RTS Magazin 4/2020 + Forum 2/2020
18 RTS-Magazin 4/2020 OBJEKTE Intelligenter Sonnenschutz Schon in den ersten Entwürfen war für die Fassade des Cubic eine glatte Glashülle vorgesehen, die das Prinzip der Offenheit auch nach außen transportieren sollte. Die Vorhangfassade aus 1,12 x 3,05 Meter großen Glas- elementen wird von einer innenliegenden Rahmen- konstruktion getragen, die über Konsolen mit der Trag- struktur des Gebäudes verbunden ist. Ein Drittel der 535 Glaselemente wurden als Öffnungselemente ge- plant. Die Schwenkflügel können zur Entlüftung und zur Entrauchung im Brandfall automatisch geöffnet werden. Die Außenansicht der Ganzglasfläche wirkt homogen und filigran und wird nur durch schmale Fu- gen zwischen den Glaselementen gegliedert. Diese Fas- sadenkonstruktion kam auf allen vertikalen Fassaden zur Anwendung, auch in den drei Innenhöfen. Die Structural-Glazing-Fassade wurde mit dem Son- nenschutzglas SageGlass Vario realisiert. Durch seine schaltbare Elektrochrombeschichtung ist das intelli- gente Glas in der Lage, den Wärmeeintrag durch Son- neneinstrahlung zu steuern – bei konstanter Transpa- renz und mit freiem Blick nach außen. Mit dem System SageGlass Vario steht eine zertifizierte Konstruktions- variante für anspruchsvolle Ganzglasfassaden zur Ver- fügung. Selbst im hellen Zustand schirmt die Beschich- tung auf der Innenseite der Gläser die Sonnenwärme ab, bevor sie ins Gebäude gelangt. Auf einen außenlie- genden Sonnenschutz konnte beim Cubic daher ganz Über SageGlass SageGlass stellt das weltweit intelligenteste dynamische Glas her. Die elektronisch tönbaren SageGlass Produkte können nach Bedarf dunkler oder heller geschaltet werden. Sie bieten damit gleichzeitig einen optimalen Tageslichteintrag so- wie Hitze- und Blendschutz und zwar ganz ohne Rollläden oder Jalousien. SageGlass sorgt für ein stets angenehmes Raumklima, steigert das Wohl- befinden der Gebäudenutzer und ermöglicht er- hebliche Energieeinsparungen. Als Tochtergesell- schaft von Saint-Gobain verfügt SageGlass über mehr als 350 Jahre Erfahrung in der Baubranche. verzichtet werden. Insgesamt wurden 1600 Quadratmeter SageGlass verbaut, davon 450 Quadratmeter an den Innen- hoffassaden. Smarte Fassade Zur maximalen Raumflexi- bilität wurde die Fassade in kleine Bereiche eingeteilt. Je zwei der dreifach verglasten Elemente bilden eine Zone, die individuell geschaltet werden kann. Das ist für die Steuerung des Sonnenschut- zes wichtig, denn die Fassa- den des Gebäudes sind unter- schiedlich stark durch Nach- bargebäude verschattet. Auch können die Bereiche bei einer veränderten Raumaufteilung neu zugeordnet werden, um die flexible Raumnutzung zu unterstützen. Die Fassadenschaltung wurde über eine BACnet-Schnittstelle mit dem internen Gebäude- leitsystem gekoppelt, mit dem das gesamte Gebäude überwacht und gesteuert wird. Im Cubic ist die Fassade über Touchpanels auch individuell schaltbar, zusätz- lich zu der automatischen Schaltung über Sensoren, die direkt auf Veränderungen des Sonneneintrags re- agiert. Bei Sonnenschein verdunkelt sich die Fassade und verändert sich daher optisch immer wieder. Der große Vorteil der SageGlass Fassade liegt in dem bleibenden Bezug zur Umgebung, der auch im abgedunkelten Zu- stand beibehalten wird. Das ist für die Mitarbeiter im Gebäude ein großer Gewinn gegenüber einem innen- oder außenliegenden Sonnenschutz. Außerdem erfolgt der Übergang zwischen den verschiedenen Verdunk- lungszuständen fließend und absolut geräuschlos, was den laufenden Betrieb in keiner Weise beeinträchtigt. www.sageglass.com Selbst in hellem Zustand schirmt die Beschichtung Sonnenwärme ab, bevor sie in das Gebäude gelangt. Die elektrochrome Beschichtung der Fassade ermöglicht einen transparenten Sonnenschutz durch Tönung des Glases.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=