juni 2020 stattfinden. Al- lerdings dann auf dem modernsten und größten Messegelände in Shanghai, dem National Exhibition and Conven- tion Center (NECC). Der ursprüngliche Termin vom 24. bis 26. Februar 2020 war aufgrund des Ausbruchs des Coronavi- rus in China zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit von Ausstellern und Besuchern ver- schoben geworden. Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, berichtet: „Zusammen mit unserem Part- ner VNU Exhibitions Asia sind wir überzeugt, dass bis im Juni eine sichere Durchführung der R+T Asia gewährleistet ist. Wir halten daher am jährlichen Branchentreff in Shanghai fest und freuen uns, zu- sammen mit unseren Ausstellern die Vorbereitungen für die 16. R+T Asia wieder aufzunehmen. Unsere nächsten Schritte sind nun die Hallenaufplanung und Information aller Beteiligten über den neuen Termin.“ Shanghai ist weiterhin Veranstaltungsort der R+T Asia, die Terminverschiebung bedingt aber den Um- zug auf das neue Messegelände. Das NECC ist das größte und modernste Messegelände in Shanghai, es wurde 2015 eröffnet. Die R+T Asia 2020 wird die Hal- len 1.2, 2.2, 7.2 und 8.2 belegen. Das Gelände befindet sich in direkter Nachbarschaft zum internationalen Flughafen Shanghai-Hongqiao sowie dem Verkehrs- knotenpunkt Hongqiao, mit guter Anbindung an U- Bahn, Hochgeschwindigkeitszüge und Busse. Der neue Veranstaltungsort im NECC gewährleistet damit eine hohe Servicequalität und eine gute Erreichbar- keit für die Messebesucher. www.en.rtasia.net Neuer Termin für die R+T Asia Asiens Leitmesse findet nun im Juni statt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=